Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Passende Themen
#Arbeitszimmer & Homeoffice

Tipps fürs Arbeiten zuhause

Kreative Ideen für Zuhause
Zuhause arbeiten – Fluch oder Segen? Für viele vielleicht beides. Wir zeigen dir mit diesen wertvollen Tipps, wie es dir gelingt, dein Homeoffice so zu gestalten, dass dir diese Frage überflüssig vorkommt – weil alles einfach reibungslos funktioniert! Mit diesen Do‘s und Don’ts erfährst du, worauf es bei der Gestaltung des heimischen Arbeitsplatzes wirklich ankommt.
  • Der richtige Ort

    Don’t
    In der Küche, im Wohnzimmer oder vielleicht im Schlafzimmer? Dort zu arbeiten, wo es gerade passt, ist kein Problem, oder? Wir glauben schon, denn du schneidest sicher auch kein Gemüse im Bett und schläfst dann in der Küche. Deine alltäglichen Tätigkeiten haben alle ihren eigenen Platz in deinem Zuhause verdient. Stelle deine Arbeit nicht hinten an.

    Do
    Schaffe dir den richtigen Platz zum Arbeiten! Sowohl im Haus als auch in der Wohnung mit oder ohne Mitbewohner/Familie ist es möglich, ein Homeoffice einzurichten. Was du dabei beachten solltest, erfährst du in den nächsten Schritten.

  • Das richtige Licht

    Don’t
    Gedimmt und warm darf es gerne zum Entspannen sein. Zum Arbeiten ist das jedoch keine gute Idee, denn zu schwaches Licht schadet deiner Konzentration.

    Do
    Mit der richtigen Menge an Licht schaffst du es, konzentriert und effizient zu arbeiten. Für die perfekte Beleuchtung kannst du mit wenigen Handgriffen sorgen. Lies dir dafür unsere Anleitung “Das richtige Licht im Homeoffice" durch.

  • Der richtige Tisch

    Don’t
    Zu klein, zu groß – ach geht schon! Ein Tisch im Homeoffice ist nicht nur als Ablagefläche gedacht. Dort findet deine Arbeit statt und mit dem falschen Tisch wird sie erschwert stattfinden. An einem zu kleinen Tisch sitzt du letztendlich gekrümmt und hast keine Beinfreiheit. An einem zu großen Tisch kannst du deine Arme nicht richtig ablegen. Doch du benötigst genügend Beinfreiheit und den richtigen Winkel zum Ablegen deiner Arme, um komfortabel arbeiten zu können.

    Do
    Sieh deinen Schreibtisch wie ein Kleidungsstück: Er sollte perfekt passen, damit du dich richtig wohlfühlst. In der Anleitung “Ergonomisch, praktisch, gut!” haben wir zusammengefasst, worauf es bei der richtigen Tischhöhe ankommt.

  • Die richtige Haltung

    Don’t
    Im Homeoffice wird viel gesessen, das ist schon mal klar. Die falsche Sitzposition kann dabei deine Körperhaltung und somit deine Gesundheit maßgeblich negativ beeinflussen. Gib dich nicht mit Verspannungen zufrieden!

    Do
    Versuche, eine gute Sitzposition zu ermitteln. Dafür kannst du dich ausmessen und wenn du schon dabei bist auch deine Homeoffice Ausstattung. Wie das genau funktioniert, haben wir in der Anleitung: “Ergonomisch, praktisch, gut!” für dich zusammengefasst.

  • Die richtige Ordnung

    Don’t
    Ach, das wird schon wieder auftauchen...Um die Dinge im Chaos zu finden, geht oft wertvolle Zeit verloren. Wenn es darum geht, sie produktiv zu nutzen, brauchst du die richtige Ordnung.

    Do
    Deine Ordnung im Homeoffice ist etwas ganz Persönliches. Je nachdem, wie und wo du zuhause arbeitest, wird dein Ordnungssystem anders aussehen. Passe dich den Umständen möglichst gut an und schaffe eine Ordnung, die für dich funktioniert!

  • Die richtige Farbe

    Don’t
    Dunkle, warme Wandfarbe, Gemälde oder eine Menge Fotos von Freunden und Familie – klingt eher nach einem gemütlichen Wohnzimmer als nach einem Arbeitsplatz, oder? Wo es kuschelig wirkt, wird weniger gearbeitet. Hebe dir diese Atmosphäre für den Feierabend auf.

    Do
    Eine ruhige, helle und eher blasse Farbe ist die richtige für dein Homeoffice. Denn sie signalisiert deinem Körper: Es ist Zeit, etwas zu schaffen! Versuche zudem, nicht zu viel Ablenkung zu kreieren. Je weniger visuelle Reize, desto konzentrierter kannst du arbeiten.

  • Die richtige Ruhe

    Don’t
    Lärm von der Straße, die laute Waschmaschine oder die bunte Mustertapete – das alles verbreitet Unruhe an deinem Arbeitsplatz. Ob diese sichtbar, hörbar oder beides ist, ist völlig egal. Sie tut dir und deiner Produktivität nicht gut.

    Do
    Schaffe dir einen Arbeitsplatz, an dem du dich gut konzentrieren kannst. Das bedeutet: Ruhe für alle Sinne, sodass dich keine äußeren Einflüsse von der Arbeit ablenken. Suche dir also den ruhigsten Ort in deinem Zuhause aus, um dein Homeoffice dort einzurichten.

  • Was einen Anfang hat, soll auch ein Ende haben!

    Don’t
    Am Arbeitsplatz aufwachen, schnell noch die Waschmaschine anschalten und dann in den Videocall: Dein Zuhause vermischt sich zwangsläufig mit deiner Arbeit. Lass es nur nicht zu viel werden. Denn ohne klare Grenzen verbringst du gefühlt dein ganzes Leben auf der Arbeit. Und das will doch keiner.

    Do
    Mach Platz für den Feierabend, wie du ihn für deine Arbeit machst! Das gilt auch für häusliche Tätigkeiten – du hast ja früher auch nicht im Büro gewaschen, oder? Wenn du ein funktionierendes Homeoffice eingerichtet hast, kannst du die beiden Bereiche einfach trennen und dann auch deinen Feierabend richtig genießen.

Hast du Ideen oder Anregungen?