Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Passende Themen
#Räume dekorieren

Gestalten mit Metallringen

Kreative Ideen für Zuhause
Metallringe sind praktische Alleskönner – sie sehen als für sich stehendes Deko-Objekt schick aus, können aber auch als Grundlage für DIY-Projekte verwendet werden. Es ist ganz einfach, ein schönes Objekt mit Ringen zu gestalten und der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Ringe können lackiert und als puristisches Wandbild gehängt werden oder als Basis für einen Kranz mit angesagten Trockenblumen dienen. Wer eine Botschaft vermitteln will kann es mit Draht Lettering versuchen oder kombiniert einen oder mehrere Ringe mit Makramee-Garn und macht daraus ein ausgefallenes Deko-Objekt.
  • Welche Ringe gibt es

    "Metallring weiß 20cm
    Der kleine Metallring eignet sich perfekt für Blumenampeln und kleinere Objekte. Auch, wenn du erst einmal etwas als kleinere Version ausprobieren und später in einer etwas größeren Version reproduzieren möchtest, ist der kleinere Ring die richtige Wahl.

    Metallring weiß 30 cm
    Der große Metallring hingegen bietet mehr Platz für Trockenblumen oder andere Deko-Elemente. Auch für größere Makramee-Werke ist er geeignet. Für sich alleine platziert wirkt er im Raum außerdem etwas präsenter als sein kleiner Bruder." Metallringe im OBI Online Shop entdecken

  • Metallringe lackieren

    Anschleifen

    Damit die Farbe gut auf den Ringen hält, musst du sie zunächst etwas anrauen. Schleife dazu die glatte Lackschicht mit einem Schleifvlies oder einem Schleifschwamm ein wenig an. Entferne den Staub, bevor du Farbe aufträgst.

    Sprühfarbe

    Wenn du dich für Sprühfarbe entscheidest, achte auf eine gute Belüftung und ausreichende Abdeckung für die Umgebung, z.B. mit Zeitung oder Folie. Schüttle die Dose gut und sprühe dann aus etwa 30cm Entfernung auf den Ring. Bewege die Sprühdüse dabei gleichmäßig im Kreis. Trage nicht zur viel Farbe auf, da sie sonst am Ring hinunterläuft und du unschöne Nasen bekommst. Trage lieber eine etwas dünnere Farbschicht auf und sprühe zweimal. Um die Haftung zwischen den Farbschichten zu verbessern, kannst du nach dem ersten Auftragen sehr vorsichtig die erste Schicht anschleifen. Entferne den Staub gründlich, bevor du die nächste Farbschicht aufträgst. Achte auf eine ausreichende Trocknungszeit – beachte hierfür die Herstellerangaben auf deiner Farbe.

    Lack

    Du kannst die Ringe ebenso gut mit flüssiger Farbe und einem Pinsel bemalen. Trage auch hier die Farbe eher dünn als dick auf. Du benötigst mehrere Schichten, also ist es überhaupt nicht schlimm, wenn die Farbe beim ersten Anstrich noch nicht gut deckt. Lass jeden Farbauftrag gut durchtrocknen, bevor du mit dem Nächsten beginnst. Mit einem Fön kannst du den Trocknungsprozess beschleunigen. Zwei bis drei Farbaufträge sollten ausreichen. Das Tolle an dieser Technik ist, dass du mit der Auswahl an Farbtönen flexibler bist: gleiche Farben lassen sich meistens mischen, so kannst du deine Ringe z.B. in verschiedenen Farbabstufungen streichen.

  • Drahtlettering Vorbereitung

    "Um ein Lettering zu erstellen, brauchst du einen leicht biegbaren Draht. Dieser wird von Hand und mit Hilfe von einer Vorlage und Schrauben in das Wort deiner Wahl gebogen. Schreib dein Wort hierfür in einer schwungvollen Schreibschrift auf. Achte darauf, dass das Schriftbild gut in deinen Metallring hineinpasst. Die Buchstaben sollten dabei nicht zu klein und fummelig werden.

    Wenn du einen passenden Schriftzug als Vorlage erstellt hast, überträgst du ihn z.B. mit einem Durchschlagpapier auf ein passendes Holzbrett. Du kannst das Papier mit der Schrift auch einfach auf das Holzbrett kleben.

  • Schrift biegen

    "Du brauchst am Anfang und am Ende der Schrift ein bisschen Draht, mit dem du den Schriftzug später in dem Ring befestigen kannst, also lass zunächst ein bisschen Platz, bevor du mit dem ersten Buchstaben beginnst. Biege ihn so gut du kannst entsprechend der Vorlage.

    Für enge Kurven schraubst du eine Schraube ins Brett und biegst den Draht um die Schraube herum. Größere Biegungen gelingen auch frei Hand oder mit Hilfe von Bleistiften, Klebestiften, und allerhand anderen runden Gegenständen. Der Draht ist ein wenig elastisch – das bedeutet, dass du immer ein bisschen über den Punkt hinaus biegen musst, an dem der Draht schließlich “ankommen” soll."

  • Schrift und Ring verbinden

    Wenn dein Wort fertig ist, kannst du es mit den überstehenden Enden am Ring befestigen, indem du die Drahtenden dicht um den Ring wickelst. Wenn dann noch etwas Draht übrig bleibt, kannst du diesen einfach abknipsen. Falls das Ganze noch ein wenig rutscht, kannst du es von hinten mit einem Tropfen Heißkleber sichern. Der hilft dir auch dann, wenn du gerne noch Trockenblumen anbringen möchtest.

Hast du Ideen oder Anregungen?