Kreative Ideen für Zuhause
Der Kölner Hocker ist ein echter Alleskönner! Das Design ist schlicht und die Konstruktion simpel, doch gerade deshalb lässt er sich individuell einsetzen. Nutze ihn nicht nur als Hocker, sondern auch als Aufbewahrungskiste, Bank, Beistelltisch oder Ablage – einzeln oder in Kombination als Gruppe. Form und Maße deines Kölner Hockers sorgen für ein harmonisches Zusammenspiel. Am Ende kannst du den Pinsel schwingen und das Möbel nach deinem Geschmack gestalten. Los geht’s – bau dir in nur sechs Schritten einen praktischen Hingucker für dein Zuhause!
Produkte, die du benötigst










Anleitung
-
1
Passend zuschneiden
Zuerst schneidest du die benötigten Bauteile passend zu. Für den Deckel brauchst du eine Platte mit den Maßen 400x600x19mm (Platte A). Für die langen Seiten brauchst du zwei Platten mit den Maßen 381x600x19mm (Platte B) und für die kurzen Seiten benötigst du zwei Platten mit den Maßen 238x362x19mm (Platte C).
-
2
Holzteile bohren
Nimm die Platten B und C zur Hand und übertrage die Maße entsprechend der Abbildung. Bohre an den Markierungen (siehe Skizze) mit einem Holzbohrer 5mm durch. Damit du nicht in die Tischplatte hineinbohrst, legst du dir idealerweise ein Reststück Holz auf die Arbeitsfläche.
-
3
Grifflöcher aussägen
Übertrage die Maße entsprechend der Skizze auf die Platte C. Bohre die Platte 30mm mit dem Forstnerbohrer an den beiden Markierungen durch. Befestige diese dafür am besten mit Schraubzwingen, damit sie nicht wegrutschen kann. Auch hier solltest du ein Reststück Holz als Unterlage nutzen. Säge die Platte anschließend entlang der Markierungslinien, sodass das Griffloch seine Form annimmt. Nutze wieder Schraubzwingen und achte auf den Überstand, um nicht in den Tisch zu sägen. Bessere Kanten ggf. mit einer Feile aus.
-
4
Schleifen bis die Kanten glatt sind
Nimm Schleifklotz und Schleifpapier zu Hand und schleife alle Flächen und Kanten, um Unebenheiten und Splitter zu entfernen. Starte mit einem groben Schleifpapier (K120) und nutze anschließend eine feinere Körnung (K180). Brich die Kanten, sodass sie nicht so scharf sind. Für das Bearbeiten der Grifflöcher kann auch ein Schleifschwamm ein praktischer Helfer sein.
-
5
Holzteile anmalen
Der Moment ist gekommen, dein Möbel farbig zu gestalten. Ob schlicht und einfarbig, bunt und verspielt oder eine natürliche Lasur – tob dich aus! Entferne Schleifstaub und lege eine Unterlage aus, um die Oberflächen zu schützen. Beachte beim Verarbeiten der Lacke und Öle die Herstellerangaben und lass alles gut durchtrocknen.
-
6
Holzteile verschrauben
Bei diesem Schritt kannst du eine helfende Hand gebrauchen. Beim Verschrauben gilt: Ecken und Kanten bündig anlegen. Verschraube mithilfe von 3,5x40mm Schrauben zuerst den Deckel A mit den zwei Seiten B und setze dann die Seiten C an (siehe Skizze). Starte am besten jeweils mit der mittleren Schraube, somit hast du leichtes Spiel und kannst die Kanten bündig zueinander ausrichten. Fertig ist dein Kölner Hocker!