Kreative Ideen für Zuhause
Du möchtest deine Kletterkünste nicht nur in der Boulderhalle, sondern auch zu Hause beweisen? Ein Hangboard lässt dich in deinen vier Wänden Höhenluft schnuppern und trainiert gleichzeitig Ausdauer sowie deine Finger-, Unterarm- und Oberkörperkraft. Mit dieser Anleitung baust du dein eigenes Hangboard, welches du komplett nach deinen Vorstellungen und passend zu deiner Einrichtung gestalten kannst.
Produkte, die du benötigst




















Anleitung
-
1
Zuschnitt
Prüfe zuerst, ob deine ausgewählte Fläche für ein Hangboard geeignet ist. Die Befestigung an einer Trockenbauwand empfiehlt sich nicht. Als Grundplatte verwendest du eine 27mm Fichte Dreischichtplatte und Leisten in der Länge von 800mm. Am besten lässt du dir alle Teile vom Zuschnittservice in deinem OBI-Markt zuschneiden. Orientiere dich für den Aufbau der Leisten an der Skizze – beachte, dass der Schwierigkeitsgrad durch den Querschnitt bestimmt wird. Je tiefer der Querschnitt, desto besser kannst du hineingreifen. Um dein Training zu erweitern, kannst du zwei Sticks mit einer Länge von 180mm aus dem 35mm Buche Rundstab anfertigen.
-
2
Bohren
Damit deine Leisten einen stabilen Halt haben, bohrst du mit dem 4mm-Holzbohrer die Löcher für die Verschraubungen vor. Achte bei der Positionierung der Bohrlöcher auf die spätere Außenform deines Boards. Bei einer eckigen Form empfehlen wir dir, die Schrauben auf der linken und rechten Seite mit einem Abstand von 20mm zum Rand zu platzieren.
-
3
Löcher für die Wandmontage
Für die Wandmontage bohrst du vier Löcher in der Grundplatte vor. Der Durchmesser deines Bohrers bestimmt die Größe der Schrauben. Achte darauf, dass sie belastbar genug sind, um dein Gewicht zu halten. Bei der Verwendung von Sticks werden die oberen Schrauben durch deren Löcher befestigt. Solltest du keine Sticks einplanen, musst du eine entsprechende Bohrung in der obersten Leiste vornehmen.
-
4
Bohrung für die Sticks
Um Sticks an deinem Board zu verwenden, benötigst du zwei Topflochbohrungen. Bohre mit einem 35mm-Forstnerbohrer durch ein 74x44mm-Kantholz. Die Positionierungen für die Löcher kannst du der Skizze entnehmen.
-
5
Verschrauben
Verschraube die Leisten mit der Grundplatte. Achte auf die richtige Schraubenlänge für die jeweilige Leiste. Nutze für die zwei kleinen Leisten 4x40mm-Schrauben und für die großen Leisten 4x50mm-Schrauben. Zusätzlich zur Verschraubung gibst du etwas Holzleim auf die Rückseite der Leisten. In dieser Variante beträgt der Abstand zwischen den Leisten 27mm.
-
6
Formgebung
Verschönere dein Hangboard, indem du die Seiten abrundest. Zeichne mit einem Zirkel einen Halbkreis auf die Rückseite und säge diesen mit der Stichsäge aus. Achte darauf, nicht in eine Schraube zu sägen.
-
7
Feilen
Du möchtest deinem Board noch eine schräge Auflage verpassen? Feile dafür im geeigneten Winkel eine Fase mit der Holzraspel ab.
-
8
Schleifen
Schleife alle Flächen und Kanten mit 100er-Schleifpapier ab. Die Kanten der Leisten kannst du stärker bearbeiten, damit dein Board eine angenehme Auflage bekommt. Die Schwierigkeit und den Grip bestimmst du durch die Körnung des Papiers.
-
9
Streichen
Dein Hangboard soll dich nicht nur sportlich herausfordern, sondern auch deine Kreativität ins Spiel bringen. Klebe vorher die Flächen mit Kreppband ab, auf denen die Finger aufliegen. Das garantiert einen festen Halt. Du bestimmst, ob dein Hangboard dezent in deiner Einrichtung verschwindet oder zu einem bunten Eyecatcher wird.
-
10
Wandmontage
Sobald du einen passenden Platz für dein Hangboard gefunden hast, kannst du es befestigen. Geeignet ist eine stabile Wand oder die Fläche über dem Türrahmen. Informiere dich vorher in deinem OBI-Markt über Verwendung der richtigen Dübel und Schrauben.
-
11
Weitere Variante
Du möchtest noch mehr Trainingsmöglichkeiten aus deinem Board herausholen? Mit zwei 27mm-Dreischichtplatten schaffst du die Grundlage für ein zusätzliches Pegboard. Verschraube die Platten vor dem Bohren miteinander und setze danach die Löcher mit einem 35mm-Forstnerbohrer.
-
12
Unsere DIYs sind ausschließlich für den privaten Gebrauch mit moderatem Gewicht ausgelegt.