Kreative Ideen für Zuhause
Eine gemütliche Ecke, ein Raum zum Spielen oder einfach eine visuelle Teilung – mit einem Balkengerüst lässt sich so einiges umsetzen. Bestückst du es mit Lichterketten, Hängepflanzen oder Sitzelementen verstärkt sich die Raumwirkung und du erschaffst dein eigenes kleines Reich. Hier lassen sich sowohl mit Freunden als auch mit der Familie unzählige Sommerabende verbringen. Zusätzlich kannst du die Balken in deinen Lieblingsfarben streichen und somit an dein Gartenkonzept anpassen. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du dein eigenes Gerüst für den Garten oder die Terrasse baust.
Produkte, die du benötigst















Anleitung
-
1
Planung
Im ersten Schritt bestimmst du einen Ort, an dem du das Balkengerüst platzieren möchtest und planst die Maße. Sobald der Standort festgelegt ist, kannst du mit dem Ausmessen beginnen und anschließend die Zuschnittsmaße ermitteln. Länge Balken A: Gesamtbreite des Balkengerüst Länge Balken B: Da der Balken B nicht auf dem Eckpfosten aufliegt, solltest du die Materialstärke (91mm) von der Länge des Balkengerüsts abziehen. Länge Balken C: bestimmt die spätere Höhe. Ein beispielhaftes Maß wären 2m.
-
2
Bohren
Nach dem Zuschnitt der Balken beginnst du mit dem Bohren. Auf der Oberseite der Balken A und B werden 6 Löcher gebohrt. Dafür nimmst du die Maße aus der Skizze und bohrst mit einem 8mm Holzbohrer. Auf der rechten Seite bei Balken B wird eine 50mm tiefe Bohrung mit einem 35mm Forstnerbohrer benötigt. Diese Bohrung platzierst du mittig auf der Stirnseite. Drehe Balken A im 90 Grad Winkel zu dir, sodass die zuvor gebohrten Löcher zu dir zeigen. Mit dem 35mm Forstnerbohrer bohrst du auf der rechten Seite zwei 8mm tiefe und ein 55mm tiefes Loch.
-
3
Dübel zuschneiden
Zur Stabilisierung der Eckverbindung verwendest du einen Dübel. Dafür sägst du den Bucherundstab auf eine Länge von 100mm zu.
-
4
Dübel einkleben
Im nächsten Schritt klebst du den abgeschnittenen Dübel in den Balken A ein. Hierfür gibst du PUR-Kleber in das 35mm große Loch und schlägst den Dübel mit einem Hammer bis zum Anschlag ein.
-
5
Schrauben Balken A und B
Stecke den Balken A in den Balken B. Richte diese im 90° Winkel aus und verschraube sie mit 8x200mm Schrauben. Achte darauf, dass die restlichen 8mm Schraubenlöcher nach oben zeigen, bevor du alles fest miteinander verschraubst.
-
6
Einschlaghülsen markieren
In diesem Schritt markierst du die Positionen für die Einschlaghülsen. Lege dafür die zusammengeschraubten Balken in die Position, in welcher du sie später platziert haben möchtest. Sobald du zufrieden bist, markierst du die Eckpunkte wie in der Skizze gezeigt. Ritze die Markierungen mit einem Spaten in den Boden, damit du sie später gut erkennen kannst.
-
7
Einschlaghülsen einschlagen
Die Einschlaghülsen werden so befestigt, dass sie außen mit den Markierungen abschließen. Treibe diese mit Einschlag-Werkzeug und einem Vorschlaghammer gerade in den Boden ein.
Dein Balkengerüst soll auf festen Untergrund stehen? Dafür eignen sich Anschraubhülsen – diese lassen sich an den Markierungen verschrauben.
-
8
Balken C befestigen
Stecke die Balken C aufrecht in die zuvor befestigten Einschlaghülsen und überprüfe mit einer Wasserwaage, ob sie geradestehen. Anschließend fixierst du die Balken mit 10x40mm Schrauben.
-
9
Balken A und B aufsetzen
Für den letzten Schritt holst du dir am besten eine weitere Person zur Hilfe. Lege Balken A und B bündig auf die aufrechten Balken C. Drehe die 8x200mm Schrauben fest ein und dein Balkengerüst ist fertig!
-
10
Raumwirkung verstärken
Eine gliedernde Optik erreichst du, indem du Zaunelemente an den Balken fixierst. Verwende hierfür Riegelschlaufen und schraube sie, wie in der Skizze gezeigt, an. Die Riegelschlaufen sollten gleichmäßig verteilt sein an den horizontalen und vertikalen Balken. Ein Erdanker erdet das Zaunelement und sorgt für Stabilität.