Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Gute Küche: mit Vliestapete statt Fliesenspiegel
Kreative Ideen für Zuhause

Dank unzähliger Design-Varianten bieten dir Vliestapeten jede Menge Gestaltungsfreiheit. Und mit der richtigen Versiegelung machen sie dir auch den in der Küchenalltag leichter, da sie gut geschützt sind und du Schmutz einfach abwischen kannst.

Anleitung

  • 1

    Untergrund vorbereiten

    Dein Untergrund muss trocken, sauber, fettfrei, glatt und tragfähig sein. Falls nötig, reinigst du ihn also zuerst und lässt ihn dann trocknen, um ihn anschließend nach Bedarf zu grundieren, zu spachteln und abzuschleifen.

    Zum Tapezieren auf einem Fliesenspiegel musst du diesen nach der Reinigung mit passender Grundierung und Spachtelmasse ebnen und glätten.

  • 2

    Erste Bahn markieren

    Markiere mit Bleistift und Wasserwaage die Naht der ersten Tapetenbahn auf der Wand, um die Tapetenbahn daran auszurichten und einen exakt vertikalen Verlauf sicherzustellen.

  • 3

    Kleister auftragen

    Rühre den Kleister wie auf der Verpackung beschrieben an und lasse ihn durchziehen. Dann trägst du den Kleister mit einer Bürste oder Rolle im Bereich der ersten Tapetenbahn sowie am Ansatz der zweiten auf die Wand auf.

  • 4

    Bahnen anbringen

    Länge die erste Tapetenbahn so ab, dass sie oben und unten an der Wand ca. 5cm übersteht und lege sie dann entlang deiner Markierung in das Kleisterbett. Dann streichst oder rollst du die Bahn vorsichtig von der Mitte aus in alle Richtungen an, bis sie blasenfrei sitzt, und schneidest sie dann direkt mit einem Cuttermesser und einer Schneidhilfe bündig am oberen und unteren Ende zu.

    Austretenden Kleister wischst du immer möglichst direkt mit einem feuchten Tuch ab und fährst mit den folgenden Bahnen genauso fort. Beachte bei den weiteren Bahnen gegebenenfalls den Musterversatz, damit das Muster von Bahn zu Bahn durchgehend verläuft. Lass die Tapete nun zunächst trocknen.

  • 5

    Tapetenschutz aufbringen

    Ist die Tapete vollständig durchgetrocknet, trägst du den Tapetenschutz mit einem Pinsel oder einer Rolle auf die gesamte Tapete auf, um sie vor Schmutz, Beschädigungen und Feuchtigkeit zu schützen. Möchtest du, dass deine Tapete mit der Versiegelung hochglänzend wird, trägst du den Tapetenschutz unverdünnt auf; möchtest du stattdessen lieber eine Seidenglanz-Optik erzielen, verdünnst du ihn 1:1 oder wie vom Hersteller angegeben mit Wasser.
    Lass den ersten Schutzauftrag trocknen und trage dann eine zweite Schicht auf.

  • 6

    Fugen schließen

    Verschließe nun noch die Fugen mit Silikon, das du mit einer Kartuschenpresse gleichmäßig in der Fuge aufträgst und mit einem Fugenglätter abziehst.
    Lass das Silikon nun 24 Stunden trocknen, danach ist deine Tapetenrückwand fertig.

Hast du Ideen oder Anregungen?