Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Hack: Farbverlauf lackieren
Kreative Ideen für Zuhause

Mach aus einem unauffälligen Möbel ein echtes Charakterstück! Farbverläufe sind nämlich absolut im Trend und ein echter Hingucker auf Wänden und Möbelstücken. Mit ein wenig Hingabe und Geduld gelingen sie auch Anfängern – wir zeigen dir, wie.

Anleitung

  • 1

    Farbe wählen

    Die passenden Farben auszuwählen, ist bei so einer großen Auswahl gar nicht so einfach. Lass dich deshalb von den Farben in deinem Zuhause leiten oder suche dir tolle Farben in deinem OBI Markt aus – der OBI Farbmischservice bietet dir unendliche Möglichkeiten bei Farben und Lacken. Achte dabei unbedingt auf die Ergiebigkeit deiner Farben und wähle die richtige Menge aus.

    Tipp: Die Verläufe funktionieren nicht mit allen Lacken gleich gut. Gute Ergebnisse bekommst du aber beispielsweise mit PU Buntlacken oder Kreidefarbe.

  • 2

    Untergrund vorbereiten

    Es ist wichtig, dass du den Untergrund für deine Farbe vorbereitest. Unbehandeltes Holz ist dabei die beste Grundlage für diesen Farb-Hack. Es sollte mit 150 - 180er Schleifpapier vorgeschliffen werden. Arbeite dabei immer in Faserrichtung und trage die passende Schutzkleidung. Du kannst das Holz wahlweise mit einer Basisfarbe grundieren und anschließend die Kreise darüberstreichen oder das Holz als Basis sichtbar lassen und zum Schluss alles mit einem Klarlack versiegeln.

    Bei lackierten Möbeln sollte der Lack an- aber nicht abgeschliffen sein. Darauf testest du zunächst deine Farbe aus – am besten erst an einer verdeckten Stelle. Achtung: Auf geölten oder gewachsten Oberflächen haftet keine Farbe. Sie sollten zunächst sorgfältig abgeschliffen werden, bis das Holz wieder im unbehandelten Zustand ist.

    Eine Kunststoffbeschichtung solltest du zunächst gründlich anschleifen. Beachte, dass das Dekor dabei wahrscheinlich abgeschliffen wird und du mit einer Basisfarbe und Farbakzenten arbeiten musst. Zum Schluss versiegelt ein Klarlack die Fläche. Viele günstige Möbel haben eine Kunststoffbeschichtung. Diese können einfarbig sein oder eine Holzstruktur täuschend echt imitieren.

    Bei stark beanspruchten oder schwer zu beklebenden Oberflächen ist ein Haftvermittler nötig, um die Haftfestigkeit der jeweiligen Farben zu erhöhen.

  • 3

    Grundieren

    Die Aufgabe der Grundierung ist es, den Untergrund zu versiegeln. Du musst nicht grundieren, allerdings spart es ein bisschen Farbe. Außerdem trocknet die Farbe auf der Grundierung nicht so schnell und lässt sich länger und besser verarbeiten.

    Als Grundierung eignet sich ein Lack vom selben Typ wie deine eigentliche Farbe, er sollte allerdings hell oder auch transparent sein. Ist die Grundierung getrocknet, sollte sie mit einem feinen Schleifpapier oder Schleifschwamm leicht angeschliffen werden.

    Tipp: Die Grundierung könnte auch gleich der Farbton für die
    Rückseite deines Werkstückes sein. Du könntest beispielsweise den helleren Farbton als Grundierung beidseitig streichen und nur auf der vorderen Seite mit dem Verlauf überstreichen.

  • 4

    Dunkle Farbe streichen

    Streiche die dunklere Wunschfarbe nun auf dein Möbel. Trage viel Farbe bis zu einem Drittel auf und streiche dann den Pinsel bis zur Mitte aus. Beachte dabei das Streichschema: Folge zunächst dem abgebildeten Schema und streiche dann noch viele Male im Zick Zack hin und her, bis der Verlauf schön gleichmäßig wird. Bei Bedarf kannst du ganz am Anfang oder ganz am Ende nochmal frische Farbe auf den Pinsel nehmen und einarbeiten.

  • 5

    Helle Farbe streichen

    Streiche jetzt die hellere Wunschfarbe auf der gegenüberliegenden Seite. Auch hier brauchst du viel Farbe bis zum Drittel und solltest den Pinsel dann bis zur Mitte ausstreichen. Folge wieder dem Streichschema.

  • 6

    Farben ineinander verblenden

    Fange nun mit dem „dunklen“ Pinsel wieder bei der dunkleren Farbe ganz außen an, ohne neue Farbe aufzunehmen, und streiche dich Zentimeter für Zentimeter ein Stück weit über die Mitte voran. Gehe dann wieder ein Stück zurück und wieder vor. Beachte auch hier das Streichschema.

    Stelle dir eine kleine Schale mit Wasser daneben und nutze es, um die Farben anzufeuchten. Dadurch wird es einfacher, die Farben ineinander zu verblenden.

  • 7

    Versiegeln

    Zuletzt solltest du die Farben mit einem zur Oberfläche deines Möbelstücks passenden Klarlack oder Wachs versiegeln. Lass dich dazu gerne in deinem OBI Markt beraten.

Hast du Ideen oder Anregungen?