Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Dein Sandkasten aus Massivholzbalken
Kreative Ideen für Zuhause

Du möchtest den Garten für deine Kinder interessanter machen? Dann baue ihnen doch einen Sandkasten! Bei diesem quadratischen Exemplar aus Massivholz kannst du die Größe flexibel selbst festlegen – bis zu 2m je Außenseite sind hier möglich. Auch die Höhe wählst du nach deinen Wünschen mit zwei oder drei Balken-Ebenen. Dein Kind hat eine Lieblingsfarbe? Dann gestalte deinen Sandkasten doch in diesem Farbton!

Anleitung

  • 1

    Ablängen

    Wenn du die Abmessungen deines Sandkastens planst, überlege zunächst, ob du die Holzbalken in 2,50m oder 3m Länge kaufen möchtest, um mit möglichst wenig Verschnitt zu bauen. Lass dir in deinem OBI Markt die Holzbalken direkt auf die richtige Länge zuschneiden. Je nachdem, ob du zwei oder drei Ebenen an Balken haben möchtest, benötigst du 8 oder 12 Balken. Für einen exakt quadratischen Sandkasten benötigst du alle Balken in derselben Länge.

  • 2

    Vorbohren

    Bohre durch vier Balken je drei Löcher mit einem 6mm Holzbohrer – zwei Löcher mittig an den Enden und ein Loch mittig durch den Balken. Bohre möglichst mittig und gerade nach unten hindurch. Lege beim Bohren unter den Balken ein altes Stück Holz, in welches du beim Durchstoßen des Balkens hineinbohren kannst. Für drei Balken-Ebenen musst du acht Balken vorbohren.

  • 3

    Schleifen

    Schleife alle Balken nun gründlich ab, um scharfe Kanten zu brechen und um Splitter zu entfernen. Ein Exzenterschleifer kann hier hilfreich sein, um schneller voranzukommen. Wenn du alle Balken glatt geschliffen hast, entferne den Schleifstaub.

  • 4

    Holz behandeln

    Da du deinen Sandkasten draußen aufbaust und er somit Wind und Wetter ausgesetzt ist, solltest du das Holz unbedingt behandeln, um möglichst lange Freude daran zu haben. Geeignet ist hier Lack, Lasur oder Holzöl für den Außenbereich. Der Holzschutz kann transparent sein, oder du wählst einen Farbton nach deinem Geschmack. Rühre das Gebinde zunächst gut durch und trage dann den Holzschutz mit einer Schaumstoffrolle oder einem Pinsel gleichmäßig auf. Verwende Handschuhe und lege dabei eine Zeitung oder eine Folie unter, um den Untergrund zu schützen. Wenn du alle Balken behandelt hast, lass alles gut trocknen.

  • 5

    Oberste Reihe legen

    Die vier nicht vorgebohrten Balken legst du nun wie in der Zeichnung zum Quadrat aneinander auf den Boden. Sie bilden die oberste Reihe, auf welche du anschließend die weiteren Ebenen von unten aufschraubst. Das heißt, du baust den Sandkasten von oben nach unten verkehrt herum zusammen. Achte darauf, dass du die vier Balken auf einem ebenen Untergrund auslegst.

  • 6

    Ebene aufschrauben

    Entsprechend der Zeichnung legst du nun die nächste Ebene an Balken auf die erste und verschraubst diese durch die vorgebohrten Löcher. Die Stöße der Balken liegen dabei versetzt auf der Reihe darunter. Drehe die Schrauben so weit ein, dass die Senkköpfe etwas ins Holz eintauchen und die Balken somit fest miteinander verbunden werden. Für eine dritte Ebene schraube wie zuvor eine weitere Balken-Ebene mit versetzten Stößen auf.

  • 7

    Vlies aufnageln

    Nun nagelst du das Sandkastenvlies auf. Dieses schützt den Sandkasten von unten gegen Unkraut und Kriechtiere und verhindert zudem, dass sich Untergrund und Sand vermischen. Schneide das Vlies zunächst mit einer Schere etwas größer grob zu und lege es auf den Kasten. Nagele es dann mit den Dachpappenstiften ringsherum fest, sodass es locker gespannt ist. Setze die Dachpappenstifte in ca. 10cm breiten Abständen und achte darauf, keine der darunterliegenden Schrauben zu treffen. Sobald du das Vlies ringsherum festgenagelt hast, schneide mit einem Cuttermesser auf der Außenkante der Balken entlang, um das Vlies sauber und bündig abzutrennen.

  • 8

    Sand einfüllen

    Jetzt kannst du deinen Sandkasten drehen und an die gewünschte Endposition stellen. Macht dies am besten zu zweit, denn der Sandkasten ist je nach Abmessung ganz schön schwer. An der Endposition kannst du nun den Sandkasten mit Spielsand einfüllen, dieser ist frei von Schmutz und Schadstoffen. Um einen Sandkasten mit den Innenmaßen 1m x 1m etwa 12cm Höhe mit Spielsand zu befüllen, benötigst du fünf Sandsäcke à 25 Liter. Damit der Spielsand immer trocken und sauber bleibt, decke den Sandkasten mit einer passenden Plane ab, wenn er nicht genutzt wird. Fertig ist dein selbstgebauter Sandkasten!

Hast du Ideen oder Anregungen?