Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends

Der richtige Boden für deine Küche

Kreative Ideen für Zuhause
Den richtigen Küchenboden zu finden, ist manchmal gar nicht so leicht, denn man hat eine große Auswahl. Hartbeläge wie Parkett, Laminat, Vinyl auf HDF-Trägern oder Fliesen können dabei auf einem unschönen Fliesenboden verlegt werden. Hierbei gilt es zu beachten, dass der Boden in einem guten Zustand sein muss, Unebenheiten gegebenenfalls ausgebessert werden müssen und dass sich Türen weiterhin öffnen und schließen lassen müssen. Wir stellen dir verschiedene Bodenbeläge für deine Küche vor und erklären dir, worauf du beim Küchenboden sonst noch achten solltest.
  • Allgemeines

    Dein neuer Küchenboden sollte folgenden Anforderungen standhalten: Er sollte robust und kratzfest gegenüber herunterfallenden Gegenständen sein und resistent gegen heißes Wasser und Öl. Außerdem sollte der Bodenbelag dir ausreichend Halt geben, sodass du beim schnellen Arbeiten nicht ausrutschst. Nicht zuletzt sollte dir dein Küchenboden natürlich auch optisch gefallen, denn das Auge isst ja bekanntlich mit.

    Rechne beim Kauf des Bodenbelags 10-20% mehr Material ein, als du für die Grundfläche brauchst. So hast du genügend Ausgleich bei Verschnitt und auch genügend Material, um in Nachhinein noch mal etwas auszubessern.

  • Hell oder dunkel

    Ein heller Küchenboden lässt den Raum offen und freundlich wirken – das ist ideal für kleine Küchen. Zudem passen Bodenbeläge in Weiß, Creme oder hellen Holztönen optisch zu fast allen Küchenfronten. Eine kleine Ausnahme besteht jedoch: Wenn du sowohl helle Fronten als auch helle Wände in deiner Küche hast, solltest du einen dunklen Bodenbelag wählen. Sonst verliert der Raum schnell an Tiefe und wirkt monoton.

    Ein heller Küchenboden lässt den Raum offen und freundlich wirken – das ist ideal für kleine Küchen. Zudem passen Bodenbeläge in Weiß, Creme oder hellen Holztönen optisch zu fast allen Küchenfronten. Eine kleine Ausnahme besteht jedoch: Wenn du sowohl helle Fronten als auch helle Wände in deiner Küche hast, solltest du einen dunklen Bodenbelag wählen. Sonst verliert der Raum schnell an Tiefe und wirkt monoton.

    Helle Hochglanzböden reflektieren das Licht und lassen deine Küche besonders leuchtend erscheinen. Allerdings musst du diese auch etwas häufiger wischen als matte Küchenböden, da man Schmutz und Staub schneller sieht.

    Dunkle Bodenbeläge liegen im Trend, sie wirken edel und puristisch. Dieser Boden eignet sich besonders bei schlichten Küchenfronten in einem hellen Farbton.

    Auch ein gemusterter Küchenboden kann die richtige Wahl sein, um deine Küche perfekt in Szene zu setzen. Besonders gut verträgt sich so ein klassischer Küchenboden mit einer modernen, schlichten Küche und minimalistischen Fronten. Gemusterte und mehrfarbige Bodenbeläge eignen sich gut für größere Küchen. Besonders stimmig wirkt es, wenn sich die Farbe der Küchenfronten oder der Küchenutensilien in der Farbe des Bodens wiederfindet.

  • Vinyl

    Das namengebende Material für den Vinylboden ist Polyvinylchlorid (PVC). Lange galten Vinylböden als Standard in Küchen, weil sie unempfindlich und preiswert sind. Längst gibt es zahlreiche Farben und Dekore, zum Beispiel in Fliesen- oder Holzoptik, sodass du je nach Stil deiner Küchenzeile ein passendes Design wählen kannst. Vinyl als Bodenbelag für deine Küche bietet zahlreiche Vorteile: Es ist pflegeleicht und hygienisch, das heißt Flecken lassen sich leicht entfernen. Außerdem ist es durch seine Elastizität rückenfreundlich und bietet eine gute Trittschalldämmung. Zudem sind Vinylböden vergleichsweise günstig.

    Allerdings ist Vinyl weniger robust als andere Materialien: Schwere Möbel können Druckstellen verursachen. Zudem muss PVC als Sondermüll entsorgt werden. Zur Vinyl Auswahl im OBI Online-Shop

  • Parkett

    Besonders für offene Küchen ist Parkett ein wunderbarer Bodenbelag: Wenn der gleiche Belag auch im Wohnzimmer liegt, verbindet er die Räume optisch und lässt dadurch beide Räume großzügiger wirken. Allerdings musst du Parkett in der Küche so versiegeln, dass es unempfindlich gegen Flecken und Wasser ist.

    Nicht unbegründet ist Parkettboden stets eine beliebte Wahl: Holz strahlt Wärme aus und vermittelt Gemütlichkeit, dank Unregelmäßigkeiten im Material fallen Kratzer oder kleine Flecken kaum auf und falls doch, lässt Parkett sich reparieren und neu versiegeln. So hält es bis zu 30 Jahre lang.

    Zu beachten gilt es, dass feuchtes Parkett aufquellen kann. Daher solltest du es stets trocken halten und nur nebelfeucht wischen. Holz ist zudem ein Naturprodukt: Durch Sonneneinstrahlung kann das Parkett vergilben oder nachdunkeln. Parkett im OBI Online-Shop entdecken

  • Laminat

    Laminat ist die preiswerte Alternative zu Parkett. Diesen Bodenbelag gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Zudem ist hochwertiges Laminat strapazierfähig, sodass herabfallende Küchenutensilien ihm nichts anhaben können. Mit einem Imprägnierschutz versehen, ist Laminatboden wasserabweisend und pflegeleicht. Trotzdem solltest du Feuchtigkeit schnell entfernen und ebenso wie Parkett nur nebelfeucht wischen, denn wenn Wasser in die Fugen eindringt, lässt es das Material schnell aufquellen.

    Laminat lässt sich ebenfalls reparieren, allerdings nicht so einfach wie Parkett. Größere Kratzer bleiben unter Umständen im Material sichtbar. Laminat sieht zudem etwas weniger edel aus als Parkett und fühlt sich ein bisschen kälter an. Zur Laminat Auswahl im OBI Online-Shop

  • Fliesen

    Bodenfliesen gibt es in zahlreichen Farben und Formaten. Während früher vorrangig kleine Fliesen mit breiten Fugen verlegt wurden, sind nun seit einigen Jahren großformatige Fliesen mit möglichst schmaler Fuge im Trend. Des Weiteren können sich Fliesen darin unterscheiden, ob sie glasiert oder unglasiert sind: Glasierte Fliesen haben einen leichten Glanz und sind resistenter gegenüber Fett und anderen Flecken. Unglasierte Fliesen wirken rustikaler und gegebenenfalls natürlicher, sind jedoch empfindlicher in ihrer Oberfläche.

    Insgesamt sind Fliesen sehr robust und halten bei richtiger Pflege bis zu 30 Jahre lang. Besonders im Winter fühlt sich der Bodenbelag allerdings schnell unangenehm kalt an, da kannst du leicht mit einem Teppich Abhilfe schaffen. Teppiche bringen in jeden Raum Gemütlichkeit und lassen ihn wohnlich erscheinen. Bodenfliesen im OBI Online-Shop entdecken

  • Holzdielen

    Ein klassischer Bodenbelag, der besonders in Altbauwohnungen vorkommt, ist ein Dielenboden. Das Echtholz ist genau so warm und wohnlich wie Parkett und verleiht jedem Raum einen besonderen Charme. Wenn dein Dielenboden in der Küche allerdings schon etwas in die Jahre gekommen ist, ist er eventuell nicht mehr so schön anzusehen und mindert das Raumgefühl. Mit einem großformatigen Teppich kannst du dieses Problem leicht aus der Welt schaffen: Er verdeckt unschöne Flecken und Kratzer und schützt den Boden vor weiteren. Ein Teppich bietet außerdem den Vorteil, dass er grobe Fugen, die sonst als unhygienische Krümelfallen fungieren, überdeckt. So sparst du dir einen enormen Reinigungsaufwand. Achte darauf, dass der Teppich kurzflorig oder flachgewebt ist, damit sich kein Dreck darin einnisten kann. Gegebenenfalls solltest du zusätzlich auch noch eine Anti-Rutschmatte unterlegen, damit du einen sicheren Halt hast. Mit einem heißen Topf kann das Ausrutschen schnell sehr gefährlich werden. Besonders praktisch ist es natürlich, wenn du einen Teppich wählst, den du in der Waschmaschine reinigen kannst.

Hast du Ideen oder Anregungen?