Kreative Ideen für Zuhause

Du möchtest deinem IKEA-Regal einen neuen Look verpassen? Wie wäre es mit einer neuen Front mit freien Ausschnitten? Damit setzt du ein Highlight in jedem Raum und schaffst eine neue Präsentationsfläche für deine Deko. Mit einer rauen Oberfläche bekommt dein Regal außerdem einen schönen Kontrast zu deiner restlichen Einrichtung. Lass deiner Kreativität freien Lauf und leg einfach los!
Produkte, die du benötigst



Anleitung
-
1
Zuschnitt
Miss die Höhe und Breite deines Regals. Wir haben uns für ein KALLAX als Raumtrenner entschieden. Du kannst unsere Anleitung für verschiedene Regale verwenden, zum Beispiel auch für das BILLY-Regal. Für deine Skizze kannst du dich von unseren Vorschlägen bezüglich der Form und Gliederung inspirieren lassen. Für das KALLAX-Regal mit drei Fächern in der Breite und vier Fächern in der Höhe benötigst du zwei MDF
Platten in den Maßen 1120 x 1468 x 12mm. Lass dir die Platten am besten im Zuschnittservice deines OBI Marktes zurechtsägen. -
2
Gliederung
Überlege, wie du dein Regal gliedern möchtest. Beim KALLAX-Regal kannst du die vertikalen Seiten vor dem Zusammenbauen einfach herausziehen. In der Horizontale besteht das Regal aus durchgehenden Böden, die mit einer Säge durchtrennt werden. Mit einer Handsäge lassen sich die Böden sehr gut im zusammengebauten Zustand heraussägen. Achte bei deiner Gliederung darauf, dass du nicht zu viele Zwischenseiten entfernst. Nach dem Entfernen einzelner Böden wird das Regal noch ein bisschen wackelig sein, was aber durch die Fronten, die du später anbringst, wieder ausgeglichen wird. Wenn du eine Front für ein BILLY Regal bauen möchtest, kannst du sogar den festen Mittelboden herausnehmen, da die Stabilität später durch die neue Front gewährleistet ist.
-
3
Verspachteln
Wenn du den horizontalen Boden durchgesägt hast, kommen die Hohlräume der Platte zum Vorschein. Mit einem groben Schleifpapier schleifst du die Sägestellen bündig und verschließt im Anschluss die Löcher mit der Spachtelmasse. Die herausstehenden Dübel, die beim Herausnehmen der vertikalen Seiten sichtbar werden, schneidest du mit der Handsäge ab.
-
4
Rastern
Damit du weißt, wo du später deine Ausschnitte sägen darfst, legst du dein Regal mit der Rückseite auf eine der beiden Platten und zeichnest jeweils eine Linie an den Innenkanten der Fächer.
-
5
Anzeichnen
Jetzt geht es ans Kreative: Welche Formen soll dein Regal bekommen? Diese können sehr frei mit vielen Schwüngen sein oder etwas schlichter mit einer klareren Form. Hier kommt es nicht auf Perfektion an. Wichtig ist, dass du innerhalb der eingezeichneten Felder bleibst und nicht zu knapp an der Linie entlangzeichnest – wir empfehlen einen Abstand von mindestens 1cm. Wenn du einen horizontalen Boden sichtbar durch eine Aussparung durchlaufen lassen möchtest, kannst du natürlich über diese Linien zeichnen.
-
6
Ausschneiden
Nun legst du deine Platte mit den Formen bündig auf die andere Platte auf und klemmst beide Platten mit vier Schraubzwingen fest zusammen. Bohre jeweils mit dem 10mm-Bohrer ein Loch innerhalb der Form, dieses dient zum Eintauchen der Stichsäge. Wenn alle nötigen Löcher gebohrt sind und die Platten sicher liegen, kannst du mit dem Ausschneiden beginnen. Tauche dafür die Stichsäge im ausgeschalteten Zustand durch das jeweilige Loch. Erst wenn die Säge vollständig aufliegt und fest in deiner Hand liegt, beginnst du mit dem Ausschneiden der Formen. Vor jedem Herausheben muss die Stichsäge vollständig zum Stillstand kommen. Als Untergestell nutzt du am besten stabile Böcke.
-
7
Bohren
Bohre jeweils mittig zwischen den Linien mit einem 4mm-Holzbohrer durch beide MDF-Platten. Orientiere dich für die korrekten Positionen an den Maßen der Skizze. Die Bohrungen liegen immer an den Kreuzpunkten und in der Mitte der Zwischenseiten und Böden.
-
8
Schleifen
Nun schleifst du die Platten. Anschließend schleifst du die Spachtelstellen sowie die überstehenden Dübel an deinem Regal bündig. Die sichtbaren Kanten der MDF-Platten kannst du für eine angenehme Haptik etwas runder schleifen.
-
9
Verschrauben
Mit den 3,5 x 30mm Schrauben befestigst du die Platten an der Vorder- und Rückseite deines KALLAX-Regals.
-
10
Streichen
Wie soll deine Oberfläche aussehen? Soll sie strukturiert sein oder ein glattes Erscheinungsbild bekommen? Für eine strukturierte Oberfläche eignet sich Easy Putz sehr gut. Diesen pinselst du dick auf alle Flächen und Kanten. Auch die Vertiefungen der Schrauben verschwinden mit einem dicken Auftrag des Putzes. Wenn du dein Regal glatt mit einem PU-Buntlack streichen möchtest, verschließe vorher die Schraubenköpfe mit Spachtelmasse und schleife das Ganze nach dem Trocknen bündig. Die Innenseiten streichst du vor dem Verschrauben an. Die Außenseiten streichst du ganz zum Schluss.