Kreative Ideen für Zuhause
Dieses DIY-Freiformregal im Wavy-Look schmückt dein Zuhause mühelos und trägt zeitgleich deine Habseligkeiten. Ob in gedeckten Tönen, knalligen Akzentfarben, organischen oder geometrischen Formen – dieses Regal passt in jeden Einrichtungsstil. Und dabei bist du noch absolut im Trend! Der Wavy-Look gehört durch seine besondere Art zu den Must-haves in jeder Einrichtung. Mit dieser Anleitung zeigen wir dir, wie es geht.
Produkte, die du benötigst












Anleitung
-
1
Maße der Regalböden bestimmen
Zuerst legst du die Breite und Höhe deiner Regale fest und markierst dir einen Rahmen. Für die Breite ist von 400mm bis etwa 1200mm alles möglich. Das Regalbrett, auf welchem später deine Dekoration steht, sollte maximal 200mm tief sein. Schön ist es, wenn die Seiten einen bündigen Abschluss mit dem Formbrett finden – dies ist aber kein Muss. Beachte: Das Regal ist nur bis zu 10kg belastbar. Es eignet sich also eher für dekorative oder praktische Kleinigkeiten. Große Pflanzen oder Bücherstapel sollten lieber woanders ihren Platz finden.
-
2
Bohrpositionen anzeichnen
Jedes Regal besteht aus einer individuell gewählten Form und einem senkrecht vorgeschraubten Regalbrett. Das Formbrett wird vorgebohrt und bekommt zwei Reihen mit Bohrungen.
Die obere Reihe der Bohrungen dient dazu, die beiden Bretter aneinanderzuschrauben. Durch die Löcher der unteren Reihe wird das Regal an der Wand befestigt. Gebohrt wird jedoch erst in Schritt 4.
Bestimme die Platzierung des Regalbretts auf dem Formbrett. Achte darauf, dass das Formbrett unterhalb des Regalbretts mindestens 150mm hoch ist, um später fest an der Wand zu sitzen. Lege die Unterkante des Regalbretts fest. Um später mittig in die Seite des Brettes schrauben zu können, musst du noch mal 9mm dazurechnen und hochgehen.
Beginne dafür rechts und links mit jeweils 30mm vom seitlichen Rand. Je nach Breite des Regals bohrst du dann noch mal gleichmäßig viele Löcher zwischen die beiden ersten Bohrlöcher. Die Anzahl richtet sich immer nach der Regalbreite. Für einen stabilen Halt solltest du mindestens alle 150mm eine Schraube einsetzen. Für die untere Reihe benötigst du nicht ganz so viele Bohrlöcher. Setze die Markierungen 80mm unter die Oberkante des Regalbrettes an und halte links und rechts jeweils 100mm Abstand zur Außenkante. Bei einem 400mm breiten Regal sind zwei Löcher ausreichend. Ist dein Regal breiter, solltest du ein mittiges Loch hinzufügen. Dein Regal ist breiter als 1000mm? Dann füge noch zwei Löcher hinzu und achte dabei auf gleichmäßige Abstände. -
3
Konturen anzeichnen
In diesem Schritt zeichnest du die Kontur an, die du aussägen möchtest. Dafür zeichnest du die Formen auf die beiden Bretter. Bleibe dabei innerhalb deines markierten Rahmens, um die Maße beizubehalten. Tobe dich richtig aus! Leicht abgerundet, frei geschwungen, vorne organisch und hinten geometrisch… designe nach deinem Belieben! Achte jedoch darauf, dass der Sägeschnitt nicht zu nah an die Bohrlöcher kommt. Auch bei der Form der Regalböden ist deine Kreativität gefragt. Du sehnst dich nach etwas Ruhigerem? Eine rechteckige Form, wahlweise mit abgerundeten Kanten ist auch möglich.
-
4
Bohren, sägen und schleifen
Verwende einen Akkuschrauber, um alle angezeichneten Löcher zu bohren. Mit einer Stichsäge schneidest du die Formen präzise aus. Die Löcher bohrst du mit einem ø4mm Holzbohrer.
Bearbeite die Bretter anschließend mit einem Schleifklotz und Schleifpapieren. Schleife zuerst mit einem K80 Schleifpapier und werde nach und nach immer feiner, bis dein Regal schön glatt ist. -
5
Oberfläche lackieren oder ölen
Etwas Farbe gefällig? Deine Oberflächen sind nun bereit! OBI bietet eine große Auswahl an Lacken und Ölen. Wähle deine Farben und beachte für den fachgerechten Auftrag die Angaben des Herstellers. Ruhige Nuancen in Beige, Grau oder Weiß unterstreichen amorphe, natürliche Formen. Ausdruckstarke Farben wie Kobaltblau, Orange oder Grün setzen Akzente und passen zum angesagten Wavy-Look.
Du suchst eine natürlichere Variante? Mit Klarlack oder transparenten Ölen schützt du dein Holz und hebst die Maserung hervor. -
6
Teile verschrauben
Setze das Regalbrett auf und verschraube es mit 4x60er Schrauben durch die vorgebohrten Löcher des Formbretts. Achte darauf, die Seiten des Brettes wirklich zentral zu treffen. Beginne mit der mittleren Schraube, um das Brett noch leicht austarieren zu können. Gebe vor dem Verschrauben noch ein wenig Holzleim auf die Verbindungsfläche, so wird das Regalbrett am Ende deutlich stabiler.
-
7
Regal an die Wand schrauben
In diesem Schritt bringst du das Regal an die Wand an. Verwende dafür Dübel und Schrauben, die für deine Wandbeschaffenheit geeignet sind. Wenn du dir bei der Auswahl unsicher bist, kannst du dich im nächsten OBI Markt beraten lassen. Halte das Brett an die Wand und richte es mit einer Wasserwaage oder einer App auf deinem Mobiltelefon gerade. Übertrage mit einem dünnen Stift die Positionen an die Wand und bohre die Bohrlöcher. Setze die Dübel ein und schraube das Regal an. Fertig ist dein neues DIY-Wandregal im Wavy-Look!