
Raumtrenner
DIY Raumteiler Ideen für den Wohnraum
Hast du Ideen oder Anregungen?
Raumteiler Ideen
Ein Raumteiler erfüllt vor allem eine Funktion: Er trennt verschiedene Bereiche im Wohnraum voneinander ab und ist vor allem in großen Räumen oder Zimmern mit unterschiedlicher Nutzung von Vorteil. Die zusätzliche Wand kann in verschiedenen Farben, Formen und Materialien gestaltet werden. Wir zeigen dir Ideen für deinen eigenen Raumteiler, den du individuell auf deinen Raum anpassen kannst.
Freistehende Raumtrenner müssen nicht an einer Wand angebracht werden, sondern können auch mittig beziehungsweise frei im Raum stehen. So dienen raumtrennende Kommoden dann zugleich als Abstellfläche oder können mit Pflanzen dekoriert werden, die in die Höhe wachsen und zusätzlichen Sichtschutz bieten. In der Mitte platzierte Raumteiler müssen in der Regel so stehen, dass genügend Platz vorhanden ist, um den anderen Teil des Raums betreten zu können, und sie sind deshalb eher eine Lösung für große Räume.
In kleinen Räumen schaffst du die räumliche Trennung am besten durch Regalsysteme, Paravents oder Tapeten-Raumtrenner. Bei letzterer Variante beklebst du Dreischichtplatten mit einer Tapete in beliebigem Design. Beim Raumtrenner ist auch immer die Rückwand sichtbar, die du deshalb ebenfalls mit Tapete versiehst. Verbinde die Platten mit Scharnieren und fertig ist dein selbst gebauter Raumtrenner!
Ebenfalls freistehend ist eine Variante aus Kupferrohren. Holzlatten verleihen den Rohren die nötige Stabilität und bieten Platz zur individuellen Dekoration. Ob Pflanzen, Fotos oder hängende Dekoartikel – dein Raumtrenner wird durch den großen Gestaltungsspielraum einzigartig.
Ein Raumteiler mit Pflanzen erfüllt gleich mindestens zwei Funktionen: Deine Pflanzen haben den idealen Platz, wo sie in Szene gesetzt werden, und dein Raum wird durch das neue Möbelstück abgetrennt. Außerdem eignet sich die grüne Trennwand für die Küche und das Wohnzimmer genauso wie für das Schlafzimmer oder Arbeitszimmer.
Stelle eine Mooswand für ein besonderes Design als Hingucker-Trennwand im Raum auf. Diese ist durch die durchgängige Begrünung außerdem blickdicht und trennt das Zimmer besonders gut ab. Auch eine Kommode oder ein anderes Möbelstück kann als Raumteiler fungieren und auf ihrer Ablagefläche begrünt werden. Am besten eignen sich dafür Aloe Vera Pflanzen oder Bogenhanf, die bis zu 60 cm beziehungsweise 120 cm hoch wachsen.
Eine selbst gebaute Garderobe mit Hängepflanzen ist eine ausgefallene Idee zur Raumabtrennung und kann vielseitig bepflanzt werden – du entscheidest, wie deine Pflanzen-Garderobe letztendlich aussehen wird. Eine weitere Idee ist es, einen Raumteiler aus Seilen zu bauen. Lass Kletterpflanzen daran hochwachsen und sie für eine grüne Trennwand im Wohnraum sorgen. Wie du hier vorgehst, liest du in unserer Anleitung. Diese Ideen eignen sich auch dafür, um unter Dachschrägen angebracht zu werden.
Andere Materialien für einen selbst gebauten Raumteiler sind zum Beispiel Holz oder Stoff: Einen Raumteiler in Fachwerk-Design baust du aus dunklen Holzbalken und passt ihn genau auf deine Einrichtungsideen an. Die einzelnen Bereiche des Fachwerks nutzt du außerdem als Stauraum. Im Schlafzimmer könnte der Fachwerk-Raumteiler sogar als offener Kleiderschrank dienen und in der Küche bringst du darin Kochbücher oder frische Kräuter aus dem Garten unter.
Ebenfalls aus Holz baust du dir ein Regal, das in jeden Raum passt und das du mit unserer Anleitung so gestalten kannst, wie du willst. Ebenfalls unter Dachschrägen passt das Ausziehregal. Passe die Länge genau auf dein Zimmer an – und wenn du Veränderung suchst, kannst du die Komponenten jederzeit zusammenschieben oder auseinanderziehen.
Ein Vorhang ist eine schnell umgesetzte Idee für einen Raumteiler. Du benötigst dazu nur eine Vorhangstange sowie den passenden Vorhang in deinem gewünschten Muster oder der Farbe. Auch Schiebegardinen kannst du als Raumteiler anbringen. Die glatten Stoffbahnen sind auch in blickdichter Variante verfügbar und du findest Motive und Muster für das Kinderzimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer oder auch neutrale Farben und Ausführungen.
Wichtige Fragen und Antworten, um einen Raumteiler selber zu bauen
Als Raumteiler eignen sich verschiedene Materialien und Gegenstände. Neben dem klassischen Paravent gibt es noch mehr Ideen: Wenn du eine Leidenschaft fürs Lesen hast, dann erfüllt ein hohes Bücherregal gleich zwei Funktionen: Du bringst all deine Bücher darin unter und hast zugleich einen Raumteiler im Wohnzimmer oder Schlafzimmer geschaffen. Auch Regalsysteme oder Kommoden, in denen Dekoration oder andere Dinge untergebracht sind, sind eine Lösung in großen Räumen. Naturliebhaber können auf bepflanzte Regale zurückgreifen oder mehrere Blumenampeln auf unterschiedlichen Höhen anbringen, die den Raum optisch trennen.
Erfüllt ein Wohnbereich mehrere Zwecke, bieten sich oft eine optische Trennung an. Im Schlafzimmer eignen sich vor allem Paravents oder blickdichte Schiebegardinen, um den Ankleidebereich vor unerwünschten Blicken durch das Fenster zu schützen. Neben Raumteilern sind auch eingezogene Wände eine weitere Idee, um Räume zu trennen. Mit Gipskartonplatten baust du eine Trennwand selbst in den Raum ein und teilst das Zimmer ab. Im Schlafzimmer bietet es sich an, eine Kleiderstange als Raumteiler zu benutzen.
Große Räume wirken oft kühl und ungemütlich. Mit der richtigen Wandgestaltung und den passenden Einrichtungsideen erhält auch ein großer Raum das richtige Ambiente. Streiche die Wände in warmen Erdtönen und arbeite mit großen Möbeln. Besonders in der Raummitte füllt ein Ecksofa mit großem Beistelltisch einen wichtigen Teil des Raumes aus. Platziere Trennwände und Paravents an sinnvollen Stellen oder stell ein hohes Bücherregal im 90°-Winkel zur Wand auf und lass es als Raumtrenner fungieren.