8 Vorschläge für Stauraum im Außenbereich




-
Farblich aufgeräumt
Schon bei der Farbwahl für deine Möbel und die Gestaltung deines Balkons oder deiner Terrasse kannst du für Ordnung sorgen. Zu viele verschiedene Farben wirken zusammen nicht nur schnell überladen, sondern auch unordentlich. Reduziere darum deine Einrichtung und Dekoration auf zwei oder drei Farben. Wähle Töne in verschiedenen Abstufungen und aus derselben Farbfamilie und konzentriere dich bei farbigen Akzenten auf eine Farbe. Erdtöne in verschiedenen Abstufungen oder auch Grautöne wirken besonders ruhig und aufgeräumt. Dazu kannst du mit deiner Lieblingsfarbe gezielt einzelne Akzente setzen. Da können sogar die Pflanztöpfe in der passenden Farbe gestrichen werden! Probier' es doch mal mit selbstgestalteten Terrakotta-Töpfen, die du in einem abgestimmten Farbschema ganz nach deinen Wünschen frei bemalen kannst. Hier geht’s zum Ecktisch für den Balkon
-
Ecken mit Regalen nutzen
Jede genutzte oder bisher ungenutzte Ecke bietet Potenzial, um sie für mehr Ordnung einzubeziehen. Beispielsweise kannst du mit kleinen Eckregalen arbeiten, die sich optisch gut in Ecken einfügen, vergleichsweise wenig Platz beanspruchen und sich als eine dekorative Staumöglichkeit ideal anbieten. Dein Eckregal kann hängen oder stehen und aus unterschiedlich vielen Ebenen bestehen. Balkonbank Lasse entdecken
-
Fußraum unter Sitzmöbeln nutzen
Gerade auf dem Balkon ist der Platz oft rar. Eine Sitzgelegenheit gehört jedoch einfach dazu und macht deinen Außenbereich erst zu einem gemütlichen Ort. Daher solltest du unbedingt den Platz unter deinen Sitzmöbeln effektiv als Stauraum nutzen. Ob als Kiste mit Platz für Kissen & Co. oder als Bank, unter die du weitere Sitzmöglichkeiten schieben kannst sowie mit Stauraum beispielsweise für Getränkekisten. Es bietet sich an, Sitzgelegenheiten mit Stauraummöglichkeiten einfach zu kombinieren. Ideal sind hier maßgeschneiderte DIY-Möbel-Lösungen. Zur Balkonbar Barbara
-
Regale in der Höhe nutzen
Nutze den Platz in deinem Außenbereich auch in der Höhe. Wenn du zum Beispiel ein Pflanzregal bauen möchtest, lege wie mit unserem Palettenpflanzregal gleich mehrere Ebenen an. Bei Kräutern, Blumen oder Hängepflanzen bietet sich diese Lösung besonders an. Aber auch wenn du ein Regal als Stauraum nutzen möchtest, beherzige die Regel: Weniger in die Tiefe und mehr in die Höhe bauen. Palettenpflanzregal Grünlich entdecken
-
Von oben abhängen
Mache dir deine Wände oder die Decke zunutze: Du kannst viel wertvollen Platz sparen, wenn du Dinge aufhängst. So steht dir der Platz darunter für weitere Dinge oder zum Sitzen zur Verfügung. Zudem sieht es luftig-leicht aus, wenn etwas von der Decke baumelt und lockert die Atmosphäre drum herum auf. Du kannst Regale, Pflanztöpfe oder wie in unserem Beispiel ganze Pflanzsysteme aufhängen, um Platz zu sparen. Hier geht’s zum Rohr Hängeregal
-
Schaffe Bereiche
Ordnung ist das halbe Leben! Aber auch der Weg zu mehr Platz. Indem du Bereiche schaffst, in denen alles seinen Platz hat, sorgst du für Aufgeräumtheit und Struktur. Beispielsweise mit einer Pflanzstation. Hier ist alles griffbereit, du kannst also jederzeit und sofort loslegen. Anschließend wandert alles wieder an seinen Platz. Wenn du es schaffst, mehrere solcher Bereiche umzusetzen, wertest du Balkon oder Garten ungemein auf. Zur Pflanzstation
-
Schaffe kompakten Stauraum
Schaffe mit kompakten Kleinmöbeln mehr Stauraum. In diesen Möbeln lässt sich alles aufbewahren, was nicht ständig benötigt wird und ruhig erst einmal verschwinden kann: Kerzen, Polster für Gartenmöbel oder Übertöpfe lassen sich optimal in Schubladen oder Kisten aufbewahren und sind dennoch schnell greifbar. Die obere Ablagefläche eignet sich noch dazu perfekt für hübsche Deko-Objekte. Pflanzenregal mit Stauraum entdecken
-
Gärtnern im kleinen Stil
Ein Hochbeet eignet sich super für den Outdoorbereich und das eigene Gemüse schmeckt einfach am besten. Aber nicht immer hat man genügend Platz für ein ganzes Hochbeet, besonders auf dem Balkon. Wenn du trotzdem nicht auf dein Selbstangepflanztes verzichten möchtest, wäre ein kleines Hochbeet eine Alternative. Eventuell noch kombiniert mit einem zweiten oder dritten Hochbeet an anderer Stelle. Darin kannst du wie in einem großen Garten deine eigenen Kräuter- und Gemüsesorten anbauen, jedoch einfach ein bisschen kleiner.