Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Passende Themen
#Badezimmer #Holz #Stahlrohre
Stahlrohr Waschtisch
Kreative Ideen für Zuhause

Du hättest gerne einen stabilen Waschtisch mit praktischer Ablagefläche im angesagten Industrie-Look? Dann bau ihn dir einfach selbst! Die Pulverbeschichtung der Stahlrohre sorgt dafür, dass dein Waschtisch besonders robust ist, während das Stecksystem mit den Stahlrohrverbindern den Aufbau besonders leicht macht. Zudem kannst du Höhe und Breite individuell nach deinen Bedürfnissen anpassen, indem du bei der Länge der Stahlrohre variierst. So kannst du zwischen verschiedenen Längen der Rohre wählen oder sie dir nach deinen Wünschen selbst zuschneiden.

Anleitung

  • 1

    Platte zuschneiden lassen

    Lass dir die Tischplatte in unserem Zuschnitt-Center in einem OBI Markt deiner Wahl auf die benötigten Abmessungen von 1200mmx600mm zuschneiden.

  • 2

    Ausschnitt für Siphon und Wasserschläuche

    Für diesen Waschtisch brauchst du ein Aufsatzwaschbecken, also ein Waschbecken, das man auf eine stabile Fläche auflegen kann und das nicht an der Wand befestigt werden muss. Damit du das Siphon, also den Wasserabfluss, und die Schläuche für Warm- und Kaltwasser anschließen kannst, musst du unter dem Becken einen Ausschnitt sägen.

    Dimension und Position des Ausschnitts hängen vom ausgewählten Waschbecken ab. In der Regel liegt jedem Aufsatzwaschbecken in der Verpackung eine Sägeschablone für diesen Ausschnitt bei.

    In Holzwerkstoffplatten kannst du für diesen Ausschnitt eine Stichsäge nutzen. Es empfiehlt sich, den Ausschnitt schon jetzt zu machen, weil du ihn dann im nächsten Schritt direkt versiegeln kannst.

  • 3

    Tischplattenoberfläche bearbeiten

    Die Platte eines Waschtisches benötigt wegen des häufigen Wasserkontakts eine Oberflächenversiegelung in Form von Öl oder Lack. Beides muss 2- bis 3-mal aufgetragen werden. Für diesen Schritt solltest du dir die nötige Zeit nehmen, um gründlich zu arbeiten – da es hier auch einzuhaltende Trocknungszeiten gibt, solltest du das mit einplanen!

    In der Regel schleifst du hierfür die Platte zunächst mit einem Schleifpapier bis zu einer Körnung von circa P150 gründlich ab. Dann reinigst du sie von Staub, Fett und Feuchtigkeit und ölst oder lackierst sie gemäß den Herstellerangaben auf der Dose.

  • 4

    Rohre verbinden

    Stecke die Rohre mithilfe der Verbinder wie auf der Skizze abgebildet zusammen und verschraube die Verbinder anschließend mit einem Sechskantschlüssel.

  • 5

    Tischplatte befestigen

    Zum Befestigen der Tischplatte schraubst du 5x30er Universalschrauben durch die oberen Fußplatten in die Platte. Wasser marsch!

Hast du Ideen oder Anregungen?