Kreative Ideen für Zuhause
Softton eignet sich perfekt zum Gestalten von Dekoanhängern, Baumschmuck und Co. in angesagten Formen und Farben. Amorphe Formen, Kreise und Dreiecke in fröhlichen Farben sind absolut im Trend. Sie sind eine tolle Alternative zu üblichen Christbaumkugeln und Lametta und machen auch Beispielsweise am Osterstrauch einiges her. Kombiniere bunte Pastelltöne nach Lust und Laune und setze Akzente. Aber auch in gedeckten Farben und natürlichen Nuancen ist die filigrane Deko ein wunderbarer Hingucker – zeitlos und über das ganze Jahr hinweg.
Produkte, die du benötigst













Anleitung
-
1
Vorbereitung
Mit Softton lässt es sich nicht nur wunderbar kreativ arbeiten, auch die Handgriffe sind leicht gelernt – wie beim Plätzchenbacken. Bevor du startest, kannst du dir eine hilfreiche Übersicht machen: Wie sollen deine Formen aussehen? Welche Formen möchtest du kombinieren? Wie viel Stück benötigst du? Und benötigen sie ein oder zwei Löcher zum durchfädeln des Drahtes? Alles klar? Dann lege dir alle Materialien und Hilfsmittel zurecht, lege deinen Arbeitsplatz mit Abdeckpapier aus und los gehts.
-
2
Ton ausrollen
Teile ein Stück Softton ab und bearbeite es so lange, bis es geschmeidig ist. Vermeide dabei das Kneten mit gespreizten Fingern, durch die so entstehenden Löcher gelangt Luft in den Tonklumpen. Nutze eher die flache Hand, rolle den Klumpen zu einer Kugel und lasse sie ein paarmal auf den Tisch „plumpsen“. Rolle die Kugel mit einer Teigrolle flach aus. Tipp: Lege rechts und links neben die Kugel je eine Holzleiste unter. Diese dienen als Abstandshalter zum Tisch, sodass der Ton dazwischen gleichmäßig dick ausgerollt wird. Sollte dein Ton brüchig werden, kannst du die Stellen mit ein paar Tropfen Wasser ausbessern.
-
3
Formen ausschneiden
Schneide nun mit einem feinen Messer die Formen aus. Wenn es dir leichter fällt, kannst du die Kontur erst ganz leicht einritzen – ggf. korrigieren – und anschließend ausschneiden. Setze das Messer immer von oben gerade auf, arbeite quasi „von oben“, so hast du mehr Kontrolle über den Schnitt. Übrigens: Softton ist ein natürliches Material. Dellen und Wellen sind nicht schlimm, im Gegenteil. Perfekt Unperfekt und amorphe Formen sind im Trend!
-
4
Löcher
Steche mit einem Zahnstocher oder Spieß kleine Löcher durch die Formen, um später einen Draht durchfädeln zu können. Achte darauf die Löcher nicht zu nah am Rand zu platzieren, etwa 7mm sollten es sein, sodass der Ton an diesen Stellen nicht bricht. Beachte deine Vorlage, um die Löcher an den richtigen Stellen zu setzen.
-
5
Ausformen
Entferne den überschüssigen Ton rund um deine Formen herum. Setze Schnitte zwischen den einzelnen Formen und zum Rand, so kannst du nach und nach kleiner Stücke entfernen, das geht einfacher. Lasse die Formen gut durchtrocken. Halte dich dabei an die Angaben des Herstellers. Anschließend hebst du sie am besten flach von unten an, sodass nichts bricht.
-
6
Schleifen
Ist alles trocken, schleife die Flächen und Kanten vorsichtig mit einem feinkörnigen Schleifschwamm leicht ab. Arbeite vorsichtig, damit nichts bricht. Entferne anschließend den Schleifstaub.
-
7
Farbe
Es ist Zeit für Farbe! Ob fröhlich-bunt oder einfarbig und gedeckt – Gestalte die Formen in deinen Wunschfarben. Farbspray eignet sich besonders gut, insbesondere Kreidefarbe hinterlässt eine schöne, natürlich wirkende Oberfläche. Lass die Farbe gut trocken. Ein zweiter Durchgang lässt die Farbe noch deckender strahlen. Beachte auch hier die Hinweise des Herstellers.
-
8
Draht
Setze jetzt die Formen zusammen. Fädle dafür den Basteldraht durch die Löcher und biege ihn so zurecht, dass alles zusammenhält und knipse ihn ab. Den Draht durch die oberen Löcher biegst du zu einem Haken, um den Anhänger später aufhängen zu können.