Kreative Ideen für Zuhause
Sorgt für ein harmonisches Gesamtbild in deiner Küche: deine Küchenrückwand im Arbeitsplatten-Design! Bringe einfach das gleiche Material wie deine Arbeitsplatte an deine Küchenwand und sorge so für eine einheitliche Optik, die deine Küche besonders edel wirken lässt. Wir zeigen dir, wie du deine Küchenrückwand in Arbeitsplatten-Optik gestaltest.
Produkte, die du benötigst



















Anleitung
-
1
Untergrund vorbereiten
Bevor du deine neue Küchenrückwand in derselben Optik wie die Arbeitsplatte darüber anbringen kannst, musst du zunächst deinen Untergrund prüfen und vorbereiten. Der Untergrund muss tragfähig, trocken, sauber, staub- und fettfrei sein. Eventuell musst du ihn also säubern und grundieren oder verfestigen. Alte Fliesen zum Beispiel solltest du deshalb sorgfältig reinigen und auf ihren Halt prüfen. Wenn eine Grundierung oder ein Tiefgrund nötig ist, trage ihn entsprechend der Herstellerangaben mit einer Rolle auf und lasse sie trocknen. Leichte Unebenheiten kannst du mit der Rückwand einfach überbrücken.
-
2
Platte messen und schneiden
Rückwände gibt es in vielen verschiedenen Dekoren passend zu deiner Arbeitsplatte. Miss dir dein gewünschtes Maß der Rückwandplatte genau aus. Beim OBI Zuschnittservice kannst du dir die Platte direkt auf Maß zuschneiden lassen.
-
3
Aussparungen
Aussparungen für Steckdosen, Armatur-Anschlüsse und sonstige Durchgänge, welche mitten in der Platte liegen, kannst du sehr gut mit einer Lochsäge und einem Akkuschrauber aussägen. Übertrage dir die Positionen von der Wand auf die Platte und bohre von der Oberseite aus mit dem entsprechenden Durchmesser durch die Platte hindurch. Für eckige Aussparungen nimmst du eine Stichsäge hinzu. Passe die Platte genau ein und stelle sicher, dass du sie genauso wie sie ist, über der Arbeitsplatte einbauen kannst.
-
4
Platte anbringen
Trage auf der Rückseite der Rückwand nun Montagekleber mit einer Kartuschenpresse auf. Platziere dazu Klebepunkte über die Platte verteilt im Abstand von ca. 15cm. Anschließend platzierst du die Rückwand direkt über der Arbeitsplatte an der Wand – nimm dir dazu am besten eine zweite Person zur Hilfe. Die Arbeitsplatte dient dir als Auflage. Du kontrollierst dann mit einer Wasserwaage, ob sie genau gerade an der Wand sitzt. Wenn du sie leicht ausgleichen musst, kannst du Keile dazu unterlegen. Drücke die Rückwand nun fest an die Wand, damit die Klebepunkte Halt aufbauen können und lasse den Kleber hart werden.
-
5
Übergang
Um den Übergang von Rückwand zur Arbeitsplatte zu vervollständigen, hast du zwei Möglichkeiten.
1. Du kannst mit farblich passendem Silikon eine Fuge ziehen. Hierzu trägst du mit einer Kartuschenpresse das Silikon entlang der Fuge auf, sodass diese verfüllt ist. Anschließend ziehst du mit einem Fugenglätter die Fuge nach. Lass das Silikon dann durchhärten.
2. Mit einer Wandanschlussleiste mit passenden Dekor kannst du den Übergang verblenden und auch größere Schlitze verbergen. Passend dazu gibt es Endkappen. Hierbei verschraubst oder verklebst du zuerst das Unterteil des Profils und clipst dann das Oberteil hinein. Beides längst du zuvor passend ab. -
6
Abschlussprofile
Falls deine Rückwand darüber keine oder nur teilweise Hängeschränke hat, solltest du auf die Oberkante und falls vorhanden auch auf die seitlichen Kanten Abschlussprofile setzen. Hierzu kannst du entweder Winkelprofile oder Kantenschutzprofile verwenden, welche du passend ablängst und sie dann mit Montagekleber auf der Rückwandkante befestigst. An Ecken schneidest du zuvor die Profile mit der Gehrungssäge im 45° Winkel zu, wenn sie voreinander stoßen.