Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Klapptisch
Kreative Ideen für Zuhause

Du hast eine kleine Wohnung, in der jedes Fleckchen Platz optimal ausgenutzt und alles gut organisiert werden will? Dann ist ein klappbarer Ess-, Arbeits- oder Balkontisch genau das Richtige für dich! Das Gute an diesem Modell: Eine schmale Leiste bleibt immer ausgeklappt – hier kannst du ein paar Gegenstände wie Pfeffer- und Salzstreuer, Kerzenständer oder Blumen einfach stehen lassen und musst nicht immer alles wegräumen. In Größe, Form und Farbe ist dein Tisch individualisierbar und die Konsolen unter ihm können in zwei Positionen gebracht werden. Und es kommt noch viel besser: Die Rückwand kannst du mit Tafellack bemalen oder mit Kork bekleben – schon ist dein Tisch ein Notizboard.

Produkte, die du benötigst

Dreischichtplatte Fichte 205 cm x 250 cm x 1,9 cm
4
49,99*
49.99 € / m²
Rechteckleiste Kiefer 40 mm x 19 mm Länge 2100 mm
1
9,29*
4.43 € / m
Rechteckleiste Kiefer 60 mm x 10 mm Länge 900 mm
1
4,49*
4.99 € / m
Spax Senkkopf Universalschraube T-Star plus-Antrieb Ø 4 mm x 35 mm 25 Stück
1
5,29*
Spax Senkkopf Universalschraube T-Star plus-Antrieb Ø 4,5 mm x 80 mm 50 Stück
1
10,79*
Spax Senkkopf Universalschraube T-Star plus-Antrieb Ø 4 mm x 16 mm 100 Stück
2
5,39*
Rust-Oleum Möbelwachs Farblos für Innen 125 ml
1
7,99*
63.92 € / l
Rust-Oleum Kreidefarbe Möbellack Graphit Matt 750 ml
1
21,99*
29.32 € / l
Korkplatte 1.000 mm x 500 mm x 4 mm
1
7,99*
15.98 € / m²
Soudal Fix All Turbo Kraftkleber Weiß 195 g
1
6,99*
34.27 € / kg
LUX-TOOLS 12 V Akku-Bohrschrauber ABS-12Li E inkl. 1,5 Ah Akku
1
39,99*
Flachkrepp Klebeband-Set 50 m x 18 mm x 38 mm x 48 mm
1
5,99*
LUX Stichsäge STS-550/65
1
34,99*
Schraubzwinge Temperguss 200 mm x 50 mm
2
3,49*
Bosch Holzspiralbohrer Pro 4 mm x 43 mm x 75 mm
1
3,19*
LUX Universal-Schleifpapier K120
1
0,55*
LUX Wasserwaage 40 cm Comfort
1
14,99*
Scharnier Käntig Gelb Verzinkt 50 mm x 50 mm
6
1,99*
Hettich Schrankaufhängeschiene 130 kg Stahl verzinkt 2 Stück
3
1,79*
1
Bleistift
1
Schnur
1
Lineal

Anleitung

  • 1

    Platten sägen

    Lass dir in deinem OBI-Markt Platten auf 10x80cm, 50x80cm, 100x80cm und 55x25cm zusägen. Wenn deine Rückplatte eckig sein soll kannst du danach schon zum nächsten Schritt übergehen. Wenn du deine Rückplatte aber abrunden möchtest, nimm eine Stichsäge zu Hilfe. Zeichne mit einem runden Gegenstand oder einem Zirkel die Rundung an oder knote alternativ ein Band an einen Stift und verwende diesen als Zirkel. Achte dabei aber darauf, dass du den Stift die ganze Zeit senkrecht zur Platte hältst. Damit das Holz beim Sägen nicht so stark splittert, kannst du den geplanten Schnitt an der Oberseite mit Kreppband abkleben. Am einfachsten ist es, wenn du die Platte an einer Tischecke festklemmst. Aber sei vorsichtig, dass du nicht in den Tisch hineinsägst.

  • 2

    Bohrlöcher auf der Rückplatte

    Markiere die Bohrlöcher auf der Rückplatte in einem Abstand von 26cm von der unteren Kante aus und beachte dann die folgenden Abstände zueinander: Miss vom linken Rand angefangen zunächst 5cm und dann 7x10cm nacheinander ab und setze jeweils ein Kreuz als Markierung. Der Abstand von der letzten Markierung zum rechten Rand sollte wieder 5cm sein. Bohre anschließend mit dem 4mm-Bohrer an den Markierungen ein Loch durch die Platte. Lege hierbei am besten ein altes Stückchen Holz unter, damit das Loch nicht so leicht ausfranst.

  • 3

    Konsolen sägen

    Nimm das 55x25cm große Brett zur Hand und zeichne diagonal von einer Ecke zur anderen eine gerade Linie. Zeichne eine zweite Linie diagonal über das Brett, aber diesmal nicht bis zur Ecke, sondern 1,6cm daneben. Orientiere dich dabei an der Skizze. Führe dann beide Schnitte mit der Stichsäge durch. Tipp: Auch hier kannst du den Schnitt vorher mit Kreppband abkleben, damit das Holz beim Sägen nicht so leicht ausfranst.

  • 4

    Ablage vorbohren

    Nimm die 10x60cm Leiste zur Hand und bohre in den gleichen Abständen wie bei der Rückplatte 6cm tiefe Löcher in die Seite der Leiste. Damit es dir leichter fällt, die Löcher immer gleich zu bohren, kannst du 6cm von der Spitze des Bohrers abmessen und die Stelle mit Kreppband markieren. So weißt du, wie tief du bohren darfst.

  • 5

    Leisten sägen

    Länge die 40x19mm-Leiste auf 25cm ab und bohre wie auf der Zeichnung zu sehen mit dem 4mm-Bohrer drei Löcher hinein. Säge auch aus der 40x19mm-Leiste einen Würfel mit 19mm Kantenlänge zu und bohre dort mittig ein Loch hindurch. Lege hierbei am besten ein altes Stückchen Holz unter, damit das Loch nicht so leicht ausfranst.

  • 6

    Schleifen

    Schleife die Flächen und Kanten der Platten und Leisten mit dem K120-Schleifpapier ab. So erhältst du eine glatte und splitterfreie Oberfläche für einen gleichmäßigen Farbauftrag. Achte darauf, immer in Faserrichtung zu schleifen.

  • 7

    Streichen

    Decke deinen Arbeitsbereich vor dem Streichen mit etwas Folie, Zeitungspapier oder Pappe ab. Jetzt kannst du ganz nach deinen Wünschen die Einzelteile oder auch nur Bereiche streichen. Klebe die Bereiche, die du nicht streichen möchtest vorher mit Kreppband ab. So erhältst du einen sauberen Übergang. Arbeite erst weiter, wenn die Farbe getrocknet ist. Beachte dazu die Hinweise auf der Farbverpackung. Deine Rückplatte kannst du übrigens ganz leicht in ein Memoboard verwandeln, indem du etwas Kork darauf klebst oder sie mit Tafellack streichst.

  • 8

    Scharniere an den Konsolen anbringen

    Schraube mit den 4x16mm-Schrauben jeweils zwei der kleineren Scharniere an den kurzen Seiten der Konsolen fest. Bringe die Scharniere mit je 1cm Abstand zu beiden Enden an. Achte darauf, dass du die Scharniere bei der größeren Konsole rechts und bei der kleineren Konsole links anbringst. Anschließend kannst du auch schon die kleinere Konsole auf die 25cm lange Leiste schrauben, sodass die drei vorgebohrten Löcher durch die Konsole verdeckt werden.

  • 9

    Konsolen anschrauben

    Lege die Konsolen an die untere linke beziehungsweise rechte Ecke der Rückplatte an und schiebe sie 6cm zur Mitte hin ein. Schraube die größere Konsole links an den Scharnieren mit den 4x16mm Schrauben an der Rückplatte fest. Schraube die kleinere Konsole mit der Leiste rechts an der Rückplatte fest. Dazu musst du die Konsole einklappen, sodass du die drei vorgebohrten Löcher in der Leiste sehen kannst. Dort kannst du die Leiste mit der Rückplatte verschrauben. Nutze dafür die 4x35mm-Schrauben. Achte darauf, dass sie nicht aus dem Holz hervorstehen, damit du die Konsole noch ganz ausklappen kannst.

  • 10

    Scharniere an der Tischplatte anbringen

    Lege die Ablage an die Tischplatte an und verbinde beides mit zwei Scharnieren. Achte darauf, dass die Bohrlöcher auf der Ablage nach außen zeigen, da du sie dort noch mit der Rückplatte verschrauben musst. Schiebe die Scharniere so weit zur Mitte hin ein, dass die innere Kante 6cm vom Rand entfernt ist und schraube sie mit den 4x16mm-Schrauben fest. Den Würfel bringst du besser mit einer 4x35mm-Schraube an.

  • 11

    Tisch- und Rückenplatte verschrauben

    Verschraube jetzt die Tisch- und Rückenplatte mit den 4,5x80mm-Schrauben. Stelle dazu am besten die Rückplatte auf die Seite und richte die Tischplatte rechtwinklig dazu aus, sodass die Bohrlöcher der Rückplatte und Tischplatte übereinanderliegen.

  • 12

    Wandhalterung anbringen

    noch die Wandhalterung an der Rückseite deines Klapptisches und an deiner Wand anbringen – beachte dazu die Zeichnung. Die Halterungen an der Rückseite deines Klapptisches schraubst du mit den 4x16mm-Schrauben fest. Lass dich vorher für die Halterungen an der Wand in deinem OBI Markt beraten, wenn du dir nicht sicher bist, welche Dübel für deine Wand geeignet sind. Schnapp dir den Schlagbohrer mit dem passenden Aufsatz für deine Wand und bohre Löcher an den markierten Bohrpunkten. Lass die Dübel in den Löchern verschwinden und schraube die Wandhalterung fest.

  • 13

  • 14

    Tisch montieren

    Jetzt musst du nur noch den Tisch von der Seite auf die Halterungen an der Wand schieben – und schon kann dein neuer Klapptisch genutzt werden.

Hast du Ideen oder Anregungen?