10 Tipps für gemütliche Wohlfühlorte zu Hause



Passende produkte





-
Ruhige Farben
Farben haben eine große Wirkung auf unser Gemüt, deshalb sind sie einfach essenziell für ein gemütliches Zuhause. Finde heraus, mit welchen Farben du dich am wohlsten fühlst und wähle diese als Farbpalette für deinen Raum. Manche brauchen warme Naturtöne, um sich zu entspannen, andere bevorzugen eher kalte, beruhigende Farben und wieder andere lieben kräftige, warme Nuancen. Falls du dir nicht sicher bist, kann ein Blick in deinen Kleiderschrank behilflich sein, denn in der Regel wählen wir automatisch aus, was uns guttut. Anwendung finden die Farben beispielsweise bei der Akzentuierung einer Wand, bei Sitzmöbeln, Wohnaccessoires wie Kissen, Vasen etc. Zur Psychologie der Farben
-
Bereiche schaffen
Um eine ruhige Gesamtwirkung zu erzielen, hilft es, den Raum in klare Bereiche aufzuteilen. Ein Essbereich lässt sich zum Beispiel durch eine tiefhängende Lampe über dem Tisch definieren, die nur diesen beleuchtet. Ein Sofa mit einem Beistelltisch wird zu einer gemütlichen Sitzlandschaft, wenn du einen Teppich darunterlegst. Je nachdem, ob du zur Entspannung lieber Fernsehen schaust oder den Blick nach draußen schweifen lässt, kannst du dein Sofa in diese Richtung ausrichten. Hier geht’s zur optimalen Gliederung von Räumen
-
Ordnung schaffen
In einem unordentlichen Zimmer fällt das Entspannen schwer. Wer aber keine Lust hat, ständig aufzuräumen, sollte ein paar Grundregeln beachten. Offene Verstaumöglichkeiten können schnell chaotisch aussehen, besser ist es, alles Unschöne hinter Regaltüren verschwinden zu lassen und den Raum mit nur wenigen ausgewählten Stücken zu dekorieren. Grundsätzlich gilt: Je weniger Abstellflächen es gibt, desto weniger Kram kann sich dort ansammeln. Zur Verschönerung von Möbeln durch Leisten
-
Warme Materialien
Natürliche Materialien wie Holz, Wolle, Baumwolle, Leinen oder Leder stellen einen Bezug zur Natur her und sorgen so für ein wohnliches Ambiente. Echtes unbehandeltes Holz hat eine einzigartige Haptik und ist damit ein absolutes Wohlfühlmaterial, das durch ein paar Gebrauchsspuren nur noch lebendiger wird. Dabei solltest du beachten, nicht zu viele verschiedene Hölzer zu mixen, sonst wirkt der Raum schnell unruhig. An kalten Tagen kannst du es dir mit einer kuscheligen Decke auf dem Sofa gemütlich machen.
-
Wohnliche Textilien
Gemütliche Stoffe verleihen einem Raum nicht nur ein gewisses Maß an Wärme, sie wirken sich auch positiv auf die Raumakustik aus. Bodenlange Vorhänge, weiche Teppiche sowie zusätzliche Decken und Kissen schlucken den Schall und sorgen allgemein für eine behagliche Stimmung. Es gibt viele Möglichkeiten, deinen Raum individuell mit Textilien zu gestalten. Für eine echte Traumlandschaft umhülle eine Lichterkette mit einem lichtdurchlässigen Stoff und setze damit das Kopfende deines Bettes in Szene.
-
Lichtinseln schaffen
Die richtige Beleuchtung trägt wesentlich zu einer gemütlichen Atmosphäre im Raum bei. Deshalb solltest du anstelle einer einzelnen Deckenlampe, die den ganzen Raum beleuchtet, mehrere Lichtquellen im Raum verteilen. Dadurch werden einzelne Bereiche im Raum hervorgehoben, wie zum Beispiel mit einer direkten Lichtquelle über dem Esstisch, mit einem zielgerichteten Leselicht oder durch die Beleuchtung einzelner Wandbilder. Besonders gemütlich wirkt es, wenn alle Leuchten eine einheitliche warmweiße Lichtfarbe von 2700 Kelvin haben. Zum gemütlichen Dekorieren des Zuhauses
-
Wärmequellen
Ein echtes Kaminfeuer ist natürlich absoluter Luxus, doch es gibt auch günstige Alternativen. Zum Beispiel sorgen viele Kerzen für eine warme Atmosphäre und ein sanftes Licht in deinem Raum. Eine andere gute Idee ist es, die Couch in der Nähe der Heizung zu platzieren, damit du deine Füße daran wärmen kannst. Achte aber in jedem Fall darauf, ein wenig Platz zwischen Möbel und Heizkörper zu lassen, damit die Luft zirkulieren kann.
-
Gemütliche Ecken
Du hast eine ungenutzte Ecke oder Nische in deinem Zuhause? Perfekt! Denn das ist der ideale Ort für eine gemütliche Leseecke! Besonders gut eignet sich eine tote Ecke nahe dem Fenster, die man mit einem Sessel oder bequemen Stuhl wiederbeleben kann. Befindet sich die leere Stelle nicht in Fensternähe, kann man einfach ein Leselicht daneben platzieren. Ein kleiner Beistelltisch dient als praktische Ablage – beispielsweise für ein Getränk oder Buch. So könnte deine lauschige Leseecke aussehen
-
Persönliche Lieblinge
Um deine Wohnung zu einem echten Zuhause zu machen, setze deine persönlichen Lieblinge und Erinnerungsstücke in Szene. Das können Bilder oder Mitbringsel aus dem Urlaub sein, Selbstgemachtes oder Dinge, die dir viel bedeuten. Dekoriere sie zum Beispiel an einem Wand-Organizer über dem Schreibtisch oder auf einem Regal im Wohnzimmer. Jeder Blick darauf bringt die schönen Erinnerungen zurück und sorgt für ein heimatliches Gefühl.
-
Pflanzen
Nichts bereichert einen Raum mehr als Pflanzen. Als Deko-Element sind sie wahre Hingucker, noch dazu üben sie eine positive Wirkung auf das Raumklima und die Stimmung aus: Grünpflanzen reinigen die Luft und bringen die entspannende Wirkung von Natur ins Haus. Auch für Anfänger gibt es viele Exemplare, die kleine Pflegefehler verzeihen. So wird dein Zuhause ganz schnell zur grünen Wohlfühloase. Die Gestaltung mit Pflanzen entdecken