Eine Küche einrichten? So geht das!



-
Schmale Küche
Es gibt drei Möglichkeiten, deine Küche in einem schmalen Raum zu platzieren. Diese Variante bietet viel Stauraum, da sich der Schrank über eine ganze Wand erstreckt. Zusätzlichen Platz bieten Hängeschränke, wenn sie bis an die Decke reichen. Der Platz in den Ecken wird zudem optimal genutzt und bildet keinen Hohlraum. An der gegenüberliegenden Wand kann gegebenenfalls der Esstisch platziert werden. Rechne dabei mit 1m Abstand zur Küche.
-
Sind die Anschlüsse für deine Spüle an der schmalen Seite des Raumes platziert, kommst du nicht um eine L-Form deiner Küche herum. Hier entsteht in der Ecke zwar ein Hohlraum – außer du planst hier geeignete Drehelemente – dafür gewinnst du jedoch viel Arbeitsfläche zum Kochen und Backen. Dir fehlt dennoch Platz, weil du aufgrund des Fensters keinen Hängeschrank anbringen kannst? Dann entscheide dich für einen weiteren Schrank in der Küche, der nicht ganz so tief ist. Ein Buffetschrank bietet zum Beispiel genug Platz für dein Geschirr und kann in der Nähe des Esstisches platziert werden. Hier gehts zum Wandschienenregal -
Hast du deinen Esstisch vielleicht in einen anderen Raum verlagert und die Küche dient nur zum Zubereiten deiner Lieblingsspeisen? Dann würde eine Küche in U-Form den Platz optimal ausnutzen, dir enormen Platz zum Zubereiten und Fläche für deine geliebten Küchenmaschinen bieten. Entscheide dich zusätzlich lieber für ein offenes Regal statt hoher oder hängender Schränke, da es sonst ziemlich voll und eng in der Küche werden kann. Ein Einbau-Kühlschrank und eine Einbau-Spülmaschine unterstützen den cleanen Look, der dir für die restliche Raumgestaltung mehrere Möglichkeiten bietet.
Tipp: Schubladen sind das Geheimnis. Sie bieten den meisten Stauraum, ohne dass eine Schüssel hinten in der Ecke in Vergessenheit gerät. -
Küche und Wohnzimmer in einem Raum
In Singlewohnungen ist es oft eine typische Gegebenheit, dass sich Küche und Wohnzimmer den Raum teilen. Mit einem Küchenblock kann man diese Bereiche gut trennen und er bietet gleich mehrere Vorteile: viel Arbeitsfläche, zusätzlichen Stauraum und sogar Platz für eine Theke. Auf diese Weise kannst du dir gegebenenfalls einen Esstisch sparen. Der Küchenblock sollte dabei mindestens 80cm tief sein, seine Höhe sollte bei 1,1m liegen. Das ist eine angenehme Arbeitshöhe und für Barhocker ideal. -
Küche und Wohnzimmer können sich die Möbel auch teilen: Unser Schienenregal lässt sich zum Beispiel individuell konfigurieren – so kannst du eine moderne Wohnwand im Wohnzimmer gestalten, während sich beispielsweise ein Regalboden bis über die Küchenzeile streckt und so weiteren Platz für Kochbücher oder schöne Keramikschalen bietet. Passende Armaturen zu diesem Tipp -
Favorisierst du eher eine Trennung zwischen Küche und Wohnraum? Dann kannst du beide Bereiche mit einem Hängeregal optisch trennen. Diese Trennung unterstützt du zusätzlich, indem du das Sofa mit der Rückseite zur Küche stellst. -
Dieser Grundriss ermöglicht es, einen großen Esstisch in deinen Wohn- und Kochbereich zu integrieren. Hier ist es umso wichtiger, die Gestaltung und Einrichtung des gesamten Raumes im Blick zu behalten. Wohnzimmer und Küche decken viele Funktionsbereiche ab – entscheide dich daher insgesamt für eine einheitliche Gestaltung, also Farben und Materialien, die sich im ganzen Raum wiederholen. Natürlich sind einzelne Highlights willkommen, zu viel kann das Auge jedoch überfordern. -
Wie stelle ich meine Küche richtig?
Bevor du deine Küche planst, solltest du den Raum im Vorfeld ausmessen. Beachte im Zuge dessen Fenster und Türen sowie Wasseranschluss, Strom und die Möglichkeiten für den Dunstabzug nach draußen. Die Küchenanordnung sollte der Reihenfolge der Arbeitsabläufe entsprechen: Kühlschrank, Spüle, Herd. In diesem Bereich bewegen wir uns kontinuierlich während der Zubereitung der Mahlzeiten. Der optimale Abstand zwischen diesen 3 Arbeitspunkten sollte daher maximal 1,20m betragen. Analysiere zudem deine Gewohnheiten: Bekommst du häufig Gäste oder kochst du gerne aufwendig?
-
Nachdem du dich für eine Küchenform entschieden hast, kannst du anfangen, die Unterschränke zu platzieren. Starte dabei mit dem Spülunterschrank und schließe die Spüle provisorisch an. Stelle danach die übrigen Schränke auf. Jeder Schrank und die gesamte Küche müssen waagrecht und senkrecht im Lot sein – nimm dafür eine Wasserwaage zur Hilfe. Verbinde dann die Schränke miteinander. Die Standardhöhe der Arbeitsplatte sollte 90cm betragen. -
Tipp: Plane so, dass sich eine Arbeitsfläche zum Schneiden und Ablegen von Lebensmitteln zwischen Spüle und Herd befindet. Auch auf der anderen Seite des Herdes ist es sinnvoll, Platz zu schaffen, um fertige Gerichte oder mal einen Deckel ablegen zu können. Ebenso sollte sich die Spülmaschine in Nähe der Geschirrschublade befinden, um kurze Arbeitswege zu schaffen. Hier geht’s zur Spiegelwand zum Selberbauen -
Um die Arbeitsplatte einzubauen, markierst du zunächst die Ausschnitte und sägst diese von der Unterseite aus, um saubere Kanten im sichtbaren Bereich zu bekommen. Verschraube die Arbeitsplatte nun mit den Unterschränken. Setzte sowohl Spüle als auch Herd ein, schließe sie an und dichte die Fugen ab. -
Als Erstes montierst du den Schrank mit der Dunstabzugshaube, danach die übrigen Oberschränke. Beachte die Senkrechten der Unterschränke und orientiere dich danach. Zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank sollte ein Abstand von 60cm liegen, diese Höhe kann aber auch variieren. Hier geht’s zu Fliesen verschönern