Kreative Ideen für Zuhause
Dekorativ und praktisch zugleich: Gestalte aus Kisten ein individuelles Regal für Drinnen und Draußen. Die Kisten geben dir die Möglichkeit, dein Regal für den Außenbereich ganz individuell zusammenzustellen. Hochstapelei ausdrücklich willkommen! Du bestimmst, wie viele Kisten du nutzt, wie du sie stapelst und wie du dein Regal farblich gestaltest. So viele Möglichkeiten! In unserem Video und unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie’s geht! Bist du bereit? Dann los!
Produkte, die du benötigst










Anleitung
-
1
Anordnung
Kisten geben dir vielfältige Möglichkeiten, dein Regal zu gestalten. Nicht nur die Anzahl der Kisten, sondern auch ihre Anordnung ist völlig dir überlassen!
Du kannst deine Kisten in Stufen stapeln oder aus ihnen eine kleine Pyramide bilden. Von vermeintlich chaotischer Anordnung bis hin zur perfekten Symmetrie: alles ist möglich! Probier’s einfach aus, was dir gefällt! Wenn du nicht alle Kisten bündig aneinanderstellst, entstehen außerdem zusätzliche Fächer in den Zwischenräumen. Noch mehr Platz für Pflanzen und Deko – hooray!
Generell wird dein Regal stabiler, wenn die Kisten leicht versetzt gestapelt werden.
Wir haben uns für ein Regal in Stufenoptik entschieden. -
2
Bring Farbe ins Spiel!
Ton in Ton, super bunt oder mit dezent eingesetzten Farbakzenten: Du kannst dein Regal farblich ganz nach deinem Geschmack gestalten. Streiche sie vollständig oder nutze für Außen- und Innenseite unterschiedliche Farbtöne. Du kannst auch Kisten in unterschiedlichen Arten streichen. So wirkt dein Regal gleich viel abwechslungsreicher.
Achte darauf, zu der Farbe zu greifen, die für den späteren Einsatzort des Regals geeignet ist. Besonders, wenn das Regal draußen stehen soll, ist es wichtig, für den Außenbereich geeignete Farbe zu nutzen. Welche Farbe sich für welche Wohnbereiche eignet, findet sich auf deren Verpackungen. Du kannst dich dazu auch in deinem OBI Markt beraten lassen. -
3
Abschleifen
Schleife die Kisten vor dem Streichen sowohl innen als auch außen gründlich ab. Und die Kanten nicht vergessen! So arbeitest du kleine Unebenheiten heraus und das Holz nimmt die Farbe im Anschluss besser auf. Starte beim Schleifen mit etwas gröberem Schleifpapier und arbeite mit feinerem Papier nach. Wie fein oder grob Schleifpapier ist, erkennst du an der Angabe zur Körnung. Je höher die angegebene Zahl, umso feiner ist das Papier. Du kannst beispielsweise mit 120er Schleifpapier starten und mit 180er Schleifpapier fein nacharbeiten. Ein Schleifklotz hilft dir beim zügigen Arbeiten. Alternativ kannst du auch zu einem Schwing- oder Exenterschleifer greifen. Entferne im Anschluss den beim Schleifen entstandenen Staub mit einem Tuch.
-
4
Streichen
Rühre die Farbe vor dem Anstrich sorgfältig durch und achte darauf, nicht zu viel Farbe auf einmal mit Pinsel oder Farbwalze aufzunehmen. So beugst du Farbspritzern und Farbnasen vor – also Beulen, die durch überschüssige Farbe beim Trocknen entstehen.
Wenn du deine Kisten vollflächig streichen willst, kannst du direkt loslegen. Für den Anstrich kannst du einen Pinsel oder eine Farbwalze nutzen. Ein Pinsel eignet sich je nach Größe für kleinere oder größere Flächen. Um große Flächen zügig zu streichen, bietet sich die Farbwalze an. Die Ecken erreichst du am besten mit einem kleineren, runden Pinsel.
Wenn du nur einzelne Flächen deiner Kiste streichen oder Muster aufbringen möchtest, klebe die Flächen vor dem Streichen mit Kreppband ab. Achte darauf, das Band gründlich anzudrücken, sodass keine Farbe darunter laufen kann. Streiche die abgeklebten Flächen und entferne das Kreppband, solang die Farbe noch feucht ist. So verhinderst du zum einen, dass Farbe unter das Band läuft, zum anderen, dass bereits getrocknete Farbe beim Entfernen des Kreppbands absplittert. -
5
Verschrauben
Die Farbe ist vollständig getrocknet? Super! Dann kannst du nun die Kisten wieder in der von dir gewünschten Anordnung stapeln. Jetzt heißt es: Verschrauben! Das gibt deinem Regal die nötige Stabilität. Um die Kisten miteinander zu verbinden, kannst du Spanplattenschrauben nutzen. Mögliche Höhenunterschiede zwischen den Kisten kannst du vor dem Verschrauben mit Filzgleitern ausgleichen.
Beginne beim Verschrauben mit der untersten Reihe der Kisten und arbeite dich dann nach oben weiter. Am Ende sollten alle Kisten mit jeweils 2 bis 4 Schrauben miteinander verbunden sein. Lass dir beim Verschrauben im Idealfall von einer zweiten Person helfen, die die Kisten festhält, während du sie verschraubst.
Um deinen Boden zu schonen, solltest du zusätzlich Filzgleiter an die Unterseite der Kisten in der unteren Reihe anbringen. -
6
An der Wand befestigen
Fast geschafft! Damit das Regal nicht kippt, ist es sinnvoll, es mit der Wand zu verschrauben. Das ist besonders wichtig, wenn dein Regal sehr hoch ist oder Kinder daran herumklettern könnten.
Für die Befestigung an der Wand brauchst du eine Bohrmaschine, Dübel und passende Schrauben. Universaldübel eignen sich für fast jede Art von Wand. Für Gipskartonwände kannst du Spezialdübel nutzen. Am besten lässt du dich in deinem OBI Markt zu passenden Dübeln und Schrauben beraten.
An wie vielen Punkten dein Regal mit der Wand verschraubt wird, hängt von seiner Größe und Höhe ab. Generell sollte dein Regal an mindestens zwei Punkten befestigt sein.
Dafür bohrst du zunächst in den Kisten Löcher vor. Nimm eine Wasserwaage und markiere dir auf der Rückseite der Kisten zwei Bohrlöcher auf derselben Höhe. Achte dabei darauf, dass du die Löcher nicht zu weit in den Ecken ansetzt. Sonst kommst du mit dem Bohrer möglicherweise nicht mehr an die markierten Stellen. Bohre die Löcher mit einem Bohrkopf vor, der ebenso breit ist wie deine Dübel.
Jetzt geht’s an die Wand. Miss gründlich aus, auf welcher Höhe und in welchem Abstand sich die vorgebohrten Löcher in den Kisten befinden. Miss dieselbe Höhe und denselben Abstand mithilfe eines Zollstocks und einer Wasserwaage an der Wand aus und setze dir Markierungen für die Bohrlöcher an den entsprechenden Stellen.
Das Loch für die Dübel sollte etwas länger als der Dübel sein und denselben Durchmesser haben. Hier ein Beispiel: Bei einem 6x35 mm Dübel sollte das Loch 6x40-45 mm sein. Die passende Schraube dazu sollte im Durchmesser 1-2 mm kleiner sein als der Dübel. In unserem Beispiel würde sich eine Schraube mit einem Durchmesser von 4,5mm anbieten. Die Länge der Schraube ermittelst du, indem du zur Tiefe des Bohrlochs die Dicke des Regalmaterials addierst.
Markiere dir die benötigte Lochtiefe auf deinem Bohrkopf mit einem Stück Krepp. Bei harten Vollmaterial-Wänden bohrst du mit Schlag. Bei hohlen oder leichten Wänden ohne.
Wenn du die Löcher gebohrt hast, setze die Dübel ein. Eventuell musst du sie mit einem Hammer vorsichtig reinklopfen. Zum Schluss bringst du die Kisten vor den Bohrlöchern in Position, steckst die Schrauben durch die vorgebohrten Löcher in der Kiste und verschraubst sie dann mit den Dübeln in der Wand. -
7
Fertig!
Tada, dein Stapelregal ist fertig und wartet nur noch darauf, von dir nach Herzenslust dekoriert zu werden!