Kreative Ideen für Zuhause
Auf das richtige Maß kommt es an! Für viele Räume ist ein Sideboard zu breit und ein Schrank einfach zu groß. Das Highboard geht den Mittelweg. Es eignet sich ideal für schmale Stellen in deinem Wohnbereich und bietet gleichzeitig genügend Platz für Geschirr oder andere nützliche Dinge. Runde Beine verleihen dem kompakten Korpus Leichtigkeit und werden dabei von den Schiebetüren aus halbtransparenten Stegplatten unterstützt. Mit Farbe kannst du dein Möbelstück weiter aufwerten – kombiniere spannende Farbvarianten oder lass das Highboard Ton in Ton mit deiner Raumgestaltung verschwimmen. Auch die Rückseiten der Schiebetüren kannst du farbig gestalten – dann ist das Innere deines Möbelstückes nicht einsehbar. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du ein hübsches Highboard selber bauen kannst.
Produkte, die du benötigst




















Anleitung
-
1
Zuschnitt
Für dein Sideboard brauchst du aus dem OBI Zuschnittservice folgende Teile aus 18mm-Fichteleimholz. Hierbei gibt die Länge immer die Faserrichtung vor:
1x Deckel LxB: 740x400mm
1x Boden LxB: 740x382mm
1x Rückwand LxB: 992x740mm
2x Seiten LxB: 904x382mm
3x Fächer LxB: 704x342mm
Zusätzlich benötigst du noch zwei Aluminium-U-Profile, die du auf eine Länge von 704mm zuschneidest. Deine Glasfüllung für die Schiebetüren ist 880mm hoch und 340mm breit. Davon brauchst du zwei Stück. -
2
Bohren
In die zugeschnittenen Teile bohrst du die Schraubenlöcher vor. Verwende hierfür einen 5mm-Holzbohrer und orientiere dich an den Maßen aus der Skizze. Für die Löcher im Aluminiumprofil nimmst du einen 4mm-Metallbohrer. Senke die Löcher mit einem 10mm-Senker so weit, bis dein Schraubenkopf (3,5x16mm-Schraube) nicht mehr übersteht. Verwende hierfür eine Unterlage, in die du reinbohren kannst.
-
3
Leisten ablängen
Für deine Schiebetüren und Füße längst du deine Leisten ab. Am besten funktioniert das mit einer Gehrungslade, damit schneidest du immer im richtigen Winkel. Deine Nutleisten werden auf Gehrung geschnitten. Das Maß aus der Skizze bezieht sich immer auf die lange Seite und die Nut liegt immer innen an der kurzen Seite. Pro Tür benötigst du von jeder Länge 2 Stück pro Fuß je Länge ein Stück.
-
4
Tür zusammenbauen
Sind die Nutleisten auf Gehrung geschnitten, kannst du deine Schiebetür auch schon zusammenbauen. Zuerst schleifst du die Nut. Und zwar mit einem gefalteten Schleifpapier K100 und so lange, bis sich deine Nutleisten leicht auf die Füllung schieben lassen. Zusätzlich kannst du an die Füllung auch noch eine kleine Fase schleifen. Lässt sich die Türe leicht aufschieben? Dann verleimst du nun den Rahmen. Hierfür gibst du auf alle Gehrungen ein wenig Leim und schiebst anschließend die Leisten auf die Füllung. Jetzt nimmst du ein elastisches Klebeband und ziehst es mit viel Zug über deine Gehrung, sodass alle Ecken fest zusammengedrückt werden. Achte hierbei darauf, dass der Rahmen im rechten Winkel ist. Jetzt musst du nur noch die Flächen bündig schleifen. Hierfür verwendest du ein K100-Schleifpapier und schleife so lange, bis die Schiebetür leicht im Aluminiumprofil hin und her fährt. Willst du deine Glasfüllung farbig gestalten? Dann lackiere dein Glas am besten, bevor du deinen Rahmen außen verleimst. Lackiert wird das Glas dann von der Innenseite.
-
5
Füße zusammenbauen
Jetzt kannst du die Füße zusammenbauen, indem du ein wenig Leim auf die kurzen Stücke (280mm) gibst. Anschließend legst du diese auf die langen Stücke, und zwar so, dass sie unten und seitlich bündig abschließen. Zuletzt nimmst du wieder ein elastisches Klebeband und ziehst es mit viel Zug einmal außen herum.
-
6
Lackieren und gestalten
Bevor du Farbe ins Spiel bringst, schleifst du alle Flächen ab – zuerst mit einem K120-Schleifpapier und anschließend mit einem feineren K180-Schleifpapier. Alle Stellen, an die keine Farbe kommen soll, klebst du nun ab. Für deine Türfüllung legst du dazu ein Papier in die Mitte und klebst es dann außen rum mit Klebeband fest wie in der Skizze dargestellt. Bei der Gestaltung ist deine eigene Kreativität gefragt. Du kannst dein Möbelstück Ölen, Beizen, Lackieren oder auch unbehandelt lassen. Egal für was du dich entscheidest: Achte immer auf die Herstellerangaben. Wenn du deine Aluminiumprofile ebenfalls farbig gestalten willst, verwendest du idealerweise eine Lacksprühdose.
-
7
Boden und Rückwand verschrauben
Jetzt beginnst du mit dem Zusammenbau deines Highboards. Zuerst verschraubst du den Boden und die Rückwand mit 4x50mm-Schrauben. Achte darauf, dass die Rückwand außen überall bündig mit dem Boden abschließt.
-
8
Seiten verschrauben
Drücke die Seiten fest in die Ecke, verschraube alles mit 4x50mm-Schrauben und achte darauf, dass die Seiten außen bündig sind. Das Loch mit einem Abstand von 60mm zur Kante zeigt dabei nach vorne – für die korrekten Maße und Platzierungen wirfst du am besten einen Blick auf die Skizze.
-
9
Fachbodenträger vorbohren
Um später deine Fachböden einlegen zu können, brauchst du noch Fachbodenträger. Diese bohrst du mit einem 5mm-Holzbohrer vor. Achtung: Bohre nicht durch das komplette Holz, sondern nur 7mm tief. Übernimm die Maße aus der Skizze und zeichne die Bohrlöcher an. Anschließend beginnst du mit dem Bohren.
-
10
Aluminiumprofil befestigen
Jetzt schraubst du deine Aluminiumprofile an. Verwende für diesen Schritt 3,5x16mm-Schrauben. Das erste Profil liegt an der Vorderkante bündig an, das zweite liegt direkt dahinter. Beim Deckel musst du darauf achten, dass die Profile beidseitig 18mm zurückstehen. Liegt das Profil gerade auf, kannst du es festschrauben. Die Schraubenköpfe dürfen nicht überstehen. Im Zweifelsfall musst du deine Löcher noch mal weiter senken.
-
11
Winkel anschrauben
Deinen Deckel verschraubst du später mit vier Winkeln von innen. Orientiere dich für die Positionierung an der Skizze. Lasse die Winkel oben lieber etwas zurückstehen, dann zieht es den Deckel später weiter nach unten. Verwende 3,5x16mm-Schrauben.
-
12
Türen einsetzen
Jetzt setzt du in jedes Aluminiumprofil von oben eine Tür ein.
-
13
Deckel anschrauben
Sind deine Türen eingesetzt, legst du den Deckel oben auf. Fädle die Schiebetüren oben in die Aluminiumprofile ein und positioniere den Deckel ringsum bündig. Liegt er richtig, verschraubst du ihn mit den Winkeln. Verwende dafür wieder 3,5x16-Schrauben. Wenn sich deine Türen schwer hin- und herschieben lassen, gibst du einfach etwas Schmiermittel auf das Aluminiumprofil – beispielsweise etwas Wachs oder ein Trockenschmiermittel für Holzbearbeitungsmaschinen.
-
14
Füße befestigen
Jetzt schraubst du noch die Füße an. Diese positionierst du 40mm von den Außenkanten zurückstehend und verschraubst sie dann von innen mit 4x35mm-Schrauben.
-
15
Fachböden
Im letzten Schritt legst du noch deine Fachböden ein. Lege zuerst einen Fachboden unten auf dem Boden auf und dann die anderen beiden Böden auf die Fachbodenträger. Diese drückst du zuerst in die 5mm-Löcher und legst dann den Fachboden auf. Schon ist dein Highboard einsatzbereit.