Kreative Ideen für Zuhause
Ab jetzt bewahrst du Zahnbürste, Stifte und Co. mit Stil auf! Denn dieser selbstgemachte Betonbecher ist nicht nur praktisch, er sieht einfach verdammt cool aus. Beton gießen macht nicht nur unglaublich viel Spaß, du hast dazu auch die Möglichkeit, Dinge ganz individuell in Form und Beschaffenheit zu gestalten. Soll dein Betonbecher glattgeschliffen oder geknittert sein? Du entscheidest! Besonders edel wirkt das graue Gold übrigens in Kombination mit metallischen Farben wie Kupfer und Messing. Und wenn du deinen Becher noch eine weitere persönliche Note verleihen möchtest, kannst du ihn mit dem Anfangsbuchstaben deines Vornamens, einem Stern oder einem Herz verzieren.
Produkte, die du benötigst






Anleitung
-
1
Becher vorbereiten
Wie soll dein Zahnputzbecher aussehen? Möchtest du ihn ganz glatt, mit leichten Knicken oder sogar mit gröberen Dellen? Knittere den Becher nach deinem Geschmack durch. Wenn du magst, kannst du von außen kleine Steinchen mit Klebeband eindrücken, so kreierst du einen coolen Knitter-Look.
-
2
Becher individuell gestalten
Du kannst den Becher auch mit deinem Anfangsbuchstaben individualisieren. Schneide dazu einfach einen Buchstaben aus Moosgummi zurecht und klebe ihn mit Heißkleber von innen in den Plastikbecher. Achte darauf, nicht spiegelverkehrt zu kleben und den Buchstaben gerade auszurichten. Trage den Kleber möglichst großflächig auf, damit später kein Beton zwischen Moosgummi und Becher fließen kann.
-
3
Beton anrühren
Rühre circa 260g Beton mit 37ml Wasser an. Diese Maßangabe ist für einen großen Becher von 300ml gedacht. Wenn dein Becher größer ist, musst du natürlich etwas mehr nehmen.
Gieße den Beton in den Becher und klopfe diesen anschließend leicht auf den Tisch, damit eingeschlossene Luftbläschen nach oben steigen können. Stecke dann den kleineren Becher hinein. Um zu verhindern, dass er sich wieder nach oben drückt, beschwere ihn mit Steinchen oder fixiere ihn mit Klebeband. -
4
Nacharbeiten
Lass den Beton über Nacht aushärten. Entferne zunächst den kleineren und anschließend den größeren Becher. Eventuell musst du diesen mit einem Cuttermesser oder einer Schere leicht einschneiden, um ihn gut abschälen zu können.
Nun kannst du die obere Kante des Betonbechers abschleifen, indem du dir ein Stück Schleifpapier auf den Tisch legst und den Becher kopfüber darüber ziehst.
Wenn dir die glatte Optik gefällt, bist du nun fertig. Du kannst den Beton aber auch ein wenig anrauen, indem du ihn mit dem Schleifschwamm bearbeitest. Wie wäre es, jetzt noch einen Metalllack deiner Wahl aufzutragen?