Stimmige Boden-, Wand- und Deckengestaltung



Passende produkte





-
Gliedern von Wänden
Bei der Raumgestaltung spielen Wände eine dekorative Rolle, wenn es um Farben und Tapeten geht – sie müssen keineswegs einfach nur weiß sein. Mittels Farbe, Tapeten, Putz oder Vertäfelungen können sie zum Blickfang werden und den Raum horizontal, vertikal oder diagonal gliedern. Muster Trends entdecken
-
Horizontale Wandgliederung
Großflächige Muster lösen Raumgrenzen geschickt auf – doch Vorsicht: In kleinen Räumen können sie auch erdrückend wirken. Allerdings kommt es immer auf das Muster an. Eine horizontale Gliederung der Wände lässt einen Raum beispielsweise weiter erscheinen. Das gelingt mit farblich abgesetzten Sockeln oder einer geschickt eingesetzten Vertäfelung. Sehr angesagt sind Kassettierungen. Mit frischen und gezielt eingesetzten Farben wirken sie sehr modern und liegen voll im Trend.
-
Vertikale Wandgliederung
Um deinen Raum höher erscheinen zu lassen, bietet sich eine vertikale Wandgliederung an. Ob du dich dafür aus dem vielseitigen Sortiment an Tapeten bedienst oder eine eigene Idee mit Holzleisten umsetzt, bleibt ganz dir überlassen. Zur Gestaltung von Flächen mit Leisten
-
Gliedern des Bodens
Ganz egal ob Teppich, Fliesen oder Holzparkett – der Bodenbelag prägt den Charakter des Raumes maßgeblich. Neben stilistischen Vorlieben spielt die Art und Weise der Nutzung eine wichtige Rolle: Mit dem Boden werden Zonen definiert und Grenzen aufgezeigt. Aktive Bereiche verlangen harte und unempfindliche Böden, während gemütliche Teppiche die ruhigeren Areale wie Wohn- oder Schlafzimmer betonen.
Fugen, Farbabstufungen, Muster oder unterschiedliche Materialien gliedern deine Bodenfläche. Große Muster betonen den Boden und bringen ein wenig Dynamik in den Raum. Quer zum Licht verlaufende Fugen wirken statisch, während große diagonale Fugen den Raum optisch vergrößern.
Wenn Dielen dem Lichteinfall folgen, werden Fugen und mögliche Unebenheiten eher verdeckt und der Fußboden wird als harmonische, gleichmäßige Oberfläche wahrgenommen. Verlaufen Dielen quer zum Licht, fallen die Fugen deutlicher auf, betonen so den Boden mehr und erzeugen eine statische Wirkung.
Unterschiede im Höhenniveau durch Podeste und Stufen haben ebenfalls Einfluss auf die gesamte Gliederung eines Raumes. Mit Teppichen oder der Kombination verschiedener Bodenbeläge kannst du eigene Bereiche schaffen. Hier geht’s zum selbstgebauten Podest -
Gliederung der Decke
Die Decke macht im Raum die größte Fläche aus, da sie weder durch Möbel verstellt noch durch Fenster oder Türen unterbrochen wird. Von einer einfachen weißen Decke bis hin zu sichtbaren Balken oder einer geschickten Gestaltung mit Tapete, Leisten und Licht gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um diese große Fläche zu gliedern. Zu 10 Ideen zur Gestaltung der Decke
-
Decke gestalten
Die Proportionen eines Raumes lassen sich durch die Bearbeitung der Decke verändern. Die Farbgestaltung der Decke kann einen Raum durch helle Farben optisch größer erscheinen lassen oder ihn optisch verkleinern, zum Beispiel durch eine Holzvertäfelung. Abgehängte Decken mit einer indirekten Beleuchtung lassen die Decke höher wirken. Hier geht’s zu deiner indirekten Deckenbeleuchtung