
Wandregale
Individuelle Wandregale bauen & anbringen
Hast du Ideen oder Anregungen?
Wandregal selber bauen
Wandregale finden sich in Wohnungen und Häusern in diversen Ausführungen. Als Materialien eignen sich beispielsweise Stahlrohr, verschiedene Hölzer und Drahtgitter. Aber auch aus alten Paletten oder Obstkisten baust du ein attraktives Wandregal. Regale für die Befestigung an der Wand gibt es in stehender oder hängender Ausführung – und das Beste an den selbst gebauten Varianten ist, dass du sie komplett nach deinen eigenen Ideen gestalten kannst. Mit unseren Bauanleitungen für die Möbel geht das noch einfacher!
Besonders gut kannst du das Wandschienenregal nach deinen Bedürfnissen ausrichten. Die Schienen bringst du dazu mit dem Bohrer vertikal an der Wand an. Mit Winkeln wird die Basis für die Regalbretter geschaffen. In welcher Höhe und in welchem Abstand die Regalbretter angebracht werden, entscheidest du ganz nach deinen Vorstellungen und Bedürfnissen. Überlege dir dazu frühzeitig, was du im Regal lagern möchtest und bringe dann die Winkel und Regalbretter entsprechend an. Später kannst du die Bretter aber auch mal austauschen und in anderen Löchern der Wandschiene befestigen.
So ziemlich alles hat in deinem Wohnzimmer seinen festen Platz, nur die Zeitungen und Zeitschriften fliegen überall herum? Mit dem Magazinregal machst du Schluss mit Chaos und sorgst für Ordnung in den vier Wänden. Du kannst das DIY-Regal auch ganz einfach umfunktionieren und darin Kochbücher, einen Kalender oder dekorative Bilder aufbewahren.
Nischen in deinem Wohnzimmer oder Schlafzimmer bleiben oftmals ungenutzt, weil du einfach keine Idee für ein passendes Möbelstück hast, das hier reinpasst? Baue dir doch ein passgenaues Nischenregal und nutze dann den gewonnenen Stauraum optimal aus. Auch unter Dachschrägen kannst du das Nischenregal einbauen und gewinnst mehr Platz für Stauraum. Bohre dazu Löcher in die Seitenwände und bring die Regalbretter entsprechend unserer Anleitung an.
Gewürze, Vorräte oder Kochbücher: In der Küche kann der Stauraum nie genug sein. Nutze freie Wände aus und bring dein DIY-Wandregal in Nischen an.
Besonders flexibel gestalten lässt sich das Steckregal. Der Rahmen ist schnell gebaut und bei diesem Regal sind dank der Löcher nicht nur die Positionen der Regalböden und Kisten verstellbar, sondern auch die Größen der Module. Bemale die Elemente in deiner Wunschfarbe und passe sie deinem Farbkonzept in der Küche an.
Mit ein bisschen Bohren, Sägen und Schleifen verwandelst du eine Palette in ein praktisches Weinregal, sodass deren ursprünglicher Zweck kaum mehr erkennbar ist. Hier ist genügend Platz für Weinflaschen, Deko oder Schilder mit lustigen Wein-Sprüchen. Weingläser sind an den praktischen Hängevorrichtungen untergebracht und somit immer griffbereit.
Bei diesem Wandregal musst du dich um fast nichts mehr kümmern, denn die Holzkisten, die dir als Grundlage dienen, bringen Rückwand, Seitenwand und Regalböden schon mit. Drei Holzkisten werden zusammengeschraubt und mit einer Ablagefläche versehen, die sowohl optisch als auch praktisch etwas hermacht. So schnell hast du kaum ein anderes Möbel gebaut! Das flexible DIY-Regal kannst du im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder auch im Bad einsetzen und darin Bücher, Handtücher oder andere Dinge verstauen.
Das Gitterregal sieht nicht nur schick aus, sondern ist auch superflexibel. Die einzelnen Module kannst du beliebig oft aneinander oder übereinander positionieren, bis dein DIY-Regal ausreichend groß ist und du alles unterbringst. Es eignet sich vor allem für das Arbeitszimmer oder das Kinderzimmer. Bei der Anordnung der einzelnen Regalböden bist du völlig frei und kannst die Höhe der Bretter auf deinen Inhalt abstimmen.
Wichtige Fragen & Antworten, um ein Wandregal selber zu bauen
Je nach Ausführung benötigst du unterschiedlich viele Materialien, um dein Regal selber zu bauen. Für ein einfaches Wandboard reichen ein Holzbrett, passende Schrauben, Dübel und ein Akkuschrauber. Gegebenenfalls musst du das Holz noch zuschneiden, abschleifen und lasieren. Für ein Regalsystem mit Schienen benötigst du neben den Regalbrettern noch Wandschienen, Träger, Schrauben, Dübel und Schleifpapier.
Ein hängendes DIY-Regal wird meist mit Dübeln und Schrauben an der Wand befestigt. Zur Stabilisierung wählst du ausreichend starke Dübel. Bei einem stehenden Regal ist die Stabilität oft nicht ausreichend gegeben. Daher ist es eine gute Idee, Stabilisierungskreuze an der Rückseite der Außenseite des Regals zu montieren. Diese werden anschließend mit der Wand verschraubt, um die Möbel stabiler zu machen.
Ein Bücherregal kannst du am besten aus Holz oder Metall bauen. Je nach Größe und Gewicht, die das Bücherregal tragen muss, eignet sich unterschiedlich starke Materialien. Neben dem Grundmaterial wie Holz, Kunststoff oder Metall berücksichtige Verbrauchsmaterialien wie Schrauben, Dübel oder Nägel – und auch verschiedene Winkel, Schienen oder andere Eisenwaren können notwendig sein.