Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Start
Materialien

Makramee
DIY Makramee selber machen: Ideen

Hier wartet ein richtig spannendes DIY-Projekt auf dich! Makramees liegen total im Trend, deshalb zeigen wir dir verschiedene Ideen für ein selbst gemachtes Makramee aus Garn – die passenden Anleitungen zum Knoten deiner Deko gibt es natürlich dazu.
Ideen filtern
Garten- & Balkonmöbel
Garten- & Balkondeko
Betten
Esstische
Schreibtische
Regale & Sideboards
Wandregale
Dekoration
Tischdekoration
Wanddekoration
Wandgestaltung
Couch & Bänke
Couch- & Beistelltische
Garderoben
Übertöpfe & Hängeampeln
Ordnung & Aufbewahrung
Lampen & Leuchten
Raumtrenner
IKEA** Hacks
Upcycling & Hacks
Homegym

Hast du Ideen oder Anregungen?

Makramee selber machen

Makramees sind aus Fäden geknüpfte Wandbehänge, die es in unterschiedlichsten Ausführungen und Größen gibt. Oft bildet ein Stück Treibholz oder ein fester Ast dabei die Befestigung, an dem die verschiedenen Knoten geknüpft werden. Ursprünglich stammt die Knüpftechnik aus dem Orient (Macramé) und darf in einer Wohnung, die im Boho-Stil eingerichtet ist, nicht fehlen.

Neben einem Wandbehang lassen sich die Fäden aber auch zu anderen Formen knüpfen. Gestalte aus Makramee-Garn deine eigenen Blumenampeln, ein Wandregal oder eine Girlande. Wenn du die Knüpftechnik beherrschst, kannst du zudem ganz eigene, individuelle Deko-Projekte verwirklichen.

Geht dir für deine Pflanztöpfe am Boden oder auf der Kommode der Platz aus, dann lass die bunten Blüten von beispielsweise Geranien oder Vanilleblumen doch einfach von der Decke hängen. Die individuellen Blumenampeln aus Makramee-Fäden machst du dafür mit den passenden Anleitungen selbst.

Bei der klassischen Blumenampel werden die einzelnen Schritte in Etagen unterteilt. Du arbeitest dich vom Dach über das Ober- und Untergeschoss bis zum Keller durch und bringst deine Fäden in die richtige Form.

Bei einer Blumenampel mit Baumscheibe bildet das Holz die Unterlage für den Blumentopf. Diese Variante kannst du auch als Anfänger mit wenig Erfahrung herstellen, da du nicht viele Knoten und Techniken benötigst.

Doppelte Blumenampeln sparen noch mehr Platz, weil du die Blumen und Gewächse hier einfach übereinander anbringst. Wandle die Fäden in der Länge ab, um so zu bestimmen, auf welcher Höhe deine Blumen von der Decke hängen sollen. Wie lang deine Schnüre sein müssen, welche Knoten du für diese Variante brauchst und welches Material sich am besten eignet, zeigt dir unsere DIY-Anleitung.

Kreuzknoten, Ankerstich, Rippenknoten, Spiralknoten, Schlaufen, passive Schnüre und so weiter – hast du jetzt auch schon einen Knoten im Kopf? Kein Problem, wir entknoten deine Gedankenschnüre und bringen dir in unserer Knotensammlung alle Begriffe, Techniken und Knoten einen nach dem anderen bei, die du für einen attraktiven Makramee-Wandbehang draufhaben solltest.

Wenn du nicht gleich alle möglichen Knotenarten lernen willst, dann ist vielleicht dieser Makramee-Wandbehang etwas für dich. Hier brauchst du nur zwei Knotenarten und schaffst mit der Anleitung trotzdem einen schönen Wandbehang, der zum echten Hingucker an der Wand wird.

Mit Holzperlen bekommt dein selbst gemachter Wandbehang einen besonders natürlicheren Look und wird zugleich optisch aufgelockert. Bei diesem Makramee mit Holzkugeln kannst du viele verschiedene Farben miteinfließen lassen, in Länge und Breite variieren und Holz, Metall oder Trockenblumen eine Rolle spielen lassen – ganz nach deinen Ideen und passend zu deinem Einrichtungsstil.

Du möchtest den Makramee-Trend am besten gleich in der ganzen Wohnung nutzen? Das Garn ist so flexibel, dass du damit zum Beispiel auch Lampenschirme gestaltest, einen Vorhang knüpfst oder mit saisonaler Deko an Ostern und Weihnachten schmückst.

Besonders gern und flexibel werden Federn für die verschiedensten Dekorationen verwendet. Nutze beispielsweise mehrere Federn mit einer Rolle Garn in deiner Lieblingsfarbe sowie unterschiedliche Knotentechniken. Bist du bereit zum Loslegen? Wenn du dich in die federleichte Technik erst mal eingefunden hast, kannst du unter anderem Girlanden basteln und deine schönsten Exemplare verschenken.

Eine der besten Kombinationen aus Wolle und Holz heißt Makramee-Regal! Hier kannst du so kreativ sein, wie du willst und in Farben, Knoten, Länge, Breite und Gestaltung variieren. Unsere Anleitung zeigt dir nicht nur, was du für das Projekt brauchst, sondern auch weitere Ideen und Inspirationen für dein selbst gebautes Wandregal aus Makramee.

Wichtige Fragen & Antworten, um ein Makramee selber zu machen

Für das Knüpfen von Makramees gibt es einige Knoten, die du beherrschen solltest, damit zum Beispiel dein Makramee-Wandbehang ein Erfolg wird. Je öfter du diese Knoten übst, desto einfacher wird dir das Gestalten eines Makramees fallen. Wie bei vielen DIY-Projekten wirst du dich erst ein bisschen in den Umgang mit Garn, Schlaufe und Knoten einfinden müssen, bis du dann zunehmend schneller wirst.

Beim Makramee kommt es ganz auf den Umfang deines DIY-Projektes an. Deine Erfahrung mit den Knoten und Fäden spielt ebenfalls eine Rolle dabei, wie viel Zeit du für das Knüpfen veranschlagen solltest.

Einen 5 cm langen Schlüsselanhänger schaffen auch Anfänger bereits in wenigen Stunden, während ein Wandteppich oder ein aufwendig geknüpfter Wandbehang durchaus einige Tage oder sogar Wochen dauern kann.

Das Garn, die Knoten und die Ausführungen von Makramees sind sehr unterschiedlich, sodass du mit etwas Erfahrung deine ganz eigenen Ideen umsetzen kannst. Gern werden aus Makramee Wandbehänge, Girlanden oder Blumenampeln hergestellt.

Aber auch Schmuck, Kleider, Tischläufer, Traumfänger oder Untersetzer kannst du aus den Baumwollfäden machen. Such dir dazu die passende Anleitung raus und starte dein DIY-Projekt!