Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Outdoor-Küche aus Beton selber bauen
Kreative Ideen für Zuhause

Mit dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du eine robuste Outdoor-Küche baust, die richtig was aushält und gleichzeitig stilvoll ist. Ob Feiern, Backen oder Kochen – die Küche aus Beton macht alles mit. Beton ist nicht nur multifunktional und stabil, es strahlt auch eine warme Optik aus und bringt Klarheit in deinen Außenbereich. Durch die Versieglung der Flächen und das verwendete Douglasien-Holz kann die Witterung deiner Outdoor-Küche nichts anhaben. In dieser Anleitung arbeiten wir mit einer Breite von 1,8m, einer Tiefe von 0,6m und einer Höhe von 0,9m. Diese Maße kannst du an deine Bedürfnisse anpassen. Dir stehen verschiedene Betonfarbtöne zur Verfügung und natürlich hast du die Möglichkeit, die Holzteile nach deinen individuellen Vorstellungen zu gestalten.

Produkte, die du benötigst

Rahmenholz aus Fichte/Tanne gehobelt 44 mm x 44 mm x 3.000 mm
4
11,37*
3.79 € / m
Rahmenholz aus Fichte/Tanne gehobelt 44 mm x 44 mm x 2.000 mm
1
7,58*
3.79 € / m
Konstruktionsholz Douglasie glatt
24
4,99*
Terrassendielen Douglasie in geriffelt/glatt 2,1 cm x 12 cm x 200 cm
9
8,99*
37.46 € / m²
Magnetschnäpper Gegenplatte starr 4 kg - 5 kg Kunststoff Braun 10 Stück
1
12,49*
Scharnier Halbbreit Gelb Verzinkt 75 mm x 51 mm
6
1,99*
Resinence Beton Mineral Nr. 14 Hellgrau 6 kg
1
52,99*
8.84 € / kg
Resinence Sperrgrund Mineral 1K Außen 250 ml
1
34,99*
139.96 € / l
Resinence Versiegelung Mineral 2K Außen Matt 500 ml
1
49,99*
99.98 € / l
Knauf Easy-Tape Fugenband 48/20 selbstklebend 20 m
1
2,49*
0.13 € / m
OBI Wetterschutzfarbe Silbergrau seidenmatt 750 ml
1
13,99*
18.66 € / l
Spax Senkkopf Universalschraube T-Star plus-Antrieb Ø 4,5 mm x 60 mm 20 Stück
1
5,99*
Spax Senkkopf Universalschraube T-Star plus-Antrieb Ø 6 mm x 100 mm 10 Stück
1
5,99*
Spax Senkkopf Universalschraube T-Star plus-Antrieb Ø 4,5 mm x 60 mm 50 Stück
1
8,09*
Spax Senkkopf Universalschraube T-Star plus-Antrieb Ø 4,5 mm x 70 mm 50 Stück
1
10,09*
Spax Senkkopf Universalschraube T-Star plus-Antrieb Ø 4,5 mm x 50 mm 200 Stück
2
28,99*
LUX Akku-Bohrschrauber-Set 1 PowerSystem A-BS-20
1
49,99*
LUX Holzspiralbohrer 4 mm
1
2,29*
LUX Akku-Stichsäge 1 PowerSystem A-ST-20
1
34,99*
LUX Hand-Schleifklotz Kork
1
3,19*
LUX Malerset 9-teilig
1
6,49*
LUX Schleifpapier-Set Classic Grob 10-teilig
1
8,49*
LUX Schleifpapier-Set Classic Fein 10-teilig
1
8,49*
LUX Holzspiralbohrer 6 mm
1
2,79*
LUX Flächenspachtel 30 cm
1
5,49*
1
Bleistift
1
Maßband
1
Zollstock
1
Winkel

Anleitung

  • 1

    Zuschnitt

    Folgende Hölzer und Platten benötigst du:
    Der Zuschnittservice in deinem OBI Markt unterstützt dich dabei.

    Spanplatte 22mm:
    1 Stück à 1794x60mm
    2 Stück à 831x600mm

    Rahmenholz 44x44mm Fichte/Tanne
    2 Stück à 1794mm
    2 Stück à 831mm
    14 Stück à 512mm

    Konstruktionsholz Douglasie glatt 28/45mm
    Frontverkleidung
    2 Stück à 1750mm
    2 Stück à 968mm
    30 Stück à 800mm

    Türen
    6 Stück à 500mm
    3 Stück à 821mm
    27 Stück à 800mm

    Mittelseiten
    2 Stück à 831mm
    2 Stück à 800mm
    8 Stück à 444mm

    Böden
    9 Stück à 1750mm

  • 2

    Rahmenhölzer der Deckplatte bohren

    Zeichne die Bohrpositionen auf den Rahmenhölzern (44/44mm) für die Deckplatte an.

    Orientiere dich hierfür an der Skizze und bohre mit einem Ø4mm-Holzbohrer vor. Achte darauf, die Löcher durchzubohren, damit die Schrauben stramm an der Spanplatte ziehen können.

  • 3

    Deckplatte verschrauben

    Lege die Rahmenhölzer (44/44mm) außen bündig auf die Spanplatte und verschraube sie mit 4,5x60er-Schrauben.

  • 4

    Rahmenhölzer der Seitenteile bohren

    Zeichne die Bohrpositionen auf den Rahmenhölzern (44/44mm) für die Seitenteile an und bohre sie mit dem Ø4mm-Holzbohrer vor. Orientiere dich hierfür an der Skizze. Achte darauf, durch das ganze Rahmenholz zu bohren, damit die Schrauben fest an der Spanplatte ziehen.

  • 5

    Seitenteile verschrauben

    Lege die Rahmenhölzer außen bündig auf die Spanplatte und verschraube sie mit 4,5x60er-Schrauben.

  • 6

    Fugenband aufkleben

    Bringe ein Fugenband an, um ein Ausreißen der Betonschicht zwischen den Fugen zu verhindern. Das Band ist selbstklebend und wird rund um die Platte über den Fugen angebracht.

  • 7

    Betonschicht aufbringen und versiegeln

    Dieser Schritt ist in drei Unterschritte geteilt – halte dich hierbei genau an die Herstellerangaben der Materialien. Rühre die Betonspachtelmasse an, bevor du sie mit einem breiten Spachtel aufträgst. Bei dem Deckel und an den Seiten trägst du die Betonmasse nur auf die glatten Außenflächen und die überklebten Kanten. Die Innenseiten streichst du vorher oder nachher mit grauer Wetterschutzfarbe – so erhältst du ein einheitliches Ergebnis. Die Spachtelmasse ist vollständig ausgehärtet? Trage nun einen Porenfüller auf, um ein gleichmäßiges und glattes Ergebnis zu erreichen.

    Nachdem der Porenfüller getrocknet ist, rührst du die Versieglung an und trägst diese mit einer Schaumrolle auf. Nach der Trocknungsphase sind deine Betonteile bereit für den Außeneinsatz!

  • 8

    Mittelseiten bohren

    Bohre die benötigten Teile mit einem Ø4mm-Holzbohrer vor. Orientiere dich dabei an der Skizze.

  • 9

    Mittelseiten verschrauben

    Verschraube die Mittelseiten mit 4,5x70er-Schrauben und achte darauf, dass nur ein Querholz je drei Bohrungen aufweist. Positioniere dieses Teil oben und achte darauf, dass es bündig mit den aufrechten Seiten abschließt. Das untere Querholz wird unten nicht bündig verschraubt, sondern mit einem 16mm-Versatz zum Rand. Daran erkennst du später eindeutig, wo oben und unten ist.

  • 10

    Blende an die Mittelseite schrauben

    Die Mittelseiten werden an der Vorderseite mit einer Blende versehen. Diese ist aus dem gleichen Holz wie der Rest der Mittelseiten nur etwas kürzer. Bringe es oben und unten mit ein wenig Abstand an und verschraube die Blende von innen mit 4x50er-Schrauben.

  • 11

    Frontblende anzeichnen und bohren

    In diesem Schritt zeichnest du die Bohrpositionen, Abstandsmarkierungen und Sägeschnitte an. Lege die Hölzer auf die breite Fläche, um die Bohrlöcher anzuzeichnen. Stelle sie dann auf die schmale Kante und bringe die kleinen Markierungen an. Diese verwendest du im nächsten Schritt, um eine gleichmäßige Verteilung der aufrechten Latten sicherzustellen. Bohre alle Löcher mit einem Ø4mm-Holzbohrer. Säge mit einer Hand- oder Stichsäge Schrägen an die Enden der Streben.
    Belohne deinen Fleiß mit einem Kaltgetränk deiner Wahl und gönne dir eine kurze Verschnaufpause. Danach kann es weitergehen!

  • 12

    Frontblende verschrauben

    Nun verschraubst du die Frontblende. Lege dafür alle 800mm-Latten gleichmäßig nebeneinander. Mach es dir einfacher, indem du eine lange Latte als eine Art Anschlag verwendest. Lege diese quer unter und positioniere alle 800er unten bündig darauf.

    Jetzt setzt du die langen gebohrten Latten auf und rückst diese oben und unten 30mm ein. Wichtig ist hier, dass die langen Latten im rechten Winkel zu den kurzen verschraubt werden. Sobald diese fixiert sind, kommen die diagonalen Streben dazu. Auch diese werden fest fixiert. Die Streben sorgen für Stabilität und halten die Blende im rechten Winkel. Überprüfe vor dem Verschrauben die Positionen, um Fehler zu vermeiden.

  • 13

    Türen anzeichnen, bohren und sägen

    Beim Aufbau der Türen gehst du genauso vor wie beim Aufbau der Frontblende. Zeichne zunächst Bohrpositionen, Abstandsmarkierungen und Sägeschnitte an. Lege die Hölzer auf die breite Fläche, um erneut Bohrlöcher anzuzeichnen und stelle sie auf die schmale Kante, um die kleinen Markierungen anzubringen. Diese helfen dir im nächsten Schritt, die aufrechten Latten gleichmäßig zu verteilen. Bohre mit einem Ø4mm-Holzbohrer die markierten Löcher. Mit einer Hand- oder Stichsäge sägst du die Enden der Streben schräg an.

  • 14

    Türen verschrauben

    Als nächstes legst du wieder Latten aus, um anschließend die Türen zu verschrauben. Es gibt drei Türen, von denen zwei gleich sind und die dritte spiegelverkehrt. Das ermöglicht dir, die Scharniere bei zwei Türen an die linke Seite zu setzen und bei der dritten Tür an die rechte Seite. Reihe die 800mm-Latten gleichmäßig nebeneinander auf. Nutze auch hier wieder eine Anschlagslatte. Setze die 500mm-Latten mit den vorgebohrten Löchern auf das Konstrukt. Achte darauf, diese oben und unten 30mm einzurücken und beachte dabei den entsprechenden Winkel. Sobald alles in der richtigen Position ist, verschraubst du die Latten und fixierst dann die diagonalen Streben.

    Diese Streben dienen als Stabilitätsmaßnahme und sorgen dafür, dass die Blenden im rechten Winkel sind. Prüfe daher vor dem Verschrauben immer genau die Positionen.

  • 15

    Scharniere und Magnetschnapper

    Lege die Türen aus, wie in der Skizze gezeigt und schraube die Scharniere und die Magnetschnapper an.

  • 16

    Betonelemente verschrauben

    Stelle die Deckenplatte auf den Boden und lege etwas Pappe unter, um sie vor möglichen Beschädigungen zu schützen. Stelle die Seitenteile darauf und verschraube Seitenteile und Deckplatte von innen mit 6x100er-Schrauben.

  • 17

    Frontblende einsetzen

    Führe die Frontblende in das Betonelement und verschraube sie mit 4x50er-Schrauben in allen vier Ecken mit den Seitenteilen. Orientiere dich hierfür an der Skizze.

  • 18

    Mittelseiten verschrauben

    Setze die Mittelseiten nun mittig auf die Streben der Deckplatte. Die Löcher müssen nach unten und die gedoppelte Blende nach vorne mittig aufliegen und die hintere Seite der Deckplatte an die Frontblende stoßen. Fixiere alles mit 4,5x70er-Schrauben.

  • 19

    Küche aufrichten und Böden verschrauben

    In diesem Schritt richtest du die Küche auf und verschraubst die Böden. Lass dir in diesem Schritt am besten von mehreren Helfern unter die Arme greifen. Führe jeweils drei Bodenbretter einzeln in die drei Ebenen und verschraube sie mit gleichmäßigem Abstand. Lege die Bretter vorne und hinten bündig an und halte dabei einen gleichmäßigen Abstand zur mittleren Ebene ein.

    Nutze zum Fixieren die 4x50er-Schrauben. Damit die Türen später Wind und Wetter fest werden, schraubst du an das obere, vordere Bodenbrett drei kleine Metallplatten an – zur Orientierung nutze die Skizze.

  • 20

    Türen anschrauben

    Schraube die Türen nacheinander an. Markiere an den Seiten und Mittelseiten die richtigen Positionen und lass dir von jemandem helfen, der die Tür hält, während du sie befestigst.

  • 21

    Griffe knoten

    Deine Küche ist fast fertig, fehlen nur noch die Türgriffe. Verwende hierfür 50cm lange Seile mit einer Dicke von ca. 6–10mm. Leg jeweils die beiden Enden zusammen und mach einen einfachen, festen Knoten. Hänge die Schlaufe über eine der Türlatten und fertig sind deine Griffe. Deine neue Outdoor-Küche ist nun einsatzbereit. Weihe sie mit einem Getränk deiner Wahl ein und freue dich über deinen treuen Begleiter für den Sommer!

Hast du Ideen oder Anregungen?