Kreative Ideen für Zuhause
Kerzen verleihen deinem Zuhause einfach ein stimmungsvolles Ambiente. Wie wäre es also mit einem individuellen Kerzenständer, der nicht nur eine gemütliche Atmosphäre erzeugt, sondern selbst auch noch ein echter Blickfänger ist? Soft-Ton ist hier das Zauberwort, denn mit diesem Material kannst du die unterschiedlichsten Formen kreieren und so mit einfachen Mitteln schnell die tollsten Ergebnisse erzielen. Modelliere nach deinem Geschmack – ob einzeln stehende Grundformen, gestapelte Figuren, geformte Bögen oder eine freie Skulptur. Du entscheidest!
Produkte, die du benötigst


Anleitung
-
1
Vorbereitung
Damit dein Tisch nicht verschmutzt, legst du ihn am besten mit Zeitung aus. Nutze außerdem eine saubere und saugfeste Unterlage, zum Beispiel eine feste Plastiktüte. Lege dir auch ein Messer, Frischhaltefolie und ein Glas Wasser bereit, die dir beim Bearbeiten des Soft-Tons helfen. Wir empfehlen dir, auch die Kerzen bereitzulegen, die in den Kerzenständer kommen. So kannst du testen, ob die entsprechende Kerze auch wirklich hineinpasst.
-
2
Formgebung
Schneide dir etwas von dem Soft-Ton ab und knete ihn leicht durch. Für die Formgebung hast du nun die freie Wahl. Sei kreativ und gestalte ihn ganz nach deinem Geschmack. Für unsere Beispiele nimmst du dir die passende Menge, die du für die gewünschte Größe des Kerzenhalters brauchst.
-
3
Geometrische Formen
Für die erste unserer Varianten erstellst du nun grob die Grundform. Hier musst du noch nicht allzu genau sein, denn du brauchst noch ein Loch, indem die Kerze hält. Dieses kannst du mit dem Finger oder einem Hilfsmittel in der Form deiner Kerze modellieren. Um dir die Formgebung zu erleichtern, kannst du auch andere Gegenstände wie zum Beispiel eine Schüssel verwenden. Drücke den Ton hierbei in die Schüssel, um eine gleichmäßige Rundung zu erhalten. Die Schüssel sollte mit Frischhaltefolie ausgelegt sein, damit der Ton nicht daran festklebt. Achte darauf, dass deine Formen nicht zu klein werden und immer einen guten Stand haben.
-
4
Stapeln
Für die zweite Variante wiederholst du die ersten Schritte so oft du magst und stapelst die fertigen Formen. Bedenke, dass du nur in der obersten Form ein Loch für die Kerze benötigst.
Achte außerdem darauf, dass du die einzelnen Formen gut aufeinanderdrückst, damit sie später richtig halten. Gegebenenfalls verbindest du sie mit etwas zusätzlichem Soft-Ton. Hierbei kann etwas mehr Wasser helfen, um den Ton weicher zu formen. Beachte auch, dass die Proportion deines Kerzenständers mit der der Kerzen zusammenpassen muss. Ist deine Kerze zu groß oder der Kerzenständer zu klein, kann alles leicht kippen. Dein Kerzenständer sollte also groß genug werden und dabei gerade und fest stehen. -
5
Die Welle
Für die dritte Variante rollst du den Soft-Ton wie Plätzchenteig aus. Wenn du ein Nudelholz verwendest, solltest du es mit Frischhaltefolie umwickeln, damit du es nachher noch für deine Lebensmittel verwenden kannst. Ansonsten funktioniert hier ebenfalls eine gerade Glasflasche.
Rolle den Ton circa 0,5cm dick aus und schneide dir einen geraden Streifen heraus. Hierbei können Holzleisten in der entsprechenden Stärke nützlich sein. Rechts und links neben den Ton platziert, geben diese eine gute Führung für das Nudelholz. Je dünner der Ton ausgerollt wird, desto schwieriger ist die Handhabung. Damit du diesen besser von deinem Untergrund lösen kannst, rolle ihn auf Frischhaltefolie aus.
Lege den Streifen nun in beliebiger Form um deine Kerzen herum, sodass diese von dem Ton gehalten werden. Beachte dabei, dass du mindestens einen Abstand von 10cm zwischen den Kerzen einhältst. Zu nah zusammengestellt, könnten diese ungewollt schmelzen. Arbeite hierbei sorgfältig und vorsichtig, damit deine sauberen Schnittkanten nicht kaputtgehen. -
6
Der Bogen
Für den Bogen rollst du dir zuerst einzelne Rollen vor, welche du im Anschluss auf dem Tisch in Form bringst. Auch hier kann dir ein Hilfsgegenstand wie eine runde Schüssel nützlich sein. Je nachdem welche Dicke du wählst, solltest du darauf achten, die entsprechende Kerze zu verwenden, damit diese noch gut vom Ton gehalten wird. Nach leichtem Antrocknen kannst du deinen Bogen aufstellen und noch ein bisschen in Form bringen, damit ein guter Stand gewährleistet ist. Eine leichte Diagonale im Bogen kann schon viel bewirken.
-
7
Die Skulptur
Für die freie Form lässt du am besten deine Hände einfach formen und schaust, was entsteht. Eine unregelmäßige Oberfläche und Formsprache ist hier erwünscht. Eine Aushöhlung mit einem Loch gibt deiner Form nicht nur etwas Besonderes mit, sondern kann auch als Griffmulde genutzt werden.
-
8
Der letzte Schliff
Gib deinen Formen ihren letzten Schliff: Wasser verleiht dem Soft-Ton eine glatte Oberfläche, so kannst du Unebenheiten oder Fingerabdrücke leicht entfernen. Im Nachgang kannst du den Ton zwar etwas abschleifen, aber versuche sorgfältig zu arbeiten, um mühsame Korrekturen zu vermeiden. Den Ton kannst du ebenfalls mit einem Messer glatt ziehen oder Kanten etwas gerade ziehen.
-
9
Trocknung und Farbe
Lasse den Soft-Ton gut durchtrocknen. Die Trocknungszeit kann je nach Dicke variieren und auch bis zu ein paar Tagen dauern. Im Anschluss kannst du die Formen, falls nötig, mit Schleifpapier etwas nachbearbeiten. Mit Lacken oder Acrylfarben gestaltest du deine Kerzenständer ganz nach deinem Geschmack.