Kreative Ideen für Zuhause

Ein gemütliches Frühstück im Bett? Das ist ab jetzt möglich – ohne Krümel auf der Matratze oder verschüttetem Saft. Dein selbstgebautes Klapptablett eignet sich nämlich als komfortabler Tisch für alle Gelegenheiten und lässt sich nicht nur problemlos von A nach B tragen, sondern ganz einfach zusammenklappen und verstauen. Natürlich kannst du dein Klapptablett nicht nur in einer von dir gewählten Größe bauen, sondern kannst auch beim Holzton und Farbe ganz individuell gestalten.
Produkte, die du benötigst




















Anleitung
-
1
Tablettgröße bestimmen und zusägen
In unserem Beispiel hat das Tablett eine Auflagefläche von 300mmx450mm und eine Höhe von 153mm. Möchtest du dein Tablett jedoch in einer individuellen Größe bauen, solltest du beachten, dass die Länge deines Tabletts mindestens 50mm länger sein sollte als zwei Mal seine Höhe, da die Beine sich im zusammengeklappten Zustand nicht kreuzen dürfen.
Da die Leimholzplatte bereits eine Breite von 300mm hat, musst du es nur noch auf die Länge von 450mm zuschneiden. Dies kannst du entweder selbst mit einer Stichsäge und stabilen Schraubzwingen machen oder du lässt es dir direkt im OBI Markt zuschneiden. -
2
Rundstäbe zusägen
Die Rundstäbe kannst du mithilfe der Schneidelade und einer Handsäge passend sägen. Du benötigst für die Tischbeine vier Rundstäbe à 19mm Durchmesser mit einer Länge von 200mm und zwei Querstreben aus dem dünneren Rundstab à 8mm Durchmesser mit einer Länge von 340mm.
Auf die Tischplatte kommen als Stopper für den Klappmechanismus zwei der 19mm-Rundstäbe an die längere Seite. Diese werden mit der Schneidelade in einem Winkel von 45° zugesägt. Die längere Seite des Rundstabes sollte dabei am Ende eine Länge von 450mm haben. Damit die Winkel auf beiden Seiten parallel geschnitten werden, solltest du dir zuvor eine Mittellinie aufzeichnen. -
3
Bohren
Für die Tischbeine zeichnest du dir zunächst eine Mittellinie auf, damit deine Löcher später genau auf dieser gebohrt werden können. Das erste Loch wird 15mm unterhalb der Oberkante mit dem 8mm Bohrer durchgebohrt. Das zweite Loch wird 48mm unterhalb der Oberkante auf der Linie mit dem 8mm Bohrer nur 2mm tief gebohrt und anschließend mit dem 4mm Bohrer durchgebohrt.
Die zwei schräg gesägten Rundhölzer werden auf der Linie mit zwei Bohrungen je 100mm von der Oberkante ebenfalls auf der zuvor gezogen Mittellinie mit dem 4mm Bohrer durchgebohrt.
Das Holzbrett bohrst du an der langen Seite je 15mm entfernt zur Kante mit dem 4mm Bohrer ca. 35mm tief. -
4
Leimen
Verbinde nun die Tischbeine miteinander: Der dünne Rundstab verbindet je zwei Tischbeine. Dazu steckst du den dünnen Rundstab mit etwas Leim jeweils in das obere Loch der beiden Tischbeine, sodass er auf jeder Seite bündig abschließt. Das Ganze sollte flach auf dem Tisch liegen, damit die Beine später parallel sind. Wiederhole diesen Schritt mit dem zweiten Tischbein-Paar. Lass alles gut trocknen.
-
5
Bemalen
Schleife alle deine Holzstücke nun mit 120er-Schleifpapier gründlich ab und bemale diese nach Belieben in deiner Lieblingsfarbe.
-
6
Schrauben
Verschraube nun wie auf der Zeichnung zu sehen die restlichen Teile miteinander. Beginne mit den schräggesägten Rundstäben und verbinde sie mit der Holzplatte mithilfe der 4x30mm Schrauben. Die Seiten verbindest du mithilfe der 4x40mm Schrauben mit den Tischbeinen. Für etwas mehr Beweglichkeit der Beine kannst du später an den Schrauben etwas nachjustieren. Fertig ist dein Tablett!