Kreative Ideen für Zuhause
Mit diesem selbstgebauten Beton-Türstopper stehen dir ab sofort alle Türen offen! Deine Tür fällt nach dem Öffnen von selbst immer wieder zu? Mit diesem kleinen Hingucker kannst du sie stilvoll aufhalten. Dein Türstopper aus Beton ist dabei individuell mit Farbe gestaltbar und durch die Gummimatte zerkratzt der Boden nicht. Das Hanfseil ergänzt nicht nur den kühlen Betonlook mit einem warmen, natürlichen Material – die Schlaufe macht den Türstopper auch transportabel. Und wenn du gar keinen Türstopper benötigst, kannst du ihn auch einfach als Bücherstütze verwenden.
Produkte, die du benötigst











Anleitung
-
1
Übertopf aussuchen
Zunächst wählst du einen geeigneten Übertopf als Gussform aus. Er sollte aus Kunststoff sein und einen Durchmesser von circa 9cm haben. Außerdem sollte er glatte und gerade Innenwände haben. Die Form kann konisch sein, wir finden jedoch, dass der Türstopper mit einer Zylinderform am besten aussieht.
-
2
Übertopf vorbereiten
Kontrolliere, ob der Übertopf auf der Innenseite sauber und frei von Schmutz ist. Dann bestreiche die Innenseite mit Speiseöl, dazu kannst du etwas Küchenpapier verwenden. Die Schicht Speiseöl ist als Trennmittel wichtig, damit sich der harte Beton später einfacher wieder aus der Form lösen lässt.
-
3
Beton anmischen und gießen
Benutze zum Anmischen des Betons einen kleinen Eimer oder ein ähnliches Gefäß, welches ruhig dreckig werden darf. Für einen Topfdurchmesser von 9cm benötigst du 1kg Betonpulver und entsprechend den Herstellerangaben die richtige Menge Wasser.
Stelle den Eimer auf eine Haushaltswaage und fülle die entsprechende Menge Wasser hinein. Dann folgt der Beton. Rühre nun mit einem Spachtel die Masse durch, bis sie gleichmäßig und frei von Klumpen ist. Das ist zwar etwas Muskelarbeit, aber je besser du rührst, stocherst und gräbst, desto schöner wird dein Türstopper. Lass den Beton nun in die Form laufen, bis er 1cm unter der Oberkante steht. Klopfe ein paarmal leicht mit dem Übertopf auf den Untergrund, damit eingeschlossene Luftbläschen aus dem Beton aufsteigen können. -
4
Griff einlassen
Länge dir vom Seil 39cm ab. Knicke das Seil dann mittig und klebe beide Enden mit Klebeband aneinander fest. Klebe das Seil dann noch an einer höheren Stelle zusammen, aber nicht höher, als der Beton im Übertopf gegossen ist. Lass das Seil langsam mittig in den Beton ein, bis es unten aufsitzt. Nun brauchst du noch links und rechts neben dem Übertopf Stützen, denn das Seil kippt sonst im flüssigen Beton zur Seite weg. Staple hierfür am besten zwei Türmchen aus Büchern oder Zeitschriften. Fixiere das Seil dann mit einem Stift und Klebeband. Lass den Beton den Herstellerangaben entsprechend trocknen.
-
5
Gummifuß schneiden
Während der Beton aushärtet, zeichne dir einen Kreis auf die Gummimatte und schneide
ihn aus. Die Gummischeibe sollte so groß sein, dass sie die Unterseite des Übertopfes genau bis zur Kante ausfüllt. Bringe dann auf einer Seite der Gummischeibe doppelseitiges Klebeband an. -
6
Beton aus der Form lösen
Wenn der Beton vollkommen durchgehärtet ist, kannst du ihn vorsichtig am Seil aus der Form ziehen. Falls der Beton nicht herauskommen will, versuche, ihn in der Form ein wenig zu drehen und bohre ein kleines Loch von unten in den Übertopf. Wenn du den Beton aus der Form gelöst hast, kannst du mit Schleifpapier die Oberseite und die Kante versäubern. Entferne anschließend den Schleifstaub.
-
7
Streichen
Wenn du deinen Beton-Türstopper mit Farbe individualisieren möchtest, dann ist jetzt der beste Zeitpunkt dafür. Du kannst ihn gestreift, halbiert, gepunktet oder wie auch immer gestalten – du entscheidest. Klebe die Flächen mit Klebeband ab, die nicht mit Farbe versehen werden, und trage dann die Farbe mit einem Pinsel auf. Entferne das Klebeband, solange die Farbe noch nicht getrocknet ist.
-
8
Gummifuß anbringen
Wenn die Farbe getrocknet ist, entferne die Schutzfolie vom Klebeband, platziere die Gummischeibe mittig unter dem Türstopper und drücke sie ordentlich an. Fertig ist dein Türstopper!