Kreative Ideen für Zuhause
Holzfassaden schaffen eine warme und gemütliche Atmosphäre in deinem Außenbereich. Je nach Wandgestaltung können verschiedene Effekte erzielt werden - eine horizontale Anordnung bringt mehr Dynamik in deinen Garten, während eine vertikale Anordnung eine eher beruhigende Wirkung hat. Mit unterschiedlichen Farben und Lasuren kannst du dich kreativ austoben und dein ganz individuelles Flair entwickeln. In dieser Anleitung zeigen wir dir wie’s geht.
Produkte, die du benötigst








Anleitung
-
1
Horizontale Anordnung
Du hast Lust auf eine gemütliche Optik mit natürlichen Materialien? Eine horizontale Leistenanordnung verleiht modernen Flair und wirkt trotzdem einladend. Ob als ganze Holzfassade oder nur Teilbereiche, durch den Einsatz der hellen Leisten lässt du deinen Gartenbereich neu erstrahlen. Mit Lasuren oder Farben kannst du die Verkleidung an dein Gartenkonzept individuell anpassen. In den folgenden Schritten erklären wir dir, wie du die horizontalen Leisten anbringst und gestaltest.
-
2
Zuschneiden und bohren
Wie groß soll deine Leistenwand werden? In unserem Beispiel arbeiten wir mit einem 2m x 2m Element.
Hierfür benötigst du drei Douglasienlatten in den Maßen 54 x 34 x 2000mm und 29 Rhombus Fassadenprofile mit den Maßen 58/70 x 28 x 2000mm.
Für die drei Latten aus Douglasie erstellst du zuerst die Unterkonstruktion. Das erste Loch wird mit einem Abstand von 100mm zu der Stirnseite entfernt gesetzt. Die nächsten Löcher werden in einem Abstand von 600mm gebohrt. Orientiere dich hierbei an der Skizze.
Sollte dein Element höher als 2m werden, kannst du die Abstände an deine Bedürfnisse anpassen. Achte jedoch darauf, das Maximum von 600mm nicht zu sehr zu überschreiten. Bohre die Löcher rechts und links mit einem 15mm Abstand zur Kante versetzt. So gehst du sicher, dass du die Rhombusleisten später problemlos anschrauben kannst. Wir empfehlen dir, eine Stirnseite schräg abzuschneiden, damit Regen abfließen kann.
Die äußeren Löcher an den Rhombus Fassadenprofilen werden mit einem Abstand von jeweils 100mm zur Stirnseite gesetzt und vorgebohrt. Positioniere das letzte Loch mittig, um einen Abstand von 900mm zu erhalten. Sollten die Abstände nicht zu deinen gewählten Maßen passen, kannst du diese auch frei wählen. Beachte jedoch nicht über einen maximalen Abstand von 900mm zukommen. Die Skizze hilft dir bei der Orientierung.
-
3
Streichen
Das Holz der Douglasie gilt als besonders widerstandsfähig und kann auch einige Jahre ohne Schutzschicht im Außenbereich verweilen. Es kann jedoch über die Zeit vergrauen. Um einen dauerhaften Holzschutz zu gewährleisten, ist eine Behandlung des Materials notwendig. Eine transparente Holzschutzlasur ermöglicht es, den natürlichen Farbton und die Holzmaserung zu erhalten. Wähle eine farbige Holzschutzlasur oder einen Farbton der deckenden Wetterschutzfarben für einen individuellen Anstrich.
-
4
Unterkonstruktion
Sobald die Lasur vollständig getrocknet ist, beginnst du mit der Montage der Unterkonstruktion. Wähle dafür die Wand, an der du die Leisten platzieren möchtest und markiere die Außenmaße an dieser. Miss von der Markierung 100mm ab – hier sollte die Mitte der ersten Unterkonstruktionslatte sein. Achte bei der Positionierung darauf, dass die schräge Stirnseite oben von der Wand weg zeigt, damit Regenwasser gut ablaufen kann.
Die Latten sollten mit einem Abstand von 10mm gesetzt werden, um eine Unterlüftung zu gewährleisten. Verwende dafür als Abstandsklötzchen ein Stück der 10x10mm Quadratleiste.
Richte die Latte waagerecht aus und markiere die Bohrlöcher an der Wand. Bohre diese vor und befestige die Dübel.
Bei Fragen oder Unsicherheiten bei den Dübeln oder der Wandbeschaffenheit hilft dir die Beratung in deinem OBI Markt. Montiere die Latte. In unserem Beispiel beträgt der Abstand 900mm von Mitte der Latte zur anderen Mitte. Je nach Breite der Leistenwand kannst du die Abstände frei wählen, solange er nicht eine Breite von 900mm übersteigt. Bei der Platzierung von mehreren Elementen sollte der Grundabstand 10mm zueinander sein.
-
5
Rhombus-Profile montieren
Sobald die Unterkonstruktion fest an der Wand montiert ist, schraubst du die Rhombus-Leisten mit 5x50mm Schrauben an. Die erste Leiste wird waagerecht mit einem Abstand von 10mm zum Boden befestigt. Achte auch hier darauf, dass die schräge Seite auf der Oberkante nach vorne fällt, um stehendes Wasser zu verhindern. Ziehe Leiste für Leiste an der Wand hoch. Um den richtigen Abstand beizubehalten, kannst du wieder die 10x10mm Quadratleiste als Abstandshalter nutzen. Die Größe der Zwischenräume zwischen den Leisten kannst du nach deinen Vorlieben wählen. Zur Orientierung: Ab 15mm wird die Wand sehr licht und gibt den Blick auf den Hintergrund frei.
-
6
Vertikale Anordnung
Eine luftigere Wirkung, die die Wand gleichzeitig in die Höhe zieht, erreichst du, indem du die Leisten vertikal an die Wand anbringst. Die vertikale Optik kann je nach Betrachtung ein spannendes Licht- und Schattenspiel mit sich bringen und wirkt dabei einladend. Für eine filigrane Gestaltung kannst du auch die schmale Kante der Leisten nach vorne drehen und als Ansichtsfläche nutzen. In den folgenden Schritten erklären wir dir, wie du senkrechte Leisten an deine Wand montierst.
-
7
Zuschneiden und bohren
Entscheide, wie groß deine Leistenwand werden soll. In diesem Beispiel gehen wir von einem 2m x 2m Element aus. Dafür benötigst du drei Rhombusleisten in den Maßen 58/70 × 28x1970mm und 31 Latten in den Maßen 54x34x2000mm.
Bohre die 3 Rhombusleisten für die Unterkonstruktion vor. Das erste Loch wird 100mm zu der Stirnseite und die weiteren Löcher dann mit einem Abstand von 590mm, gebohrt. Sollte dein Element höher werden, kannst du die Abstände anpassen – achte jedoch darauf, den Maximalabstand von 600mm nicht zu überschreiten. Die nächsten Löcher werden links und rechts mit einem Abstand von 15mm gebohrt, um später ein problemfreies Anbohren der Douglasienlatten zu sichern. Bohre die 31 Douglasie Latten vor, indem du die äußeren Löcher jeweils 100mm von der Stirnseite setzt. Positioniere das letzte Loch mittig, um einen Abstand von 900mm zu erhalten. Auch hier kannst du, je nach Größe deines Elements, die Abstände frei wählen. Achte jedoch darauf, nicht über einen Abstand von 900mm zu überschreiten. Um zu verhindern, dass Regenwasser sich auf deiner Leistenwand sammelt, kannst du eine Stirnseite schräg abschneiden.
-
8
Streichen
Das Holz der Douglasie gilt als besonders widerstandsfähig und kann auch einige Jahre ohne Schutzschicht im Außenbereich verweilen. Um zu verhindern, dass die Holzoberfläche über die Zeit vergraut, kann ein dauerhafter Holzschutz verwendet werden. Nutze eine transparente Holzschutzlasur, um die Maserung und den natürlichen Ton des Holzes beizubehalten. Etwas Farbe gefällig? Wähle dafür aus der Vielfalt der farbigen Holzschutzlasuren und verpasse der Wand einen individuellen Anstrich. Auch die Farbtöne von den deckenden Wetterschutzfarben können dafür verwendet werden.
-
9
Unterkonstruktion
Sobald die Lasur vollständig getrocknet ist, kannst du mit der Montage der Unterkonstruktion beginnen. Richte die erste Rhombusleiste waagerecht mit einem Abstand von 110mm von Boden bis zur Mitte der vorderen Ansichtsfläche aus. Markiere die Bohrlöcher. Gehe sicher, dass die schräge Oberseite von der Wand wegläuft, umstehendes Regenwasser zu verhindern. Bohre die Löcher in der Wand vor und setze die Dübel ein. Du bist unsicher, ob du die richtigen Dübel für deine Wandbeschaffenheit hast? Lasse dich hierfür in deinem OBI Markt beraten. Montiere die Latten nach und nach an der Wand. Je nach Größe der Leistenwand kannst du deine Abstände frei wählen. Das Maximum von 900mm sollte jedoch nicht überschritten werden. Achte bei der Montage darauf, dass die Leisten in der Vertikalen in einer Flucht liegen.
-
10
Latten montieren
Sobald die Unterkonstruktion an der Wand fixiert ist, befestigst du die Douglasienlatten mit den 5x50 Schrauben. Hierbei kommt die schräge Seite der Stirnseite nach oben und läuft von der Wand weg. Die erste Leiste sollte bündig an liegen und waagerecht an der Kante der Unterkonstruktion sein. Achte darauf, die Wand mit einem Abstand von 10mm zum Boden zu befestigen, da sonst nicht genügend Unterlüftung gewährleistet ist.
Bestimme einen Abstand zwischen den Elementteilen und schraube die Latten nach und nach an die Verkleidung. In unserem Beispiel haben wir uns für einen Abstand von 10mm entschieden. Als Abstandshalter kannst du Stücke von der 10x10mm Quadratleiste nutzen. Die Abstände zwischen den Leisten kannst du nach Belieben wählen.