Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Mit Aufruf des Videos stimmen Sie einer Datenübertragung an Youtube zu. Für die Datenverarbeitung durch Youtube gelten deren Datenschutzhinweise.

Weitere Informationen

Modulares Hochbeet
Kreative Ideen für Zuhause

Gerade auf kleinen Balkonen will jeder Zentimeter gut genutzt sein. Deshalb passt unser modulares Hochbeet auch in die kleinsten Ecken und Nischen. Wähle Höhe, Länge und Breite passend zu deinem Platzangebot und tob’ dich mit weiteren Ablageflächen und mehreren Beet-Etagen aus. Natürlich kannst du dein Beet z.B. mit harmonischen Pastelltönen oder stimmungsvollen Lichterketten noch moderner und individueller gestalten. Du bist DIY-Einsteiger? Kein Problem! Unsere Konstruktion kann problemlos von Handwerker-Neulingen in Angriff genommen werden. Frisches Obst und Gemüse von deinem eigenen Balkon ist also zum Greifen nah und mit unserer Anleitung und unserem Video begleiten wir dich auf jedem Schritt zu diesem Ziel.

Produkte, die du benötigst

Rahmenholz aus Fichte/Tanne gehobelt 44 mm x 44 mm x 2.000 mm
2
7,58*
3.79 € / m
Rahmenholz aus Fichte/Tanne gehobelt 34 mm x 34 mm x 3.000 mm
2
7,47*
2.49 € / m
Siebdruckplatte Twin Birke-Kiefer 125 cm x 250 cm Stärke 15 mm FSC®
2
119,99*
38.4 € / m²
Gartenvlies Weiß 5 m x 1,5 m
1
4,99*
0.67 € / m²
Noppenbahn für Holz-Hochbeete
1
32,99*
5.08 € / m
Senkkopf Universalschraube PZ-Antrieb Ø 4 mm x 60 mm 15 Stück
1
3,79*
LUX Senkkopf Universalschraube PZ-Antrieb Ø 4 mm x 40 mm 25 Stück
1
4,09*
LUX Holzspiralbohrer 4 mm
1
2,29*
OBI Holzschutz-Lasur Transparent 750 ml
1
12,79*
17.06 € / l
OBI Kunstharz Klarlack Transparent seidenmatt 375 ml
1
10,49*
27.98 € / l
LUX Flachpinsel Lack 30 mm 6. Stärke
1
2,49*
LUX Flachpinsel Lasur 50 mm 6. Stärke
1
3,99*
LUX Universal-Schleifpapier K180
1
0,55*
LUX Holz-Schleifpapier K120
1
0,59*
LUX Farbwanne 32 cm x 15 cm
1
2,49*
OBI PU Buntlack Moosgrün seidenmatt 375 ml
1
9,99*
26.64 € / l
LUX Gehrungssäge 550 mm Classic
1
35,99*
1
Bleistift
1
Akkuschrauber

Anleitung

  • 1

    Stellplatz ausmessen

    Schnapp dir Zollstock und Bleistift und miss die Stelle aus, an der dein Hochbeet später stehen soll. Ziehe dabei jeweils 2 cm von der Breite und Tiefe des Stellplatzes ab, damit ausreichend Luft an dein Beet kommt. Von deinen ermittelten Maßen ziehst du nochmals je 3,4 cm von Breite und Tiefe ab, um die Rahmenstärke des Beetkastens zu berücksichtigen.

    Orientiere dich bei der Beethöhe zum Beispiel am Balkongeländer oder der für dich optimalen Arbeitshöhe, indem du mit einem Zollstock vom Boden bis zu deinem Ellbogen misst, während dein Arm locker herunterhängt. Natürlich ist aber auch darunter und darüber hinaus einiges möglich. Denn dank des modularen Aufbaus kannst du nach Wunsch weitere Etagen oder Ablagen ergänzen. Die Grundkonstruktion erfolgt aber zunächst immer nach demselben Prinzip. Also, los geht’s!

  • 2

    Holzmenge bestimmen

    Hast du Breite, Tiefe und Höhe deines Beets gewählt, benötigst du nun die richtige Menge an Holz und Noppenfolie.

    Rahmenhölzer: Bestimme zunächst die benötigte Anzahl an Rahmenhölzern anhand der gewünschten Maße deines Beetkastens: Dazu addierst du zunächst die Längen aller vier Seiten einer Reihe deines Beetkastens, um dessen Gesamtumfang zu bestimmen. Die meisten Rahmenhölzer haben Längen von 2-3m, liegt der Gesamtumfang deines Beetkastens darunter, brauchst du ein passend zugeschnittenes Rahmenholz je Reihe. Wie hoch dein Beetkasten wird und wie viele Rahmenhölzer du entsprechend benötigst, kannst du dabei ganz frei selbst entscheiden. Außerdem brauchst du Rahmenhölzer als Bodenplattenauflage an den langen Innenseiten des Kastens. Bei Beeten unter 1m Seitenlänge benötigst du 2, bei Beeten über 1m Seitenlänge 4 Rahmenhölzer. Die Länge dieser Rahmenhölzer entspricht dem Innenmaß der langen Kastenseiten, abzüglich der in den Winkeln und ggf. in der Mitte verschraubten Beine.

    Füße/Latten: Bei Beeten von bis zu 1 m Länge werden 4 Latten in den Ecken zur Stabilisierung verschraubt. Dabei entspricht die Länge der Latten der gewünschten Höhe des Beets. Bei über 1m Seitenlänge wird jeweils eine zusätzliche Latte in der Mitte angebracht.

    Bodenplatte: Die Maße der Bodenplatte entsprechen den Innenmaßen des Hochbeets, abzüglich der Standbeine in den Ecken. Bei Beeten mit weiteren Standbeinen in der Mitte können diese entweder zusätzlich ausgespart oder zwei getrennte Bodenplatten eingelegt werden.

    Auch das das Vlies zum Auskleiden des Beetkastens benötigt natürlich die richtigen Maße. Um sie zu bestimmen, addierst du zuerst die doppelte Kastenhöhe und die Breite der Bodenplatte, dann rechnest nochmals 5 cm hinzu. Der Ergebniswert gibt benötigte die Breite deines Vlieses an. Für die Länge addierst du entsprechend die doppelte Kastenhöhe mit der Länge der Bodenplatte und rechnest auch hier nochmals 5 cm hinzu.

    Die Noppenfolie schneidest du direkt von der Rolle passend zu.

  • 3

    Bauteile zuschneiden

    Deine Bauteile kannst du direkt beim OBI Zuschnittservice passend zuschneiden lassen oder den Zuschnitt selbst übernehmen. Markiere dazu als erstes die richtigen Längen mit einem Bleistift auf den Rahmenhölzern.

    Schneide die Rahmenhölzer mit einer elektrischen Kappsäge oder einer Gehrungssäge zu. Trage beim Arbeiten mit einer Kappsäge unbedingt eine Staubschutzmaske, eine Schutzbrille, Handschuhe und einen Gehörschutz. Für den Zuschnitt stelle die Säge sicher auf dem Boden oder Tisch auf. Fixiere dann das Rahmenholz mit einer Klemme an den Führungsschienen der Säge. Jetzt schaltest du die Säge ein, drückst den Sicherheitshebel, damit das Sägeblatt läuft und führst die Säge mit laufendem Blatt und etwas Druck zum Holz. Kürze so alle Rahmenhölzer auf die richtige Länge.

    Für den Zuschnitt der Siebdruckplatte ist eine Stich- oder Handkreissäge besser geeignet. Markiere auch hier die richtigen Maße auf der Platte und klemme eine Leiste als Schnittführung mit Schraubzwingen an der Platte fest. Lege die Platte samt Schnittführung so auf Böcke oder die Tischkannte, dass der zu kürzende Bereich übersteht und fixiere die Platte nochmals am Tisch oder den Böcken. Trage auch beim Sägen mit einer Kreis- oder Stichsäge immer Staubschutzmaske, Schutzbrille und Gehörschutz und schalte auch hier die Säge ein, bevor du das Sägeblatt zum Werkstück führst. Denn bei jeder Säge sollte das Blatt laufen, bevor es an das Holz kommt, damit das Sägeblatt nicht zurückstößt und ein sauberer Schnitt entsteht. Schneide die Siebdruckplatte auf diese Weise zu.

  • 4

    Kanten und Oberflächen abschleifen und Holz schützen

    Um dein neues Hochbeet vor Verwitterung zu schützen und es ggf. farbig zu gestalten, schleife das Holz zunächst rundherum ab. Folge dabei immer der Holzmaserung, also den feinen Linien im Holz, und arbeite erst mit gröberem Schleifpapier (z.B. 120-er Körnung) vor und dann mit einer feineren (z.B. 180-er) Körnung nach. Sind alle Schnittkanten geglättet und Unebenheiten und abgesplitterten Holzfasern entfernt, befreie das Holz mit einem Tuch von sämtlichem Holzstaub. Jetzt ist das Holz optimal zur Aufnahme der Wetterschutzfarbe oder Holzschutzlasur vorbereitet und du musst das Beet nur noch streichen bzw. versiegeln. Achte dabei genau auf die Herstellerangaben zur richtigen Verarbeitung der Farbe oder Lasur. Eine ausführliche Anleitung, wie du Holz outdoorfähig machst, findest du weiter unten verlinkt.

  • 5

    Schönste Rahmenhölzer auswählen und auslegen

    Wähle aus deinen zugeschnittenen Rahmenhölzern die 4 schönsten aus. Diese werden nicht gebohrt, sondern zur Seite gelegt und bilden später den Start bzw. liegen ganz oben auf dem Beetkasten auf.
    Lege nun die vier schönsten Rahmenhölzer mit ihrer schönsten Seite nach unten. Ordne sie, wie auf der Skizze gezeigt, rechtwinklig zueinander an.

  • 6

    Rahmenhölzer stapeln und Löcher anzeichnen

    Lege dann die nächste Reihe Rahmenhölzer, wie hier zu sehen, versetzt auf die erste Reihe.
    Im nächsten Schritt werden die ersten zwei Reihen deines Beetkastens vorgebohrt, damit das Holz beim Verschrauben nicht einreißt, und dann verschraubt. Vorher solltest du allerdings erst die Löcher anzeichnen. Alle Rahmenhölzer ab der zweiten Reihe bekommen jeweils fünf Löcher auf einer Seite: Drei an einem Seitenende, eines in der Mitte und eines am anderen Seitenende. Orientiere dich beim Markieren der Bohrlöcher unbedingt an der Skizze, damit dich die Schrauben der einzelnen Schichten beim weiteren Aufbau nicht behindern.

  • 7

    Rahmenhölzer vorbohren und verschrauben

    Bohre nun mit einem 4mm-Holzbohrer durch die zweite Reihe hindurch bis in die erste hinein. Setze die Bohrspitze dabei direkt auf die markierte Stelle und halte den Bohrer im rechten Winkel zum Holz. Jetzt kannst du die Rahmenhölzer den Bohrlöchern entsprechend mit 4x60mm Schrauben befestigen und beide Schritte wiederholen, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.

  • 8

    Füße setzen und verschrauben

    Zeit, dass dein Beet auf eigenen Füßen steht: Die Latten für die Standfüße werden, wie in der Skizze zu sehen, von innen an die Kastenecken gesetzt und vorgebohrt. Dann wird jeder Fuß mit insgesamt vier Schrauben versetzt verschraubt. Unabhängig von der Höhe deines Kastens schraubst du durch alle Füße je eine Schraube in die obersten beiden und untersten beiden Rahmenhölzer des Kastens. Bei mehr als 6 Reihen setzt du auch auf mittlerer Höhe des Kastens Schrauben.
    Hinweis: Wenn dein Hochbeet breiter als 1m wird, brauchst du noch zwei zusätzliche Füße in der Mitte.

  • 9

    Auflagen befestigen

    Für den Einlegeboden brauchst du noch Rahmenhölzer, die als Auflageflächen in gleichmäßigem Abstand innen an den langen Kastenseiten verschraubt werden. Markiere und bohre auch hier die Löcher vor.

  • 10

    Boden zuschneiden und einlegen

    Lege den zugeschnittenen Boden dann von oben in den Beetkasten und zeichne wieder die Bohrlöcher vor. Dann nimmst du den Boden wieder heraus und bohrst die Löcher. Jetzt kannst du den Boden wieder einlegen und mit den 4x40 mm Schrauben befestigen.

    Du hast allerdings auch alternative Möglichkeiten:

    Option „Töpfe statt Schichtung“: Wenn du das Hochbeet später nicht mit einer klassischen Hochbeetschichtung füllen möchtest, kannst du anstatt Vlies und Noppenfolie einzulegen den Kasten mit Töpfen und Blumenkästen befüllen.

    Option „Leisten statt Boden“: Wenn du das Hochbeet mit Töpfen und Blumenkästen nutzt, kannst du alternativ zum Boden aus einer Siebdruckplatte auch Querhölzer auf die Auflagehölzer legen und verschrauben.

  • 11

    Vlies auslegen und Kasten mit Noppenfolie auskleiden

    Lege den Hochbeet-Kasten jetzt mit Vlies aus, damit die Erde gefasst ist und die Wurzeln innerhalb des Beetes bleiben. Die Ecken faltest du jeweils als Dreieck, das du zur Seite faltest und mit einem Tacker festtackerst. Alternativ kannst du das Vlies auch mit kleinen Nägeln festnageln oder mit kleinen Schrauben (3x25mm) festschrauben.

    Du hast es fast geschafft! Um das Holz deines Hochbeets vor Nässe und Fäulnis durchs Gießen zu schützen, kleidest du es an den Seiten jetzt noch mit Noppenfolie aus. Schneide die Folie mit einer Schere oder einem Cuttermesser zu und schraube, tackere oder nagele sie wie das Vlies an die Wände des Kastens. Den Boden lässt du dabei frei. Die Noppen sollten nach außen zeigen.

    Jetzt kannst du das Beet befüllen! Schau dazu einmal bei unseren Tipps und Tricks rund um Hochbeete vorbei.

  • 12

    Optional: Ablage für dein Hochbeet

    Du hast noch nicht genug? Kein Problem. Du kannst eine zusätzliche Ablage unter deinem Hochbeet bauen. Hier können Gartenutensilien oder leere Blumentöpfe gelagert werden oder weitere Pflanzen in hübsch bemalten Terrakottatöpfen stehen.

    Schritt 1: Schraube zwei Reihen vorbehandelte Rahmenhölzer aufeinander wie in den Schritten 8 und 9.
    Schritt 2: Schiebe den entstandenen Rahmen von unten die Standfüße hinauf und verschraube ihn von innen, wie in Schritt 10.
    Schritt 3: Verschraube je nach Größe des Hochbeets zwei oder vier Auflagen wie in Schritt 11.
    Schritt 4: Verschraube mit gleichmäßigem Abstand zueinander Querleisten von oben mit den Auflagen. Diese bohrst du wieder vor.

  • 13

    Fertig!

    Whoop whoop! Geschafft, dein Hochbeet ist fertig und wartet nur noch darauf, von dir befüllt zu werden. Was wirst du einpflanzen? Kräuter, Blumen, Gemüse? Du hast so viele Möglichkeiten, dein neues Hochbeet zu nutzen. Wenn du auf den Geschmack gekommen bist, versuch dich doch beim nächsten Mal an einem Hochbeet mit anderer Länge, Breite oder Höhe und schaff dir noch mehr Platz für jede Menge Grün.

Hast du Ideen oder Anregungen?