Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Spritzschutz Vinyl Fliesen
Kreative Ideen für Zuhause

Küchenrückwände aus Vinylfliesen bieten dir nicht nur einen großen Gestaltungsspielraum durch eine Vielzahl an Designmöglichkeiten - sie sind auch noch besonders leicht anzubringen und dazu pflegeleicht. So kannst du deinen Arbeitsbereich nicht nur in Szene setzen, sondern ihn nach jedem Kochgelage im Handumdrehen wieder reinigen. Wir zeigen dir, wie du deine Küchenrückwand mit Vinylfliesen gestaltest.

Produkte, die du benötigst

Classen Ceramin-Fliese Neo Vario Repello
1
127,13*
36.99 € / m²
Classen Ceramin-Fliese Neo Vario Bianco
1
127,13*
36.99 € / m²
Classen Multi-Connect Eimer 5,5 kg
1
59,99*
10.91 € / kg
OBI Küchen-Silikon Transparent 310 ml
1
12,99*
41.91 € / l
OBI Sockel- und Leisten-Kleber 400 g
1
8,49*
21.23 € / kg
Winkelprofil ungleichschenklig Aluminium 10 mm x 15 mm x 1.000 mm
1
5,09*
Viertelkreis-Abschlussprofil PVC matt Weiß 6 mm x 2,5 m
1
7,79*
3.12 € / m
LUX Schaumroller 11 cm Weiß L
1
3,99*
LUX Farbwanne 32 cm x 15 cm
1
2,49*
LUX Flachpinsel Dispersion 30 mm 6. Stärke
1
2,99*
LUX Alu-Wasserwaage 40 cm Classic
1
10,99*
LUX Zahnspachtel mittel Classic
1
3,99*
OBI Cuttermesser
1
2,99*
LUX Alu- Mess-und Schneidlineal 60 cm Comfort
1
15,99*
LUX Maurerwinkel 500 mm Classic
1
14,99*
LUX Bogenzirkel Classic 200 mm
1
12,99*
LUX Schlosserhammer 200 g Comfort
1
9,99*
LUX Gehrungssäge 550 mm Classic
1
35,99*
LUX Kartuschenpresse Tropfstopp Comfort
1
9,99*
LUX Fugenglätter Set 5-teilig
1
5,49*
1
Bleistift
1
Zollstock
1
Tuch

Anleitung

  • 1

    Untergrund vorbereiten

    Für die Verlegung der Fliesen muss der Untergrund tragfähig, trocken, sauber, staub-, öl- und fettfrei sein. Außerdem solltest du prüfen, ob die Oberfläche eben und frei von losen Teilen und nicht wasserfesten Altanstrichen ist. Befinden sich alte Fliesen an der Stelle, an die du deine Fliesen anbringen willst, solltest du diese sorgfältig reinigen.

    Prüfe nun in den Verarbeitungshinweisen des Klebers, mit dem du deine Vinylfliesen an die Wand bringen wirst, ob eine Grundierung notwendig ist. Falls ja, trage die Grundierung entsprechend den Herstellerangaben mit einer Rolle auf und lass sie trocknen. Wenn Unebenheiten vorhanden sein sollten, dann gleiche diese im Vorfeld mit Spachtelmasse aus, denn mit dem Kleber lassen sich diese nur bedingt ausgleichen. Falls du Armaturen oder Steckdosen auf der Wandfläche sitzen hast, musst du diese vorher abmontieren.

  • 2

    Materialbedarf errechnen

    Um ausreichend Vinylfliesen vorhanden zu haben, musst du den Materialbedarf ermitteln. Dazu nimmst du die zu beklebenden Quadratmeter plus circa 10-15 % Verschnitt.

  • 3

    Vinylfliesen verlegen

    Zum Verkleben der Vinylfliesen solltest du am besten den Kleber verwenden, der vom Hersteller empfohlen wird und eine vollflächige Verklebung vornehmen. Beginne mit der ersten Reihe unten und markiere dir mit einer Wasserwaage und einem Bleistiftstrich die Oberkante dieser Reihe, damit sie gerade angebracht ist. Markiere dir ebenso das linke und rechte Ende der Reihe. Anschließend trägst du in diesem Bereich den Kleber zum Verlegen auf. Verwende hierzu einen Zahnspachtel mit einer B-Zahnung und ziehe den Kleber gleichmäßig auf, um so ein Kleberbett zu erstellen. Verwende bei glatten Untergründen eine B1-Zahnung und bei leichten Unebenheiten eine B3-Zahnung. Arbeite zügig, denn der Kleber bleibt nur etwa 20 Minuten lang flüssig. Innerhalb dieser Zeit musst du die Fliesen in den Kleber legen. Drücke dann die erste Reihe Fliesen in das Kleberbett. Hierbei kannst du die Fliesen noch leicht korrigieren. Frische Kleberflecken entfernst du am besten sofort mit Wasser oder Spiritus.

    Achte beim Verlegen darauf, welche Seite der Fliesen du nach oben verlegst, denn ja nach System hast du Fliesen mit Nut und Feder, mit Klick, oder einfach Stoß an Stoß. Die Fliesen verlegst du ohne Fuge, somit verfällt auch ein Verfugen.

    Trenne die Fliesen, indem du sie mit einem Cuttermesser entlang einer Schiene oder eines Metallwinkels auf der Oberseite anritzt und sie anschließend an dieser Stelle in Richtung Rückseite durchbrichst. An der Bruchkante kannst du mit der schräg gehaltenen Messerklinge entlangfahren, um sie zu versäubern.

  • 4

    Aussparungen

    Aussparungen für Rohre sowie Armatur-Anschlüsse und sonstige Durchgänge, welche mitten in einer Fliese liegen, kannst du gut mit einem Zirkel auf der Oberseite vorritzen und dann zur Unterseite hin mit einem Hammer durchschlagen. Alternativ kannst du auch eine Lochsäge mit passendem Durchmesser in einen Akkuschrauber einspannen und damit die Aussparung vornehmen.

  • 5

    Abschlussprofile

    Als saubere Abschlüsse für den Vinylfliesenspiegel kannst du entweder Winkelprofile oder Abschlussprofile verwenden. Abschlussprofile passend zur Belagsstärke schiebst du auf die Außenkanten der Fliesenreihe direkt nach deren Verlegung. An Ecken schneidest du zuvor die Profile mit der Gehrungssäge im 45° Winkel zu, wenn sie an ein seitliches Profil stoßen. Winkelprofile befestigst du nach der Fliesenverlegung mit Montagekleber auf den Abschlusskanten.

  • 6

    Anschlussfugen

    Nach der Fliesenverlegung musst du noch alle Anschlussfugen mit Silikon dauerhaft elastisch abdichten. Hierzu trägst du mit einer Kartuschenpresse farbig passendes Silikon entlang der Fugen auf, sodass diese verfüllt sind. Anschließend ziehst du mit einem Fugenglätter jede Fuge nach, um schnell und sauber einheitlich gleichmäßige Fugen zu erhalten. Lass die Silikonfugen durchhärten. Fertig ist deine Küchenrückwand aus Vinylfliesen!

Hast du Ideen oder Anregungen?