Kreative Ideen für Zuhause
Diese dekorativen selbst gebauten Steine aus MDF-Platte kannst du frei nach deinem Geschmack gestalten und Form sowie Farbe selbst bestimmen. Die Rundungen schleifst du mit deiner Hand. Du kannst die Steine als Räucherstäbchen- oder Teelichthalterung benutzen und sie entweder stapeln oder nebeneinander anordnen. Die Oberfläche wird durch die Verwendung von Strukturputz ästhetisch und körnig, für noch mehr Steinoptik kannst du sie aber auch glatt schleifen.
Produkte, die du benötigst

Anleitung
-
1
Zuschnitt
Lass dir im Holzzuschnitt deines OBI Marktes eine 19mm starke MDF-Platte nach deinen Wünschen zuschneiden. Du kannst dir auch eine Platte direkt im DIN-A4-Format zuschneiden lassen, dann passt unsere beigefügte Schablone mit den drei Beispielformen exakt.
-
2
Schablonen anfertigen
Mit Bleistift zeichnest du nun organische Formen direkt auf die MDF-Platte. Wir empfehlen jedoch, zuvor auf Papier gezeichnete Formen auszuschneiden und damit ein wenig herumzuprobieren, um Proportionen zu finden, die dir gefallen. Lege die Formen auch übereinander, um zu sehen, wie sie gestapelt aussehen. Alternativ kannst du unsere Schablone auf DIN-A4-Papier ausdrucken und die drei Formen einfach übernehmen, indem du sie ausgeschnitten auf die MDF-Platte legst und sie mit Bleistift nachzeichnest.
-
3
Löcher bohren
Wenn du die Formen als Teelichthalter verwenden möchtest, musst du vor dem Aussägen der Formen die Vertiefungen für die Teelichter in die Platte bohren. Dafür benutzt du einen Forstnerbohrer mit einem Durchmesser von 35mm, den du in einen Akkuschrauber einspannst. Setze nun die Spitze des Bohrers an und bohre dann auf der schnellen Bohrstufe möglichst gerade und vorsichtig in die Platte hinein. Lege zur Sicherheit ein Stück Altholz unter, denn die Spitze des Bohrers kann unten durchstoßen. Bohre das Loch nicht zu tief. Von den 19mm Plattenmaterial sollten unten noch 1–2mm stehen bleiben. Für die Verwendung als Räucherstäbchenhalter bohre mit einem 4mm Holzbohrer mittig ein Loch in die Formen.
Du kannst für gestapelte Formen nicht nur die oberste mit einem Loch versehen, sondern auch die darunterliegenden. Im gestapelten Zustand werden die Löcher dann verdeckt. Somit bist du flexibler beim Anordnen der Formen. Ebenso kannst du in eine Form sowohl ein Teelichtloch als auch zusätzlich mittig darin ein Räucherstäbchenloch bohren. -
4
Formen aussägen
Befestige die MDF-Platte mit einer Schraubzwinge an einer Tischkante. Säge dann die Formen mit einer Stichsäge aus und verändere dabei immer wieder die Plattenposition mit der Schraubzwinge, um optimal aussägen zu können. Achtung: Es kann ziemlich staubig werden, denke also gegebenenfalls an Schutzausrüstung. Alternativ kannst du die Formen auch mit einer Laubsäge aus der Platte heraussägen.
-
5
Kanten verrunden
Jetzt geht es an die Kanten: Schleife mit Schleifklotz und Schleifpapier mit 100er-Körnung die Kanten schön rund und bearbeite die MDF-Platte, wie es dir gefällt. Auch Unregelmäßigkeiten können hierbei toll aussehen. Das Material lässt sich mit dem Schleifpapier sehr einfach bearbeiten, sodass du die feineren Arbeiten auch ohne Schleifklotz erledigen kannst, sobald die Kanten einigermaßen rund sind. Dadurch erhältst du ein glatteres Ergebnis und deine Formen bekommen einen mineralischen Look. Entferne zum Schluss den Schleifstaub.
-
6
Oberfläche beschichten
Mit einem Pinsel trägst du nun Fertigputz auf deine Formen auf. Dadurch wird das MDF geschützt und du erhältst eine harte, steinähnliche Oberfläche. Trage den Putz großzügig auf und verteile ihn gleichmäßig. Lasse ihn dann mindestens 12 Stunden gut durchtrocknen. Trage bei Bedarf noch eine zweite Schicht auf. Nun hast du eine interessante, strukturierte Oberfläche. Diese kannst du entweder so belassen oder mit Schleifpapier glatt schleifen, wenn deine Formen eine glatte Kieseloptik bekommen sollen. Verwende ein Schleifpapier mit 120er-Körnung und schleife mit der Hand, bis du zufrieden bist. Entferne zwischendurch den Staub. Sieht alles gut aus? Dann sind deine Formen fertig!