Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Farbige Blumenampel
Kreative Ideen für Zuhause

Was spricht dagegen, die Mutter aller Makramee-Projekte mit etwas Farbe aufzupeppen? Richtig: rein gar nichts! Besonders schlichte immergrüne Zimmerpflanzen lassen sich auf diese Weise hervorheben und werden so zum Blickfang im Raum. Passendes Garn ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich, aber bereits wenige farbige Schnüre inmitten von schlichtem Creme bringen deine Knüpftechnik voll zur Geltung. Doch nicht nur farblich kannst du deiner Blumenampel eine persönliche Note verleihen – Länge und Muster kannst du ebenfalls ganz nach deinem Geschmack variieren. Auch verschiedene Materialien lassen sich problemlos integrieren: Holz, Metall, Trockenblumen und mehr machen deine Blumenampel zu einem echten Unikat. Alles, was du für deine Blumenampel brauchst, ist Garn, Zeit, eine Portion Geduld, einen Blumentopf und ein passendes Pflänzchen. Um dir den Überblick zu erleichtern, haben wir die Ampeln in Etagen aufgeteilt, die du gut nacheinander durcharbeiten kannst. So behältst du ständig den Überblick. Für eine Auswahl an Knoten haben wir dir die Knotenbibliothek erstellt, die wir unten in der Anleitung verlinkt haben. Da werden alle mit Bild und Grafik erklärt!

Anleitung

  • 1

    Schnüre zuschneiden

    Zunächst solltest du dir die Frage stellen, wie lang deine Ampel werden soll. Für eine Länge von etwa einem Meter und 4 Strängen mit je 4 Schnüren benötigst du beispielsweise 4x2m und 2 dünne farbige Extraschnüre à 1m für Dach und Keller.

  • 2

    Dach

    Lege alle Schnüre gleichmäßig ordentlich nebeneinander. Halbiere alle Schnüre gemeinsam und schließe den Bogen durch einen dünnen farbigen Wickelknoten, der alle Schnüre zusammenrafft.

  • 3

    Obergeschoss

    Anstatt wie sonst üblich aus den Makramee-Schnüren einen Knoten zu bilden, umknotest du jetzt die Schnüre mit Hilfe eines Wickelknotens mit farbigem Garn. Wie viele Wicklungen und wo du sie setzten möchtest, kannst du frei wählen.

  • 4

    Untergeschoss

    Das Untergeschoss beginnt mit Wickelknoten wie im Obergeschoss. Sind vier Wicklungen geschafft, kommt die nächste Ebene. Dafür wickelst du immer je eine Schnur benachbarter Wicklungen zu einer neuen Wicklung in der Ebene darunter zusammen. Auch das machst du insgesamt viermal. Das Untergeschoss sollte aus mindestens 3 Ebenen à 4 Wicklungen bestehen.

  • 5

    Keller

    Im Keller raffst du alle Schnüre zusammen und verbindest sie wie im Dach, indem du aus einer der Schnüre einen Wickelknoten aus ca. 10 Knoten setzt. Die losen Enden kannst du nach Belieben kürzen und auskämmen.

Hast du Ideen oder Anregungen?