Kreative Ideen für Zuhause
Eine wellenförmige Konsole auf Säulen: Für eine einfache Ablagefläche macht dieses Möbelstück richtig Eindruck. Mit einer mutigen Farbauswahl kannst du seine Extravaganz noch verstärken. Ob im Flur, Badezimmer oder Wohnzimmer – diese Konsole überzeugt mit ihrer Form und Farbe.
Produkte, die du benötigst














Anleitung
-
1
Zuschnitt
Für die Wellenkonsole benötigst du folgende Zuschnitte:
1x Fichte Platte 9000mm x 300mm x 27mm
6x HT Rohr 800mm x ø110mm -
2
Form aufzeichnen
Zeichne an die Enden einer Platte zwei Halbkreise mit einem Radius von 150mm auf. Füge danach eine parallele Innenlinie mit einem Abstand von 20mm hinzu. Diese soll dir später bei dem Aufzeichnen der Wellen helfen.
Für das Einzeichnen der Kreise kannst du entweder einen großen Zirkel verwenden oder eine Schnur, an dessen Ende du einen Bleistift knotest. -
3
Welle aufzeichnen
In diesem Schritt zeichnest du die Wellen auf die Rückseite der Platten auf. Nutze hierfür einen Abschnitt des HT-Rohres als Schablone. Zeichne zuerst in der Mitte der langen Plattenkante eine Kuhle an. Lege dazu die Rohrkante an die innere Markierung. Danach kannst du das Rohr abwechselnd an die Innen- und Außenmarkierung anlegen und entlang dieser arbeiten. Dabei berühren sich die Segmente leicht. Ungenauigkeiten beim Zeichnen werden später durch das Aussägen ausgeglichen.
Tipp: Sind alle Bögen angezeichnet, kannst du dir den Sägeschritt deutlich einfacher machen, indem du die Welle mit einem dicken oder farbigen Stift nachzeichnest. So erkennst du sie beim Sägen besser! -
4
Wellen ausschneiden
Nachdem du die Wellenform aufgezeichnet hast, beginnst du mit dem Aussägen. Starte in einer Wölbung und schneide an den Segmenten entlang. Die Sägelinie verläuft dabei immer an den Berührungspunkten zwischen den zwei Segmenten. Schleife anschließend die Kanten mit 80er Schleifpapier ab und entferne Sägespuren.
-
5
Rohre markieren
Stelle die Rohre in einem 3er-Bündel zusammen und markiere die Berührungspunkte mit einem Filzstift. Achte darauf, dass eine eventuelle Beschriftung auf den Flächen der Rohre nach innen zeigt, wo die Rohre sich berühren. Das ist wichtig, weil sie sich sonst später beim Lackieren abzeichnen und sichtbar bleiben.
-
6
Rohre vorbohren
Übertrage die Markierungen auf die Fläche und ziehe eine waagerechte Linie mit deinem Filzstift. Lege dafür das Rohr auf eine gerade Arbeitsfläche und den Stift flach auf den Tisch. Male dann ab der Markierung eine Linie an. Um zu überprüfen, ob deine Linien auf der anderen Stirnseite passen, kannst du die Rohre umgedreht zusammenstellen. Wenn alles stimmig ist, bohrst du jeweils zwei Löcher auf jeder Linie mit einem ø-5-mm-Holzbohrer. Der Abstand beträgt dabei 120mm zu der Außenkante.
-
7
Muffen einschlagen
Schlage in jede obere Rohröffnung eine DN90 Überschiebemuffe ein. Dafür kannst du einen Hammer verwenden. Lege allerdings zwischen Hammer und Muffe ein Reststück der Holzplatte, um sie zu schützen.
-
8
Rohre verschrauben
Verschraube jeweils drei Rohre mit den M5 x 20mm Innensechskantschrauben und den M5 Flügelmuttern. Orientiere dich hierfür an der Skizze.
-
9
Plattenstopfen vorbereiten
Stecke auf die offenen Enden einen Stopfen. Dieser sollte noch 10 bis 15mm herausschauen.
-
10
Beinposition anzeichnen
Positioniere die Beine auf der Unterseite der Platte und zeichne sorgfältig mit einem Bleistift um die leicht herausschauenden Stopfen.
-
11
Stopfen anschrauben
Ziehe die Muffenstopfen aus den Beinen heraus und schraube sie mit jeweils vier 3,5 x 16mm Holzschrauben an den Markierungen unter der Platte fest.
-
12
Rohre und Platte lackieren
Die Konstruktion der Konsole ist abgeschlossen! Jetzt beginnt die kreative Arbeit: Lackiere die Platten und Rohre in deinen Lieblingsfarben.
Dafür schraubst du zuerst alle Rohre auseinander und stellst sie mit der Öffnung nach unten auf eine Unterlage. Diese sollte geeignet dafür sein, Farbe abzubekommen. Sprühe eine Kunststoffgrundierung auf, damit der Lack gut haftet. Nach der Trocknungszeit kannst du mit dem Lackieren loslegen. Wir empfehlen dir zwei Lackschichten für eine gute Deckkraft. Für die Beine benötigst du, je nach Anwendung, etwa zwei Kunststoffgrundierungen und vier Farbdosen. Beachte beim Lackieren, dass du in einem gut durchlüfteten Raum arbeitest und deine Atemwege mit einer Maske schützt. -
13
Markierung anzeichnen
Damit die Konsole sicher an der Wand steht, sollte sie mit zwei Winkeln befestigt werden. Dafür machst du eine Markierung von der Oberkante der Rohre an die Wand. Stelle die Rohre einfach an zwei Stellen dicht an die Wand und zeichne mit einem Bleistift einen kleinen Strich.
-
14
Winkel anschrauben
An den markierten Stellen fixierst du nun die Winkel an der Wand. Verwende dafür Schrauben und Dübel, die für die Wandbeschaffenheit geeignet sind. So ist ein fester Halt garantiert. Du bist dir bei der Auswahl nicht sicher? In deinem OBI Markt beraten wir dich gerne.
-
15
Konsole aufstellen
Es ist Zeit, die Konsole aufzustellen. Stecke die Rohre auf die Muffenstopfen und drehe das Ganze um. Stelle dein neues Möbelstück dicht an die Wand und fixiere es mit 3,5 x 16mm Schrauben. Glückwunsch! Deine neue wavy Röhrenkonsole ist einsatzbereit!