Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends

3 einfache DIY-Ideen mit Bauschaum

Kreative Ideen für Zuhause
Baue auf einen brandneuen Trend! Bauschaum bekommt momentan einen neuen Verwendungszweck abseits des Heimwerkens. Wir zeigen dir, wie du damit individuelle Wohnaccessoires wie Kerzenständer, Spiegel und Vasen gestaltest. Da der Schaum an Wolken, Popcorn oder Zuckerwatte erinnert, haben die DIYs immer etwas Leichtes an sich. Und das Beste: Jedes Stück ist ein Unikat und kann in verschiedene Stilrichtungen integriert werden – von poppig-bunt bis minimalistisch-ruhig. Mit Sprühlacken erstellst du sie passend zu deinem Stil. Setze Akzente, brich klare Linien auf oder spiele mit fließenden Formen – alles ist erlaubt. Also: nur Mut zum neuen Material!
  • Allgemeines

    DIYs mit Bauschaum umzusetzen ist mit viel Spaß verbunden und verlangt nicht viel handwerkliches Geschick. Du solltest dir jedoch unbedingt die Gebrauchsanweisung durchlesen, da es Unterscheidungen bei der Verwendung von Bauschaum gibt. Aber keine Angst, du kannst nur wenig falsch machen.

    Bevor du mit deinem DIY beginnst, lohnt es sich, ein bisschen herum zu probieren. Teste wie sich der Bauschaum verhält, wenn du ihn langsam oder schnell aufträgst. Auch der Druck, den du auf die Pistole gibst, wird das Ergebnis am Ende beeinflussen. Daher kannst du gespannt sein. Spoiler: Kein DIY gleicht dem anderen!

  • Kerzenständer

    Ein Kerzenständer aus Bauschaum fällt garantiert auf! Denn das Material bringt ganz bewusst eine Irritation mit sich. Gerade das macht es für üblicherweise filigrane Accessoires so interessant.

    So erinnert die Form aus Bauschaum an Wachs, der zu zerfließen scheint.
    Mit einer Gestaltung in glänzendem Gold kannst du die ursprüngliche Gestaltung eines klassischen Kerzenständers wieder aufgreifen. Das sorgt für einen Twist und setzt ein dekoratives Statement in deiner Einrichtung.

  • Und so geht's

    Baue zunächst eine stabile Unterkonstruktion. Kürze dafür einen Rundstab auf maximal 180mm – höher sollte der Kerzenständer nicht werden. Schraube von unten einen Pflanztopfuntersetzer aus Kunststoff mit einer 3,5x16mm Schraube und einer passenden Unterlegscheibe an. Am anderen Ende befestigst du eine D22mm Kupferkappe. Bohre diese mit einem 4mm Metallbohrer vor und schraube sie mit einer 3,5x16mm Schraube an.

    
 Lege anschließend eine Unterlage bereit und schon kann es mit dem Bauschaum losgehen: Beginne mit dem Schaum unten, um eine Basis zu schaffen, auf der du den weiteren Schaum aufbauen kannst. Alternativ kannst du den Schaum in dünnen Linien von oben nach unten sprühen. So gleicht die Textur schmelzendem Wachs, der nach unten läuft. Achte beim Sprühen immer auf eine gleichmäßige Verteilung des Schaums, damit der Kerzenständer sein Gleichgewicht behält.

    Lass alles gut trocknen, um ihn anschließend in deiner Wunschfarbe zu besprühen. Glänzendes Gold und Pastelltöne sehen besonders schön aus. Tipp: Wenn du das Kupfer der Kappe beibehalten möchtest, klebe diese vor dem Lackieren ab. Lass die Farbe trocknen, stell eine Kerze rein und fertig!

    Dabei gilt : Lass den Kerzenständer nicht aus den Augen, sodass er niemals außerhalb deiner Sichtweite brennt.

  • Spiegel

    Spieglein, Spieglein an der Wand – wer hat den schönsten Bauschaum-Spiegel im ganzen Land? Diese Frage kann definitiv nicht beantwortet werden, denn jeder einzelne Spiegel ist ein Unikat. Du wählst die Form, Größe, Art und Weise des Schaumauftrags und gestaltest dein Werk nach deinen Wünschen und in deiner Lieblingsfarbe. Ob groß und eckig oder klein und rund: Gestalte den Spiegel mit Bauschaum-Optik so, dass er genau zu deinem Stil passt. Schlichte, ruhige Farben und amorphe Freiformen, aber auch poppig-bunte Knallfarben im Wavy-Look sind total im Trend und unterstreichen deinen individuellen Interior-Stil.

  • Und so geht's

    Übertrage die Kontur deines Spiegels als Erstes auf eine Papierunterlage. Hast du keinen großen Papierbogen zur Hand, klebst du mehrere kleine Blätter mit Klebestreifen zu einem großen zusammen. Und schon kann es losgehen: Fahre mit dem Bauschaum die Kontur entlang. Dabei entscheidest du selbst über die Art des Auftrages: Schmal und ordentlich oder voluminös und wild?

    Lass den Bauschaum durchtrocknen und aushärten. Anschließend kannst du den Schaum nach deinen Wünschen gestalten. Nutze dafür Sprühlack in deiner Lieblingsfarbe. Wenn du ihn angesprüht hast, lässt du ihn erneut trocknen und löst ihn anschließend vorsichtig von der Unterlage. Mit etwas zusätzlichem Bauschaum fixierst du ihn zum Schluss an der Kontur des Spiegels. Fertig ist dein Werk!

  • Vase

    Blumen bringen Leben in dein Zuhause. Ob üppige Sträuße, zarte einzelne Blüten oder schlichte Gräser: jeder Interior-Stil gewinnt durch Pflanzen an Charakter. Mit einer dekorativen Vase setzt du Sträuße besonders in Szene. Auch hierbei kannst du auf Bauschaum setzen. Ob auf dem Esstisch, im Regal oder auf der Konsole: Die skulptural anmutende Vase ist ein Blickfang in deinen vier Wänden.

  • Und so geht's

    Wähle ein Gefäß, das dir von der Grundform her gefällt. Das bildet die Basis für deine Vase. Dafür eignet sich zum Beispiel ein Einmachglas. Setze das Gefäß auf eine Unterlage und schon geht es los.

    Beginne mit dem Auftrag des Schaumes unten, um eine Basis zu bilden, auf der du den weiteren Schaum nach oben hin aufbauen kannst. Platziere ihn ganz nach deinen Vorstellungen. Aber lass das Material ruhig etwas herunterfließen. Gerade das macht den perfekt unperfekten Charakter des Materials aus.

    Ist das Gefäß bedeckt, lass den Schaum durchtrocknen und aushärten. Lackiere die Vase anschließend mit einem Spray in deiner Wunschfarbe und lass sie erneut trocknen. Jetzt fehlen nur noch Wasser und Blumen!

Das könnte dich auch interessieren

Hast du Ideen oder Anregungen?