Kreative Ideen für Zuhause
Stahlrohrmöbel liegen voll im Trend und lassen sich ganz einfach nachbauen – wie beispielsweise diese sehr stabile kleine Garderobe im angesagten Industrial-Look. Mit seinen schwarzen pulverbeschichteten Stahlrohren mit einem Durchmesser von 27mm sieht die Garderobe nicht nur superstylisch aus, sondern ist zudem sehr robust und punktet mit einer unverwüstlichen Oberfläche. Die Dank praktischer Stahlrohrverbinder lässt sich die Garderobe auch für Laien kinderleicht zusammenbauen und dank der individuell anpassbaren Größe eignet sie sich für jeden noch so kleinen und verwinkelten Flur. Das Sortiment an fertig zugeschnittenen Rohren ist riesig, darüber hinaus kannst du die Rohre aber auch mit der Metallsäge ganz nach deinen Wünschen kürzen.
Produkte, die du benötigst
















Anleitung
-
1
Brett zuschneiden lassen
Lass dir die Bretter in unserem Zuschnitt-Center in einem OBI Markt deiner Wahl auf die benötigte Abmessung zuschneiden. In unserem Beispiel sind das die Maße: 1x135cm/45cm und 2x30cm/30cm.
-
2
Bodenbrett sägen
An einer Seite vom Bodenbrett sägst du mit der Stichsäge eine Rundung mit einem Radius von 22,5cm. Die Markierung der Halbkreismitte kannst du gut sichtbar stehen lassen, da genau darüber die Fußplatten positioniert werden. Um den Halbkreis anzuzeichnen, kannst du einen einfachen Nagel im Halbkreiszentrum einschlagen und mit Faden und Bleistift einen Zirkel improvisieren.
-
3
Runde Bretter sägen
Säge aus den zwei 30/30cm Brettern je einen Kreis aus. Nutze auch hierfür die Stichsäge. Zum Anzeichnen kannst du super den Spiegel als Schablone auf die Bretter legen.
-
4
Bohrung rundes Brett
In eines der beiden runden Bretter bohrst du mit dem Forstnerbohrer wie in der Skizze ein Loch mit einem Durchmesser von 28mm. Dieses Brett wird deine Ablage.
-
5
Holzoberfläche
Wenn deine Bretter eine Lack- oder Ölbehandlung bekommen sollen, solltest du diese als erstes durchführen. In der Regel bedeutet das: Schleife das Holz gründlich mit Schleifpapier oder einem Schleifschwamm bis zu einer Körnung von ca. P150 an. Dann reinigst du das Brett, damit es frei von Staub, Fett und Feuchtigkeit ist und ölst oder lackierst es gemäß den Herstellerangaben.
-
6
Fußplatte aufschrauben
Auf der Unterseite schraubst du eine der Fußplatten genau mittig auf die Ø28mm-Bohrung.
-
7
Lenkrollen anschrauben
Auf der Unterseite des Bodens schraubst du nun die Lenkrollen an. Nutze hier beispielsweise 5x25mm-Schrauben.
-
8
Gestell verschrauben
Verbinde nun alle Rohre und Verbinder wie in der Skizze dargestellt.
Stecke die 1,6m langen Rohre in je einen 90°-Eckverbinder und fixiere sie mit der Madenschraube. Verbinde zwei davon mit dem 30cm-Rohr, auf das du vorher das T-Stück aufgeschoben hast. Jetzt kannst du das 1m-Rohr zwischen dem T-Stück und dem dritten langen Rohr verbinden. Vergiss nicht, die beiden Ringverbinder schon jetzt lose mit auf das dritte Rohr zu schieben. Dort befestigst du im letzten Schritt das Spiegelbrett.
Das Gestell steht jetzt. Das gebohrte runde Brett mit der aufgeschraubten Fußplatte schiebst du nun von unten bis zur gewünschten Höhe auf das Gestell und fixierst es dort. Die Fußplatte zeigt dabei nach unten. -
9
Gestell auf die Bodenplatte schrauben
Das Gestell kannst du nun mit den Fußplatten auf das große Brett stellen und mit den Madenschrauben fixieren.
-
10
Spiegelbrett anschrauben/aufkleben
Das Spiegelbrett schraubst du von hinten mit 5x25er-Schrauben und je einer Unterlegscheibe fest. Mit dem Spiegelklebeband kannst du jetzt den Spiegel auf das verbliebene runde Brett ohne Bohrung kleben. Folge dabei den Herstellerangaben des Spiegelklebebands.