Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Passende Themen
#Arbeitszimmer & Homeoffice
Dein Schreibtisch: mobil und flexibel
Kreative Ideen für Zuhause

Im Homeoffice sollte dein Arbeitsplatz genauso flexibel sein wie du. Mit unserem Schreibtisch auf Rollen kannst du immer da arbeiten, wo das angenehmste Licht, die meiste Ruhe, oder einfach das beste Gefühl ist. Er ist mobil, platzsparend und ausziehbar und damit immer genau so, wie du ihn brauchst. Mit ausgeklappter Tischfläche bietet er außerdem einen kleinen Schacht für Kabel, Netzteile und eine Mehrfachsteckerleiste. Und nach getaner Arbeit schiebst du die Platte einfach nach hinten und alle Geräte und Arbeitsunterlagen finden ihren Platz hinter zwei Türchen. Aus den Augen, aus dem Sinn!

Produkte, die du benötigst

Dreischichtplatte Fichte 205 cm x 250 cm x 1,9 cm
1
49,99*
49.99 € / m²
Massivholzplatte Fichte 250 cm x 122 cm x 1,8 cm
1
42,99*
42.99 € / m²
LUX Senkkopf Universalschraube TX-Antrieb Ø 4 mm x 60 mm 50 Stück
1
4,09*
LUX Senkkopf Universalschraube TX-Antrieb Ø 4 mm x 35 mm 100 Stück
1
8,09*
LUX Senkkopf Universalschraube TX-Antrieb Ø 4 mm x 16 mm 100 Stück
1
6,49*
Hettich Topfscharnier Sensys für innenliegende Türen 15 mm - 22 mm 2 Stück
1
20,99*
Apparate-Lenkrolle mit Platte, Feststeller und Gleitlager Ø 50 mm 45 kg
1
7,99*
Apparate-Lenkrolle mit Platte und Gleitlager Ø 50 mm 45 kg
1
6,49*
Steckdosenleiste 6-fach mit Schalter Weiß 5 m
1
11,29*
Halterung für 6-fach Steckdosenleiste Weiß
1
2,79*
LUX Akku-Schlagbohrschrauber 1 PowerSystem A-BS-20/S
1
37,99*
LUX 1 PowerSystem Starter-Set mit 20 V 2 Ah Li-Ion Akku und Schnellladegerät
1
29,99*
LUX Akku-Exzenterschleifer 1 PowerSystem A-EXS-20/125
1
39,99*
LUX Schleifscheiben-Set für Exzenterschleifer Ø 125 mm 20-teilig
1
11,99*
LUX Schleifschwamm Mittel/Fein
1
3,79*
LUX HM Scharnierlochbohrer Professional Ø 35 mm
1
19,99*
LUX Holzspiralbohrer 4 mm
1
2,29*
1
Bleistift
1
Zollstock

Anleitung

  • 1

    Holzplatten passend zuschneiden lassen

    Für deinen mobilen Schreibtisch benötigst du Bretter und Leisten aus drei verschiedenen Materialien in unterschiedlichen Maßen. Du kannst sie selbst zuschneiden oder den Zuschnittservice im OBI Markt nutzen.

    Fichte Leimholz 18mm aus dem Zuschnittservice:
    2x Seiten 800x450mm
    1x Rückwand 800x800mm
    1x Boden 800x430mm
    1x fester Deckel 800x250mm
    Kabelboden 750x120mm
    Kabelseite 800x100mm
    1x Einlegeboden 800x412mm
    1x Tür schmal 625x290mm
    1x Tür breit 625x504mm

    Fichte 3-Schichtplatte 19mm:
    1x bewegliche Tischplatte 799x430mm

    Kiefer Quadratleisten 20x20mm:
    4x Quadratleisten Kiefer 20x20mm
    1x Tischplattenvorderkante 799mm
    2x Tischplattenauflageleisten 410mm
    2x Einlegebodenauflageleisten 410mm
    4x Tischplattenstopper 110mm

  • 2

    Schreibtisch farblich gestalten

    Holz braucht einen Schutz, damit es beständig schön bleibt. Am sinnvollsten ist, wenn du zuerst alle Bretter sägst und bohrst und im Anschluss daran schleifst und streichst.

    Zum Schleifen nutzt du am besten einen Schleifschwamm –zuerst einen mit grober Körnung (ca. P120) und anschließend einen mit feiner Körnung (ca. P180).

    Für die Behandlung der Oberfläche kannst du zwischen einer Vielzahl von Ölen, Lasuren und Lacken entscheiden. Überlege dabei als erstes, ob das Holz als Holz sichtbar bleiben soll. Dann eignen sich transparente Öle oder Lasuren für den Innenbereich. Bei OBI findest du eine große Auswahl an Lasuren, die dir die Möglichkeit geben, die Farbe des Holzes zu ändern, ohne dabei die natürliche Maserung des Holzes zu überdecken. Wenn du es lieber deckend farbig gestalten möchtest, kommen Lacke zum Einsatz – wie etwa Kreidefarben in pastelligen Farbtönen. Die PU-Buntlacke von OBI lassen sich in nahezu allen Farbtönen anmischen. So kannst du dein Möbel in der Farbe streichen, die am besten zu dir und deiner Wohnung passt. Achte bei der Anwendung darauf, dass du dich stets an die Hinweise der Hersteller hältst.

  • 3

    Leisten bohren

    Bohre die Leisten, wie in der Skizze dargestellt, mit einem Ø4mm Holzbohrer vor. Die kurzen und mittleren Leisten brauchst du jeweils vier Mal.

  • 4

    Bewegliche Tischplatte verschrauben

    Drei der zuvor vorgebohrten Leisten verschraubst du auf der Unterseite der beweglichen Tischplatte mit 4x35er-Schrauben. Achte darauf, dass du die Leisten bündig an Vorder- und Hinterkante setzt.

  • 5

    Seiten bohren

    Bohre die Seiten, wie in der Skizze dargestellt, mit einem Ø4mm Holzbohrer vor. Unser Tipp: Markiere dir auf der Innenseite, welche deine linke und deine rechte Seite ist. Auch eine Markierung, welche Seite oben und welche unten ist, kann dir dabei helfen, Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden.

  • 6

    Für Scharnierhalterung in die Seite bohren

    Die Aufnahmen der Türscharniere (der Tischler nennt sie auch Kreuzmontageplatte) werden an den Schrankinnenseiten befestigt. Bohre dafür, wie in der Skizze dargestellt, mit einem Ø5mm Holzbohrer vor. Achte allerdings darauf, dass die Bohrungen nicht durchgehen! Sie dürfen nur 12mm tief sein.

  • 7

    Leisten auf die Seite schrauben

    Schraube die 410mm langen Leisten in einem Abstand von 20mm von der Vorderkante fest. Auf die unteren Leisten legst du später deinen Einlegeboden. Auf den oberen Leisten rutscht später deine Tischplatte vor und zurück. Damit du die Schreibtischplatte nicht aus Versehen ganz herausziehst, schraubst du vorne bündig zwei 110mm Leisten auf. Diese dienen als Auszugsbegrenzung. Alle Leisten werden mit 4x35er-Schrauben angeschraubt.

  • 8

    Topfbohrung in die Türen

    Schau dir die Bretter deiner Türen genau an und entscheide jeweils, welche Seite du schöner findest. Diese sollten später außen sein. Lege die Türen mit der schönen Seite nach unten hin. Bohre mit einem Ø35mm Forstnerbohrer an den in der Skizze markierten Stellen 13mm tief in die Bretter.

  • 9

    Rückwand bohren

    Schnapp dir das 800x800mm große Leimholzbrett und bohre mit einem Ø4mm Holzbohrer alle Löcher wie in der Skizze dargestellt vor. Achte dabei auf die Maserung: Sie sollte, wenn du dein Brett vor dir liegen hast, aufrecht verlaufen. Das haben wir dir in der Skizze durch die drei kleinen Striche in der Mitte dargestellt.

  • 10

    Kabelseite bohren

    Bohre die Kabelseite – das seitliche Teil deiner späteren Kabelablage – wie in der Skizze dargestellt mit einem Ø4mm Holzbohrer vor.

  • 11

    Kabelseite und -boden verschrauben

    Verschraube, wie in der Skizze dargestellt, die Seite mit dem Boden. Nutze dafür die 4x60er-Schrauben. So entsteht deine Kabelablage. Bei Bedarf kannst du später auch noch eine Mehrfachsteckdosenleiste aufschrauben. Das Kabel der Steckerleiste kannst du von dort durch die kleine seitliche Lücke in den Korpus führen, aufrollen und verstauen, bis du sie brauchst.

  • 12

    Kabelablage mit Rückwand verschrauben

    Verschraube, wie in der Skizze dargestellt, die Kabelablage von hinten im angegebenen Abstand mit der Rückwand. Nutze dafür die 4x60er-Schrauben.

  • 13

    Rückwand und Seiten verschrauben

    Verschraube nun auch die Seiten mit der Rückwand. Schau dir unsere Skizze genau an und achte auf die richtige Ausrichtung aller drei Teile. Nutze auch dafür die 4x60er-Schrauben.

  • 14

    Boden verschrauben

    Stelle die zusammengeschraubten Seiten und Rückwand, die nun aussehen wie ein “U”, aufrecht hin und schraube den Boden unten bündig fest. Nutze dafür 4x60er-Schrauben. Der Boden sollte an allen drei Flanken bündig anliegen und vorne mit beiden Seiten bündig abschließen.

  • 15

    Festen Deckel verschrauben

    Lege die verschiebbare Tischplatte auf die oberen Leisten. Dabei zeigen die aufgeschraubten Leisten nach unten. Die lange Leiste liegt vorne, die beiden kurzen hinten. Schiebe die Platte ganz in den Korpus in die „aufgeräumte“ Position. Bevor du sie nun durch die Seiten verschraubst, brauchst du einen kleinen, aber gleichmäßigen Abstand zwischen der beweglichen Platte und dem festen Deckel. Als dünne Abstandhalter kannst du zum Beispiel vier Postkarten auf die Ecken legen. Darauf legst du die 800x250mm Leimholzplatte mit einem Abstand von 90mm zur Vorderkante.

  • 16

    Kreuzmontageplatte anschrauben

    Stecke nun die Montageplatten in die Ø5mm vorgebohrten Löcher in den Seiten und schraube sie fest. In dem Topfband-Set, das in der Materialliste steht, sind bereits Schrauben vormontiert.

  • 17

    Rollen anschrauben

    Zur Rollenmontage legst du den Schreibtisch nochmal auf den Rücken. Wir empfehlen dir, an der Vorderseite die Rollen aus der Materialliste mit den Feststellern anzuschrauben. Für die Rückseite reichen Rollen ohne diese Funktion.

  • 18

    Topfscharniere einsetzen und festschrauben

    Nimm die Türen zur Hand und stecke die Topfbänder ein. Sie sollten mit dem Blech, durch das du sie festschraubst, flach auf der Tür aufliegen. Sind sie noch kippelig, bohre noch einmal vorsichtig 1mm tiefer nach. Stecken sie bündig drin, richte sie rechtwinklig zur Türkante aus und verschraube sie mit den mitgelieferten Schrauben.

  • 19

    Türen einhängen

    Es ist so weit: Du kannst die Türen einhängen. Dafür klappst du die Scharniere aus und schiebst sie in die Führungsrasten der Montageplatten. Durch leichten Druck auf das hintere Ende der Scharniere in Richtung Seite macht es hörbar Klick und das Scharnier ist fest verankert. So machst du es mit allen vier Scharnieren.

  • 20

    Und fertig!

    Sind die Türen eingehängt, solltest du dir Zeit nehmen, deinen selbstgebauten Schreibtisch zu bestaunen.

Hast du Ideen oder Anregungen?