Kreative Ideen für Zuhause
Dein selbstgebautes Gitterregal tanzt komplett nach deiner Pfeife: Alle Regalböden sind frei positionierbar und lassen sich ganz leicht umhängen. Auch die Anzahl der Böden liegt in deinem Ermessen – und sogar die Höhe, Erweiterung und Farbgestaltung. Und das Beste: Du bist mit diesem Regal nicht nur superflexibel, sondern kannst sogar reinstellen und dranhängen, was immer du möchtest. Flexibler geht’s nicht.
Produkte, die du benötigst












Anleitung
-
1
Gitter kürzen
Trenne mit einer Trennscheibe im Winkelschleifer vor dem mittleren Steg alle dünnen Stäbe beider Gitter durch. Achte dabei auf deine Arbeitssicherheit. Den mittleren Steg kannst du gut als Führung für die Trennscheibe benutzen. Als Hilfe kannst du eine Latte längs über das Gitter legen und es so fixieren, zum Beispiel mit zwei Schraubzwingen. Alternativ kannst du die Stäbe auch mit einer Bügelsäge mit Metallblatt durchsägen.
Wenn du dein Regal nicht in der vollen Höhe von 80cm bauen möchtest, kannst du die Gitter zum Beispiel auch in der Höhe halbieren und in dem Fall zwei Regale bauen. -
2
Gitter lackieren
Die scharfen Schnittkanten schleifst du jetzt an und lackierst sie danach mit weißem Lackspray, damit sie wieder schick aussehen. Natürlich kannst du auch jede andere Farbe wählen und die Gitter komplett in deiner Wunschfarbe lackieren. Schleife dazu vorher die gesamten Gitter etwas an, damit der Lack besser haftet.
-
3
Böden zuschneiden
Die Anzahl der Böden kannst du frei aussuchen. Die Böden müssen auf eine Tiefe von 190mm zugeschnitten werden. Entweder sägst du sie selbst mit einer Handkreissäge zurecht oder lässt sie in deinem OBI Markt zuschneiden. Bei der Länge bist du flexibel: Du kannst die Bretter bei 1m Länge belassen oder du kürzt sie nach deinem Geschmack.
-
4
Böden behandeln
Die Böden müssen nun noch beschichtet werden. Du kannst sie ölen, wachsen, lasieren, lackieren – ganz in deinem Wunschfarbton oder auch transparent. Wichtig ist nur, dass das Holz behandelt ist, damit es vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt ist. Schleife zuvor die Flächen sauber ab, breche die Kanten und entferne den Staub.
-
5
Haken eindrehen
An jedem Boden schraubst du nun auf beiden Seiten zwei Haken in das Holz, woran der Boden in die Gitter gehangen wird. Zeichne pro Haken vom Rand 10mm und von oben 6mm an. Bohre mit einem 2mm-Bohrer nur 1cm tief in das Holz vor und drehe dann den Haken in Holz, so, dass er noch 4mm Luft zum Holz hat. Beim Eindrehen kann eine Zange hilfreich sein, lege aber etwas aus Stoff dazwischen, damit der Lack des Hakens nicht beschädigt wird. Alle Haken müssen nach unten zeigen.
-
6
Anbringen der Gitter
Beginne mit einem Gitter: Zeichne unterhalb der zweiten und der vorletzten Strebe neben dem innersten Steg eine Markierung für die Bohrlöcher an. Achte darauf, dass das Gitter dabei genau senkrecht ist, hier kannst du eine Wasserwaage zu Hilfe nehmen. Nun musst du je nach Wandtyp ein Loch bohren und dann den passenden Dübel einsetzen. Wenn du dir unsicher bist, lass dich in deinem OBI Markt oder in der App dazu beraten. Entferne aus den Nagelschellen die Nägel und schraube das Gitter mit den Schellen an der Wand an. Mit der Befestigung des zweiten Gitters verfährst du genauso. Es muss auf dieselbe Höhe, der innere Abstand zwischen den Stäben muss der Länge deiner Böden entsprechen. Auch hier ist eine Wasserwaage nützlich, zum Kontrollieren des Abstandes und der Waage kannst du auch einen Boden einhängen. Am besten bittest du dazu jemanden um Hilfe.
-
7
Böden einhängen
Sind beide Gitter fest an der Wand, kannst du die Böden einhängen. Das geht am besten, indem du den Boden erst schräg zu einer Seite durch das Gitter schiebst, bis du ihn auf der anderen Seite auf derselben Höhe einhängen kannst. Kontrolliere, bevor du den Boden belastest, ob alle Haken nach unten zeigen und ob alle Haken nah am Gitter liegen. Ansonsten drehe den Haken nach, bis er direkt am Gitter sitzt. Fertig ist dein selbstgebautes Gitterregal!