Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Dein Wandregal in Freiform
Kreative Ideen für Zuhause

Mit diesen Freiformregalen schaffst du Platz für dekorative Accessoires. Die Form der Bretter sowie ihre Breite kannst du genau nach deinen Wünschen gestalten. Von nur leicht abgerundeten Brettern bis hin zu richtig frei geschwungenen Formen hast du die freie Wahl. Du kannst deine Regalböden genau auf deine Raumgestaltung oder die Gegenstände abstimmen, die du darauf präsentieren möchtest. Jedes Regal besteht aus zwei rechtwinklig verschraubten Brettern. Belasten solltest du das Regal nur bis ca. 10kg. Es eignet sich also eher für dekorative oder praktische Kleinigkeiten als zur Aufbewahrung von Opas Enzyklopädie. Das aufrechte Brett kannst du entweder nach unten oder oben ausrichten – beide Optionen sind möglich und die Wirkung des Regals ist tatsächlich eine ganz andere.

Produkte, die du benötigst

Dreischichtplatte Fichte 80 cm x 50 cm x 1,9 cm
1
29,99*
74.98 € / m²
LUX Senkkopf Universalschraube TX-Antrieb Ø 4 mm x 60 mm 50 Stück
1
4,09*
1
LUX Akku-Bohrschrauber-Set 1 PowerSystem A-BS-20
1
LUX Holzspiralbohrer 4 mm
1
LUX Akku-Stichsäge 1 PowerSystem A-ST-20
1
LUX Malerset 9-teilig
1
LUX Hand-Schleifklotz Kork
1
LUX Schleifpapier-Set Classic Grob 10-teilig
1
LUX Schleifpapier-Set Classic Fein 10-teilig

Anleitung

  • 1

    Maße der Regalböden

    Als erstes legst du die Breite und Höhe deiner Regale fest. In der Breite ist von 40cm bis 1,2m oder sogar noch mehr alles möglich. Das liegende Brett, auf dem später Dinge abgestellt werden, sollte maximal 20cm tief sein. Das aufrechte Brett, das später flach an der Wand anliegt, sollte mindestens 15cm hoch sein.

  • 2

    Bohrpositionen anzeichnen

    Jeder Regalwinkel besteht aus einem liegenden und einem stehenden Brett. Das liegende Brett wird nicht durchbohrt. Das aufrechte Brett bekommt zwei Reihen mit Bohrungen. Die obere Reihe dient dazu, die beiden Bretter aneinanderzuschrauben.
    Durch die Löcher der unteren Reihe wird das Regal an der Wand befestigt.
    Alle Löcher der oberen Reihe bohrst du 9mm unter der geraden Oberkante des Brettes. Starte links und rechts je 30mm vom seitlichen Rand. Je nach Breite deines Regals bohrst du dann noch gleichmäßig viele Löcher zwischen diese beiden Ersten. Die Anzahl richtet sich nach der Regalbreite. Setze mindestens alle 150mm eine Schraube.

    Die untere Reihe benötigt nicht ganz so viele Bohrlöcher. Setze den Bohrer 80mm unter der geraden Oberkante deines Brettes an und halte links und rechts je 100mm Abstand zur Außenkante ein. Bei einem 40cm breiten Regal sind zwei Löcher völlig ausreichend. Ist dein Regal breiter, fügst du genau mittig ein Loch hinzu. Sollte dein Regal breiter als 1m werden, füge noch zwei Löcher hinzu und achte auf gleiche Abstände zwischen den Löchern der unteren Reihe.
    Alle Bohrungen werden mit einem ø4mm Holzbohrer gebohrt.

  • 3

    Konturen anzeichnen

    Auf beiden Brettern zeichnest du jetzt die Kontur an, die du aussägen möchtest. Dabei kannst du dich richtig austoben. Achte aber darauf, dass du mit dem Sägeschnitt nicht zu nah an die Bohrlöcher und die hinteren Kanten kommst, an denen die beiden Bretter später verschraubt werden.

  • 4

    Bohren, Sägen und Schleifen

    Mit dem Akkuschrauber und der Stichsäge bohrst du nun alle angezeichneten Löcher bzw. sägst die Formen aus. Alle Löcher bohrst du mit einem ø4mm Holzbohrer. Anschließend schleifst du die Bretter mit einem Schleifklotz und den in der Materialliste angegebenen Schleifpapieren ab. Beginne mit einem Schleifpapier mit K80er-Körnung und werde von Schleifgang zu Schleifgang immer feiner, bis dein Regal schön glatt ist.

  • 5

    Oberfläche

    Wenn du Farbe ins Spiel bringen willst, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Klarlack oder transparente Öle schützen dein Holz, lassen aber weiterhin die Maserung durchblitzen. Willst du einen farbigen Akzent in deinem Zimmer setzen, steht dir eine große Auswahl an Lacken zur Verfügung. Suche einfach den passenden aus und beachte für den fachgerechten Auftrag die Angaben des Herstellers.

  • 6

    Regal an die Wand schrauben

    Zur Befestigung an der Wand solltest du dir Dübel besorgen, die für deinen Wandtyp geeignet sind. Bei Fragen lass dich einfach im OBI Markt beraten. Es gibt auch Universaldübel, die für mehrere Wandtypen geeignet sind. Halte dein Brett an die Wand, richte es mit einer Wasserwaage oder einer App auf deinem Mobiltelefon gerade aus und übertrage mit einem dünnen Stift die Bohrlöcher auf die Wand. Bohre dann die Löcher und schraube das Regal an die Wand.

  • 7

    Teile verschrauben

    Zum Verschrauben mit 4x60er-Schrauben legst du das Brett, in das hineingeschraubt wird, auf eine glatte, saubere Fläche und stellst das Brett durch das hindurchgeschraubt wird, seitlich bündig dahinter.

    Tipp: Wenn du kurz vor dem Verschrauben noch eine dünne Spur Holzleim auf die Verbindungsfläche gibst, ist der Regalwinkel am Ende deutlich stabiler!

Hast du Ideen oder Anregungen?