Ergonomisch, praktisch, gut!



-
Arbeite im Stehen
Stehen während der Arbeit? Das hört sich erst einmal anstrengend an, ist es aber nicht! Für deinen Rücken ist es eine unglaubliche Entlastung. Achte deshalb darauf, bei der Arbeit mehr zu stehen. Es muss ja nicht die ganze Zeit sein. Am besten eignet sich ein Steharbeitsplatz, bei dem du regelmäßig zwischen Stehen und Sitzen wechseln kannst.
-
Richtig sitzen im Homeoffice
Während du bei der Arbeit sitzt, ist die richtige Haltung entscheidend. Diese ist allerdings gar nicht so leicht zu finden. Entscheide dich am besten für einen Bürostuhl, der individuell anpassbar ist und dir ermöglicht, deine Arbeitshaltung auch zu wechseln. Wichtig ist dabei die richtige Höhe beim Sitzen: Beim Auflegen der Unterarme auf den Tisch sollte ein rechter Winkel entstehen. Auch deine Beine sollten um 90 Grad angewinkelt sein. Wenn dabei deine Fußsohlen flach auf dem Boden liegen, hast du alles richtig gemacht!
-
Der richtige Schreibtisch
Dein Schreibtisch ist wohl das Zentrum deines Homeoffice. Somit trägt er maßgeblich zu deinem Arbeitskomfort bei. Ein Schreibtisch, der mindestens 80cm tief und 160cm breit ist, wird das im positiven Sinne tun. Denn so bietet er genügend Platz für Bildschirm, Maus und Tastatur. Plane außerdem genügend Beinfreiheit ein. Verabschiede dich lieber von sperrigen Unterbauten, Ablagesystemen oder dem Papierkorb, als Abstriche bei der Beinfreiheit zu machen.
-
Material und Oberfläche des Schreibtisches
Eine geeignete Schreibtischoberfläche ist matt bis seidenmatt. Reflektieren sollte sie nicht, denn das kann dich beim Arbeiten stören. Die Farbe sollte auch nicht zu hell oder zu dunkel sein. Hellgrau und andere natürliche Farben sind zu empfehlen. Achte außerdem darauf, dass dein Schreibtisch robust genug ist, denn es wäre nicht optimal, wenn bei einer kleinen Erschütterung alles umfällt. Abgerundete Ecken sind ebenfalls wichtig, damit es nicht zu Verletzungen kommt.
-
Die optimale Schreibtischhöhe
Um deine perfekte Schreibtischhöhe zu ermitteln, lohnt es sich, deinen Tisch und deinen Stuhl auszumessen. Je nach Körpergröße sollte der Tisch nicht höher als 18-30cm über der Sitzfläche liegen. Eine gute gängige Tischhöhe für einen Schreibtisch liegt bei 72cm. Wenn du allerdings größer oder kleiner als der Durchschnitt bist, findest auch du deinen perfekten Tisch! Achte einfach darauf, dass Arme und Beine im 90 Grad Winkel angewinkelt sind, wenn du sitzt.
-
Abstand zum Monitor
“So kriegst du ja noch viereckige Augen!”. Hast du vielleicht auch schon mal gehört. Das wird zwar nicht passieren, aber trotzdem ist es nicht gut, zu nah am Bildschirm zu arbeiten. Eine Entfernung von 50-70cm ist bei einem Monitor von 15 Zoll perfekt, 80-100cm bei einem Monitor von 19 Zoll. Der richtige Abstand entlastet deine Augen und deinen Nacken. Wenn der Monitor dabei etwas nach hinten geneigt ist, befindest du dich in einer natürlichen und gesunden Kopfhaltung!
-
Blickpausen
Den Blick auch mal schweifen lassen...das empfehlen wir bei langen Arbeitszeiten am Bildschirm. Das ständige Schauen auf den Monitor ist anstrengend für deine Augenmuskulatur. Suche dir also ein schönes Bild, ein Fenster oder eine Wand, die du in einer beruhigenden Farbe gestrichen hast, um Blickpausen einzulegen. Wenn du deinen Blickfokus immer wieder kurz auf etwas anderes lenkst, wird dein Fokus auf die Arbeit viel stärker und deine Augen gesünder!
-
Position der Tastatur
Die Tastatur einfach so hinstellen, dass man halt drankommt? Keine gute Idee, denn die Platzierung deiner Tastatur trägt zu deiner Körperhaltung bei und diese sollte optimal für komfortables Arbeiten und deine Gesundheit sein. Stelle die Tastatur also 10-15cm von der Tischkante entfernt hin, um Schulter- und Nackenmuskeln zu entspannen. So kannst du zusätzlich deine Hände ganz einfach immer wieder auf dem Tisch ablegen.
-
Erhöhe den Laptop
Runter geschaut, Nacken versaut! Das gilt zumindest, wenn du länger diese Position hältst. Beim Arbeiten vor dem Laptop passiert das schnell. Du schaust auf den Bildschirm herunter und beugst konstant deinen Nacken. Das kann zu Verspannungen führen. Positioniere deinen Laptop daher in der richtigen Höhe. Dafür kannst du dir z.B. deine eigene Laptophalterung bauen.
-
Bleib in Bewegung
Dein Homeoffice ist ergonomisch perfekt eingerichtet? Selbst dann braucht dein Körper Bewegung! Nutze dafür die Mittagspause und gehe Spazieren, mache ein Home Workout vor der Arbeit oder baue dir dein eigenes Balance Board. Werde kreativ und integriere Bewegung in deinen Alltag. Denn dann bist du ideal aufgestellt, um gesund und munter von zuhause aus zu Arbeiten!