Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Passende Themen
#Arbeitszimmer & Homeoffice
Der sitzende Sekretär
Kreative Ideen für Zuhause

Ein platzsparender Schreibtisch, der da ist, wenn du ihn brauchst! Baue diesen Schreibtisch, wenn du sehr wenig Stellfläche hast, aber noch Platz an deiner Wand und einen Platz für dein Homeoffice suchst. Die Höhe deines Sekretärs bestimmst du, genau wie seine Farbe oder seine äußere Form. Er funktioniert eckig, leicht abgerundet oder richtig kurvig. Wenn du Lust hast, kannst du deinen neuen Wandschreibtisch mit zwei Individualisierungen pimpen: Mit etwas Kontaktkleber lässt sich die Rückwand im Handumdrehen zur hübschen Pinnwand verwandeln. Zusätzlich kannst du fürs entspannte Arbeiten noch eine Steckdosenleiste und eine kleine Leuchte am oberen Brett befestigen.

Anleitung

  • 1

    Plattenmaße

    Du brauchst Bretter aus zwei verschiedenen Materialien. Schneide sie auf folgende Maße zu. Der OBI Zuschnitt-Service im Markt hilft dir dabei.

    18-mm-Fichte-Leimholz
    2x Seiten 800x200mm
    1x Deckel 800x115mm
    1x Lichtblende 800x60mm
    1x unterer Boden 800x150mm
    1x Rückwand 800x540mm
    1x Wandleiste 700x60mm

    19-mm-Fichte-3-Schichtplatte
    1x Tischplatte 796 x 796 mm

  • 2

    Schleifen und Streichen in sinnvoller Reihenfolge

    Schleif alle Flächen und Kanten deiner Bauteile ab. Wenn sie sehr rau sind, solltest du zuerst mit einem Schleifpapier mit einer 100er Körnung (K100) und dann noch einmal mit einer feineren 150er Körnung (K150) schleifen. Wenn die Oberflächen schon recht sauber sind, reicht es, sie mit K150-180 nochmal glatt und sauber zu schleifen. Sei nun vorsichtig mit ihnen, damit sie nicht wieder verkratzen.

  • 3

    Streichen in sinnvoller Reihenfolge

    Falls du deinen Wandschreibtisch lackieren möchtest, ist es sinnvoll erst alles zu zuschneiden, dann zu bohren, dann zu schleifen und erst vor der Montage zu streichen.
    Streiche zunächst eine Seite, dann die andere. Eventuell musst du das Holz vor dem zweiten Anstrich nochmal mit einem feinen Schleifpapier anrauen. Auf diese Weise kannst du alles sehr einfach und gleichmäßig mit einer kleinen Schaumstoffrolle lackieren.
    Du kannst auch am Ende lackieren, musst dir dann aber mehr Mühe geben und mit einem Pinsel auch in den Ecken gründlich arbeiten. Beides ist möglich.

  • 4

    Tischplatte bohren

    Bohre mit einem 3mm-Holzbohrer genau mittig an der angegebenen Stelle 2cm tief in die Seiten der Tischplatten. Diese Bohrungen sind später der Drehpunkt, um den die Platten hochgeklappt werden. Versuche deshalb möglichst grade zu bohren.

  • 5

    Tischplatten abrunden

    Wenn du möchtest, kannst du jetzt einen Radius von 50mm an den Ecken anzeichnen und mit der Stichsäge sägen. Anschließend die Schnittflächen mit einem Exzenterschleifer oder einem Schleifklotz glätten. Eine Körnung von ca. 120-150 ist ausreichend.

  • 6

    Seiten sägen und Drehpunkt bohren

    Bohre mit einem 4mm Holzbohrer den Drehpunkt in die Seiten. Achte darauf, dass die Seiten ab diesem Schritt eine obere und eine untere Seite haben. Die obere Kante liegt in der Skizze links, die untere rechts. Das ist auch im nächsten Schritt so.

  • 7

    Seitenteile bohren

    Bohre beide Seitenteile entsprechend der Zeichnung. Achte darauf, dass du das Teil richtig platzierst und oben und unten nicht vertauscht wird. Auch hierfür nimmst du ebenfalls den 4mm Bohrer.

  • 8

    Rundung Sägen

    Wenn du möchtest, kannst du nun eine Rundung an deine Seiten schneiden. Zeichne dazu mithilfe eines Zirkels oder eines Kuchentellers einen passenden Radius auf und säge ihn mit der Stichsäge aus. Schleif beide Teile an den Kanten mit Schleifpapier K120 sauber, damit du dich nicht verletzt und alles ordentlich aussieht.

  • 9

    Deckel bohren

    Bohr den Deckel wie in der Zeichnung mit einem 4mm Bohrer.

  • 10

    Deckel verschrauben

    Schraube den Deckel der vorderen Seite an die Lichtblende. Achte darauf, dass der Deckel auf der hinteren Seite die zwei zusätzlichen Bohrungen hat.

  • 11

    Boden bohren

    Bohre den Boden entsprechend der Zeichnung mit dem 4mm Bohrer.

  • 12

    Boden und Rückwand verschrauben

    Auch Boden und Rückwand verschraubst du mit den 4x60mm Schrauben.

  • 13

    Rückwand und Deckel verschrauben

    Die Rückwand sollte ein wenig Abstand zur Wand haben. Wenn du den Deckel an die Rückwand schraubst, solltest du also z.B. die beiden Seiten unterlegen, um den passenden Versatz zu bekommen. Nutze auch hier die 4x60mm Schrauben.

  • 14

    Seiten anschrauben

    Die Seiten werden nun nacheinander mit der Rückwand, Boden und Deckel verschraubt.
    Achte auf die in der Zeichnung angegebenen Abstände.

  • 15

    Tischplatte einsetzen

    Nun kommt die Tischplatte. Damit sie gut klappbar ist, kommen zwischen die Seiten und die Platte noch je eine Karosseriescheibe. Dann schraubst du die Schraube durch die Seite und die Karosseriescheibe in das vorgebohrte Loch der Tischplatte. Hole dir ein zweites Paar Hände dazu, damit die festhalten können.

  • 16

    Wandleiste bohren

    Sind beide Drehpunkte befestigt, ist der Wandschreibtisch im Grunde fertig und kann aufgehängt werden. Dafür benötigst du eine Wandleiste. Diese bohrst du an den angegebenen Punkten mit einem 5mm Holzbohrer.

  • 17

    Wandleiste anschrauben

    Die Tischplatte des Wandschreibtischs sollte die richtige Arbeitshöhe haben. Schau dir dazu auch das Thema Ergonomie an. Zur gewünschten Tischhöhe rechnest du noch 558 mm dazu und schon hast du dein Maß für die Oberkante deiner Wandleiste an der Wand
    Halte die Leiste mit der Oberkante auf der richtigen Höhe an die Wand, richte sie mit einer Wasserwaage aus. Markiere so die Bohrlöcher.
    Nutze für deine Wand geeignete Schrauben und Dübel, um deine Wandleiste zu befestigen. Für die allermeisten Fälle wird die Dübel-Schrauben-Kombi aus der Materialliste funktionieren.

  • 18

    Wandschreibtisch aufhängen

    Jetzt ist es so weit: Du legst den Wandschreibtisch auf die Wandleiste und fixierst ihn mit zwei 4x60er Schrauben von oben durch den oberen Boden in der Wandleiste. Fertig!

Hast du Ideen oder Anregungen?