Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Mit den DIY-Liegestützgriffen alles im Griff
Kreative Ideen für Zuhause

Mit diesen Liegestützgriffen aus Holz kannst du dein Training noch effektiver und schonender durchführen. Du bist in Breite und Winkel flexibel und kannst mithilfe der Griffe noch tiefer in den Stütz gehen. Die Rundstäbe aus Buchenholz bieten dir einen handgelenkfreundlichen Griff und deine Hände bleiben sauber. Für einen festen Halt auf dem Boden sorgen Rutschstopper auf der Unterseite. Die Seitenteile kannst du nach deinem Geschmack mit Farbe individualisieren.

Anleitung

  • 1

    Zuschnitt

    Lass dir im Holzzuschnitt deines OBI-Markts von dem Glattkantbrett vier Stücke ablängen. Diese sollten jeweils mindestens 20cm lang sein, damit das Material nicht nur zum Aussägen der Seitenteile reicht, sondern sich außerdem auch noch am Tisch fixieren lässt. Lass dir gegebenenfalls auch die Rundstäbe für Schritt 6 ablängen, falls du keine Säge zu Hause hast.

  • 2

    Schablone übertragen

    Drucke unsere beigefügte Schablone auf einem DINA4-Papier aus und schneide sie aus. Lege sie dann so auf ein Brett, dass sie an der Unterkante bündig anliegt und vermittelt ist. Nun zeichnest du mit einem Bleistift die Umrisse auf dein Papier und markierst durch das Papier hindurch auch die Position des Kreuzes, damit du später weißt, wo die Rundstäbe positioniert werden müssen. Übertrage die Schablone auf alle vier Bretter.

  • 3

    Löcher für Rundstäbe bohren

    Spanne nun einen 35mm-Forstnerbohrer in einen Akkuschrauber ein und setze ihn mit der Spitze auf der Kreuzmarkierung an. Bohre möglichst gerade und mit wenig Druck auf der schnellen Stufe des Akkuschraubers ein 10mm tiefes Loch in das Brett. Halte es dabei gut fest. So gehst du bei allen vier Brettern vor.

  • 4

    Seitenteile aussägen

    Säge nun mit einer Stichsäge an der aufgezeichneten Kontur entlang. Achte dabei auf deine Arbeitssicherheit. Beim Aussägen ist es sinnvoll, wenn du das Brett mit einer Schraubzwinge an einer Tischkante fixierst und zwischendurch umpositionierst. Kleine Ungenauigkeiten sind kein Problem – diese kannst du später noch zurechtschleifen. Säge alle vier Bretter auf diese Art und Weise aus.

  • 5

    Seitenteile durchbohren

    Bohre nun in der Mitte des 35mms-Lochs ein Loch mit einem 3mm-Durchmesser. Lege beim Durchbohren ein Stück Holz unter, in das du hineinbohren kannst, damit dein Brett auf der Unterseite weniger ausreißt. Bohre so alle vier Bretter durch.

  • 6

    Rundstäbe ablängen

    Länge von dem Buchenrundstab zwei Stücke á 300mm ab. Das funktioniert am besten mit einer Gehrungsschneidlage und einer Handsäge. Alternativ kannst du auch eine Gehrungssäge oder eine Kappsäge benutzen. Wichtig ist, dass die Schnitte schön gerade werden.

  • 7

    Schleifen

    Schleife nun alle Teile mit einem Holzschleifpapier mit 180er-Körnung ab, um die Schnittkanten zu versäubern und das Holz schön glatt zu bekommen. Wenn beim Arbeiten mit der Stichsäge Ungleichmäßigkeiten entstanden sind, kannst du diese jetzt mit einem Schleifklotz und Schleifpapier zurechtschleifen. Entferne danach den Schleifstaub. Wenn du deine Seitenteile mit Farbe, Holzöl oder Lack individualisieren möchtest, ist jetzt der beste Zeitpunkt dafür. Spare dabei die Löcher für die Rundstäbe aus. Lass nach dem Anstrich alles gut trocknen, bevor du weiterarbeitest.

  • 8

    Rundstäbe vorbohren

    Setze die Rundstäbe nacheinander in die dafür gebohrten Löcher in den Seitenteilen ein und bohre von außen durch das vorgebohrte kleine Loch mit einem 3mm-Holzbohrer in den Rundstab hinein. So bohrst du die Rundstäbe für die folgende Verschraubung vor.

  • 9

    Rundstäbe verschrauben

    Gib nun etwas Holzleim in die Löcher für die Rundstäbe. Stecke dann eine Seite auf und verschraube sie. Danach steckst du die zweite Seite auf. Stell den Griff auf einen ebenen Untergrund, bevor du die zweite Seite verschraubst, damit die Aufstandsflächen im gleichen Winkel verschraubt sind und deine Griffe nicht wackeln. Benutze zum Verschrauben die 4x60mm-Schrauben und drehe sie so weit ein, dass die Schraubenköpfe leicht einsinken. Falls Holzleim austreten sollte, entferne ihn direkt mit einem feuchten Tuch.

  • 10

    Rutschstopper anbringen

    Klebe ganz zum Schluss auf die Unterseiten der Seitenteile je zwei selbstklebende Rutschstopper, damit die Griffe beim Training nicht verrutschen können. Fertig sind deine Liegestützgriffe – viel Spaß beim Trainieren!

  • 11

    Unsere DIYs sind ausschließlich für den privaten Gebrauch mit moderatem Gewicht ausgelegt.

Hast du Ideen oder Anregungen?