Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends

Problemzonen und die passenden Lösungen

Kreative Ideen für Zuhause
In vielen Haushalten kommen immer wieder die gleichen Probleme in Sachen Unordnung auf. Und auch wenn die Lösungen oft individuell sein müssen, gibt es ein paar allgemeine Tipps, um typische Baustellen und Ordnungsfallen zu beseitigen. Dabei ist es wichtig, nicht nur die Chaosstellen zu erkennen, sondern auch die individuellen Gewohnheiten, durch die diese Stellen entstehen. Überlege dann, welche Gewohnheiten du ablegen solltest und wie du deine Einrichtung entsprechend anpassen kannst, um möglichst unkompliziert eine neue routinierte Ordnung zu schaffen – und vor allem: diese auch zu halten.
  • Kabelsalat

    Fernseher, Musikanlage, Telefon – an Kabeln mangelt es zu Hause in der Regel nicht. Kabelsalat ist nicht nur eine gefährliche Stolperfalle, sondern sieht noch dazu unschön aus. Außerdem lenkt der Staubfänger vom Interior ab und stört beim Putzen und Aufräumen. Achte darauf, dass alle deine Kabel so kurz wie möglich sind und nutze Verlängerungskabel mit passenden Längen und Steckplätzen. Dank integrierter USB-Steckplätze kannst du sogar auf Ladestecker verzichten.

    Eine optisch ansprechende Lösung, leider aber nicht die kostengünstigste, ist ein Kabelkanal. Im Kanal verlaufen alle Kabel an der Wand oder über den Fußleisten entlang und sind damit nahezu unsichtbar. Wähle einen Kabelkanal in der passenden Wandfarbe oder überstreiche ihn, damit er mit der Wand verschmilzt. Alternativ kannst du auch Kabelclips einsetzen oder unschönes Kabelgewirr in dekorativen Boxen verschwinden lassen. Zur Aufbewahrungsbox für Kabel

  • Verschenkter Platz und Schmuddelecken

    Gerade in kleinen Räumen solltest du keinen Platz verschenken und jede Ecke optimal nutzen. Einbaumöbel sind häufig sinnvoll, aber oft teuer und kommen in Mietwohnungen selten in Frage. Aber auch mit selbstgebauten Möbeln können Schmuddelecken vermieden werden. Unser Regal Nele ist ausziehbar und damit absolut flexibel. So bleibt keine Ecke ungenutzt – oder bestimmte Ecken werden so erweitert, dass du sie noch sinnvoll und individuell nutzen kannst. Ausziehregal Nele entdecken

  • Auch unser Kistenregal Max ist absolut flexibel. Max bietet diverse Fachgrößen, die ganz flexibel kombiniert werden können. Zwischen den gebauten Kisten kannst du zusätzliche Fächer entstehen lassen – und für noch mehr Ordnung sogar einzelne oder auch mehrere Fächer zusammen mit Türen verschließbar machen. Hier geht’s zum Regal Max

  • Kinderkram überall

    Kinder mögen Action und wollen immer da sein, wo das Leben ist – und dahin bringen sie auch ihr Spielzeug: ins Wohnzimmer, in die Küche ins Elternschlafzimmer. Doch überall verstreutes Spielzeug ist der absolute Ordnungsendgegner aller Familien. Für schnelle Abhilfe sorgen alle möglichen Arten von Kisten. Stelle also in jeden von Spielzeug befallenen Raum eine Kiste oder einen Korb. Dieser ist genau dafür bestimmt, herumliegende Kindersachen aufzubewahren und sorgt dafür, dass alle Kindersachen blitzschnell verschwinden. Einmal die Woche werden die Kisten ins Kinderzimmer gebracht und am besten gemeinsam an ihren Platz geräumt.

    Im Kinderzimmer sollte genug Stauraum zur Verfügung stehen, den die Kleinen auch selbst nutzen können. Denn Kinder benutzen selbstverständlich nur, was sie erreichen können. Und Ordnung fällt Kindern leichter, wenn sie ihrer eigenen Logik entspricht. Achte also darauf, was in der ganz eigenen Welt der Kinder zusammengehört und ordne thematisch: Bett, Bücher und Kuscheltiere sind das Trio für die Abendroutine oder Bauklötze, Figuren und Autos für den Tag. Zu den 6 Tipps für Ordnung mit Kindern

  • Kram gehört in Kisten

    Jeder kennt die irgendwann unzähligen Dinge, die einfach immer irgendwo herumliegen: Wohndecken, Zeitschriften, Klamotten, Briefe, Stifte, … Was dagegen hilft, sind dekorative Kisten, Körbe und Schalen. Eine Schale, in der Schlüssel, Kleingeld, Haarspangen, Kopfhörer und Ähnliches Platz finden, hilft bei der Chaosbewältigung im Flur. Im Wohnzimmer kann ein Korb für alles Weiche wie Decken und Kissen ein schneller und schöner Ordnungshelfer sein. Natürlich herrscht in den Kisten und Körben selbst auch keine lupenreine Ordnung, aber immerhin sehen deine Ablageflächen ordentlich aus und das Saubermachen fällt leichter, weil nicht überall Kram herumliegt.

    Offene Regale sind zwar schön, wirken aber schnell chaotisch und unaufgeräumt. Falls du dennoch ein offenes Regal aufstellen möchtest, können auch hier Kisten und Körbe tolle Ordnungshelfer sein. Wähle sie passend zur Einrichtung und bring damit dort Ruhe ins Regal, wo vorher Kleinteiliges und selten genutzte Alltagsgegenstände Chaos verbreiteten.

  • Flächen mit zu viel Kram

    Vollgestellte Flächen sehen immer unaufgeräumt aus. Es sind die üblichen Verdächtigen. Der Couchtisch, die Ablage an der Wohnungstür, das winzige Nachttischchen … Beobachte, wo in deinem Zuhause solche Ablageflächen auftauchen, und werde dir darüber bewusst, was genau da eigentlich immer liegenbleibt. Überleg dir dann, welche häufig abgelegten Dinge hier einen richtigen Platz bekommen könnten – beispielsweise Schlüssel, Handy und Taschentücher. Für diese Gegenstände stellst du genau dort eine Schale auf, damit sie nicht ständig einzeln herumliegen.

    Praktisch ist es auch, wenn man das Durcheinander von Flächen einfach irgendwo verschwinden lassen kann. Ein Beistelltisch mit Ablagefach oder sogar mit integrierten Schubkästen sorgt dafür, dass dein Wohnzimmer immer aufgeräumt aussieht. Auf dem jeweiligen Möbelstück liegt dann nichts als die dort bewusst aufgestellte Dekoration. Wenn der feste Platz dieser einzelnen Dinge in der Nähe ihres üblichen Ablageorts ist, geht das Aufräumen übrigens besonders schnell. Hier geht’s zu Couchtisch Vera

  • Kleiderberge

    Hose, Pullover, Shirts und Co – alles, was noch mal angezogen werden kann oder auch nicht, landet abends häufig erst einmal auf einem Stuhl, Hocker oder sogar dem Boden. Ein Stuhl ist in der Regel gar keine schlechte Lösung, bietet aber wenig Platz. Besser eignet sich eine Leiter, die du als Garderobe oder Stummen Diener nutzen kannst. Hänge einfach einen Kleiderbügel oder Haken für Accessoires daran auf – so kommt die abends abgelegte Kleidung flott vom Boden.

    Eine runde Sache ist die Kombination aus Stummem Diener, Spiegel und Wäschekorb, denn so kannst du die Kleidung direkt sortieren: Die guten auf die Leiter, die schlechten in den Korb und alles an einem Platz. Zum Handtuchhalter Jamie

Hast du Ideen oder Anregungen?