Kreative Ideen für Zuhause
Geradlinig, natürlich und eindrucksvoll. All diese Eigenschaften verbergen sich hinter einem Tisch. In wenigen Schritten erschaffst du dir einen einzigartigen Travertintisch. Mit zurückhaltendem Design rückt der massive Couchtisch die natürliche Textur des Travertinsteins in neues Licht. Schon in der Antike wurden prachtvolle Gebäude wie das Kolosseum aus dem edlen Travertin errichtet. Möchtest du auch den Flair der Antike in deinen Lebensräumen mit einbinden? Dann leg los und baue dir deinen Natursteintisch.
Produkte, die du benötigst














Anleitung
-
1
Planung
Für deinen Travertintisch in den Maßen L 100 x B 51 x H 31 cm benötigst du 3 Travertin-Palisaden. Die Konstruktion aus 4 einzelnen Teilen bietet nicht nur einen stabilen Stand, sondern kann auch für einen Transport auseinandergenommen werden. Dadurch wird das Gesamtgewicht von etwa 120 kg auf 20–40 kg pro Element aufgeteilt. Beachte bitte die Lieferbedingungen sowie die Speditionspauschale, um sicherzustellen, dass das hochwertige Material gut bei dir ankommt. Du kennst jemanden, der auch von einem Travertintisch träumt? Dann tut euch zusammen und reduziert so Lieferkosten.
-
2
Zuschnitt
Zwei Palisaden bleiben in den gelieferten Maßen. Wähle dafür die beiden schönsten Stücke für deine Tischplatte aus.
Für die Beine zeichnest du auf der dritten Palisade mit einem Filzstift ringsum zwei rechtwinklige Linien im Abstand von 430 mm zum Rand. Anschließend schneidest du entlang der Linien von beiden Seiten aus. Verwende hierfür einen Winkelschleifer mit einer Scheibe für Steinarbeit. Am besten schneidest du die Palisade auf der mitgelieferten Palette. Mit etwas Wasser kannst du zudem die Staubentwicklung reduzieren. Achte auf deine Gesundheit und nutze Handschuhe, eine Staubmaske sowie eine Schutzbrille. -
3
Beine schleifen
Mit dem Winkelschleifer und einem 80er-Schleifpapier kannst du eventuelle Unebenheiten an der Schnittkante verschleifen. Bei stärkeren Unebenheiten verwendest du einen Haftschleifteller für den Winkelschleifer mit Schleifpapier K40.
-
4
Steckverbindung vorbohren
Bohre für die Stockschrauben Löcher mit einem 8-mm-Steinbohrer vor. Bohre nur mit Umdrehungen und nicht mit Schlag. In die Längskante der Beine bohrst du jeweils 4 Löcher mit einer Tiefe von 55 mm vor. Die Maße entnimmst du der Skizze. Wähle eine Kante, die möglichst keine Hohlräume an den Bohrstellen aufweist. Falls dies nicht zu vermeiden ist, kann die Bohrung auch auf der Mittellinie verschoben werden. Beachte dann die neue Positionierung bei deiner Tischplatte. Achte auf einen Mindestabstand von 25 mm zu den Kanten. Der seitliche Schnitt dient dir als Orientierung. Bohre 4 Löcher mit einer Tiefe von 35 mm in die langen Palisaden, welche später als Tischplatte dienen sollen. Lege dafür die schönste Palisadenseite nach unten und die ansprechendste Längskante nach hinten.
-
5
Stockschrauben einkleben
Nun kannst du die Stockschrauben einkleben. Wenn du sicher gehen möchtest, dass alle Bohrungen zueinander passen, kannst du alles einmal ohne Kleber zusammenstecken. Eine zweite Person ist hierbei sehr hilfreich. Wenn alles passt und die Löcher entstaubt sind, füllst du nur die Löcher in den Beinen mit dem Montagekleber und steckst die Stockschrauben ein. Beachte dabei die Herstellerangaben auf dem Kleber. Die Schrauben sollten ca. 30 mm mit dem Feingewinde herausschauen. Überschüssiger Kleber wird mit einem Tuch entfernt.
-
6
Trockenzeit
Stecke alle Teile direkt nach dem Einkleben der Stockschrauben zusammen und richte sie so aus, wie sie am Schluss stehen sollen. Lege zwischen Beine und Platte jeweils einen 2-mm-Montagekeil unter. So vermeidest du, dass Kleber, welcher sich noch rausdrückt, an der Tischplatte festklebt. Dann ist Geduld gefragt. Lasse den Kleber gemäß Herstellerangaben vollständig aushärten.
-
7
Imprägnieren
Um den Naturstein vor äußeren Einflüssen und Schmutz zu schützen, wird dieser mit einem Pinsel imprägniert. Für den Vorgang können die Teile am besten einzeln bearbeitet werden. Der Vorgang wird je nach Anwendung und Standort 1–2 Mal wiederholt. Beachte auch hier die Herstellerangaben. Wenn noch scharfe Kanten vorhanden sind, kannst du diese vorher mit 80er-Schleifpapier ein wenig abrunden.
-
8
Fertigstellung
Suche dir nun ein schönes Plätzchen für deinen Tisch und stecke ihn an der gewünschten Stelle zusammen. Fertig ist dein Steintisch aus natürlichem Travertin.