Kreative Ideen für Zuhause


Dieser selbstgebaute Traubogen ist nicht nur ein schöner Rahmen für euch als Brautpaar während der Zeremonie, sondern kann auch im weiteren Verlauf des Tages als Dekoration für Gästefotos oder die Hochzeitsfeier genutzt werden. Mit Tüchern, Lichtern oder Blumen kannst du ihn individuell schmücken – so macht er auf jeder Hochzeit einfach eine gute Figur. Er wird aus Kupferrohren und Fittings zusammengesteckt und ist auch für DIY-Anfänger ein schönes Projekt.
Produkte, die du benötigst











Anleitung
-
1
Werkzeugkunde Rohrschneider
Schneide die Rohre mit dem Rohrschneider. Dazu drehst du den Rohrschneider am Knauf auf und schiebst ihn bis zur passenden Stelle auf das Rohr. Dann wird er am Knauf zugedreht, sodass das Rädchen auf der Markierung sitzt und der Rohrschneider sich nicht zu leicht auf dem Rohr drehen lässt. Dreh den Rohrschneider jetzt um das Rohr, das Rädchen schneidet dabei eine kleine Rille in das Rohr und wird am Knauf immer wieder ein wenig enger geschraubt. Auf diese Weise schneidest du das Rohr Umdrehung für Umdrehung langsam durch. Wenn du den Dreh raushast, macht das richtig viel Spaß.
-
2
Rohre schneiden
Unser Bogen wird etwa 2,10m hoch und 1,50m breit. Dafür brauchst du immer jeweils zwei Stücke in den Längen 1,45m, 2,05m, 0,25m und 0,4m. Schneide die Rohre wie oben beschrieben in den passenden Längen zu. Trage dabei am besten Handschuhe, denn die Rohre werden scharfkantig.
-
3
Einzelteile verkleben
Verklebe die einzelnen Kupferteile miteinander. Dabei ist es wichtig, dass du strategisch vorgehst, damit die Teile nicht verdreht werden und alles zusammenpasst. Orientiere dich an der Zeichnung und arbeite die Verbindungen nacheinander ab, da der Kleber schnell trocknet. Du kannst auch, um einzelne Verbinder gerade zu kleben, andere Verbindungen ohne Kleber zusammenstecken um die Richtungen zu halten. Am besten klappt das Kleben, wenn du den Kleber nah am Rand in die Verbinder gibst.
-
4
Bögen verkleben
Klebe zuerst den hinteren Bogen sowie den großen Bogen und die vorderen Rohre mit den Kappen. Lege sie dabei flach auf den Boden, damit nichts verdreht verklebt wird. Danach steckst du die T-Verbinder lose an die Enden des großen Bogens und klebst erst nur den hinteren Bogen ein. Wenn der Kleber getrocknet ist, kannst du den oberen Bogen vorsichtig wieder aus den T-Stücken ziehen und dann fix ankleben. Zuletzt klebst du die Endstücke in die T-Verbinder.
-
5
Polieren für ein glänzendes Finish oder Schleifen für einen matten Look
Mit der Polierpaste und einem alten Baumwolltuch kannst du die Flecken auf dem Kupfer wegputzen. Allerdings solltest du auch hier Handschuhe tragen, da Fingerabdrücke sofort neue Flecken machen. Das Ergebnis ist glänzend und der Ton bleibt kupferfarben. Wenn du fertig poliert hast, putz nochmal mit einem sauberen Tuch drüber, um die übrige Paste abzuwischen. Ein mattes Aussehen ist eher dein Ding? Mit einem sehr feinen Schleifvlies kannst du deinem Traubogen ein mattes, gebürstetes Aussehen verpassen. Schleife alles mit dem Vlies ab. Am besten nicht längs, sondern rund um die Rohre herum. Der Farbton wird so ein wenig rosé. Auch hier solltest du alles nochmal sauber putzen.
-
6
Versiegeln
Um die Oberfläche zu schützen, solltest du alles mit mattem Klarlack versiegeln. So bekommt das Kuper keine Flecken und hinterlässt auch keine, zum Beispiel auf weißen Stoffen. Lackiere mindestens zwei Schichten. Stell den Traubogen dabei an eine gut belüftete Stelle und lege alles mit Zeitung aus, damit du nicht die ganze Umgebung mit lackierst. Beachte die Verarbeitungshinweise auf der Lackdose und sprühe den Traubogen rundherum ein. Lackiere nicht zu dick, damit es keine Lacktränen gibt und lass den Lack gut trocknen, bevor du eine zweite Schicht drüber lackierst.
-
7
Dekorieren
Der Traubogen kann ganz individuell geschmückt werden, zum Beispiel mit Blumen passend zur festlichen Dekoration. Um ein kleines Gesteck in der Ecke des Traubogens zu befestigen, kann der Steckschaum mit Hilfe von Hasendraht oder ähnlichem in der Ecke befestigt werden. Achte darauf, dass der Steckschaum nicht verrutschen oder verdrehen kann, wenn er nass ist und mit Blumen besteckt wird. Nun kannst du die Blumen in den Steckschaum stecken und mit Grün die kahlen Stellen überdecken.
-
8
Aufstellen
Der Traubogen sollte sicher stehen. Achte auf einen geraden Untergrund und sichere den Traubogen wenn nötig am Boden – beispielsweise mit Zeltheringen im Rasen oder mit Sandsäckchen. Der Bogen darf auf keinen Fall umfallen und sollte auch nicht wackeln, damit dem Fest nichts mehr im Weg steht.
Trauung zu Ende? Der Traubogen kann auch als Dekoration für die Fotowand oder am Geschenketisch genutzt werden. Einfach mit Glitzervorhang, Banner oder Lichterkette umdekorieren und den ganzen Tag nutzen.