Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Passende Themen
#Upcycling & Hacks
Hack: Klappe anbringen
Kreative Ideen für Zuhause

Selber bauen ist gut, selber gestalten noch besser! Ob ein selbst gebautes Möbelstück, ein neu gekauftes oder ein altes Schätzchen – mit diesen Tipps lernst du, wie du eine Klappe mithilfe eines Klappenscharniers an einem Möbelstück befestigst. Dieses Klappenscharnier hält die geöffnete Klappe stabil oben, damit du die Hände frei zum Ein- und Aus- sowie Hin- und Herräumen hast.

Anleitung

  • 1

    Klappe berechnen

    Nimm für deine Klappe am besten eine 18mm Leimholzplatte. Diese kannst du beim OBI Zuschnittservice auf deine Wunschmaße anpassen. Achte beim Zuschnitt außerdem darauf, dass die Maserung richtig verläuft: Technisch ist es am sinnvollsten, wenn die Klappe am Langholz angeschlagen wird, optisch ist es zudem am schönsten, wenn die Richtung der Klappenform entspricht.

    Ermittle jetzt die Maße für deine Klappenfront. Vermiss hierzu die Außenmaße des Korpus, welchen du mit der Klappe schließen möchtest. Um der Klappemfont ein bisschen Luft zu geben, ziehst du von deinen Maßen anschließend 2mm umlaufend ab. Also: Breitenmaß Fach - 2mm x Höhenmaß Fach - 2mm

    Du kannst übrigens auch mehrere Fächer mit einer durchgängigen Front beschlagen. So entsteht zum einen viel Stauraum, zum anderen eine schöne klare Optik nach außen.

  • 2

    Anzeichnen

    Schneide die Schablone aus und markiere die Punkte für die Schrauben. Lege die Schablone mit den Pfeilen nach oben und vorne an. Wiederhole das einmal links und einmal rechts an deinem Korpus.

    Tipp: Zum Anzeichnen kannst du einen Stift benutzen. Steche durch die schwarzen Markierungspunkte der Schablone ins Holz, um die Schraubenpositionen zu markieren.

  • 3

    Anschrauben

    Schraube die Scharniere wie in der Skizze mit 4,5x16mm Schrauben an den markierten Stellen fest.

    Achtung: Scharniere können beißen! Bei der Arbeit mit Scharnieren solltest du auf deine Finger aufpassen. Es ist fast nie nötig, Scharniere mit den Händen zu öffnen, um sie zu montieren. Und wenn doch, bitte gut festhalten und vorsichtig öffnen, damit das Scharnier nicht doch einmal zuschnappt.

  • 4

    Klappe vorbereiten

    Um die Schraubenpositionen an der Klappe zu markieren, benutze die nächste Schablone. Knicke die Laschen um, so kannst du die die Schablone direkt an die Werkstückkante anlegen.

    Stich nun wieder mit einem Stift kräftig in die schwarzen Markierungspunkte, um die Positionen auf die Klappe zu übertragen. Anschließend schraubst du die Schrauben an den markierten Stellen ein, aber nur so weit, dass der Schraubenkopf und etwa 2mm vom Schraubenschaft frei bleiben.

  • 5

    Installieren

    Nun kommen die Schrauben zum Einsatz: Mit diesen wird die Klappe in das große Loch des sogenannten „Schlüssellochs“ gesetzt. Dann wird die Klappe so verschoben, dass die Schrauben in den schmaleren Part des Schlüssellochs greifen. Jetzt ziehst du die Schrauben halbfest an. Die Klappe sollte am Beschlag halten, aber noch verschiebbar sein.

  • 6

    Ausrichten & Sichern

    Wenn die Klappe nun geschlossen wird, kann sie mit ein bisschen Kraft noch genauer ausgerichtet werden. Achte darauf, dass der Abstand zwischen Korpuskante und Klappenkante rundum gleichmäßig ist. Zuletzt wird die ausgerichtete Klappe geöffnet und mit weiteren Schrauben durch die kleinen Löcher im Beschlag fixiert. Jetzt sollten auch die vorher eingesetzten Schrauben noch einmal fest nachgezogen werden. Fertig!

  • 7

    Wissenswertes zu Öffnern

    Klappen, die nach oben geöffnet werden, sind nur in oberen Möbelbereichen sinnvoll, sodass man von unten hineinschauen kann. Damit der Öffner die bestmögliche Kraft beim Öffnen auf das Scharnier ausüben kann, positioniere diesen auf der gegenüberliegenden Frontseite, am besten mittig.

    Möchtest du außerdem Griffe montieren, kannst du diese außerdem waagerecht oder senkrecht ausrichten. Möchtest du die Front lieber mit einem Loch versehen, empfehlen wir hingegen eine Forstnerbohrung. Achte hierbei darauf, den Durchmesser des Forstnerbohrers groß genug zu wählen, sodass du angenehm hineingreifen kannst, z.B. 35mm. Beim Bohren solltest du wie immer etwas unterlegen, damit es weniger ausreißt. Die Kanten sollten anschließend abgeschliffen werden. Am besten rollst du hier ein Schleifpapier ein, um das Loch von innen zu schleifen.

Hast du Ideen oder Anregungen?