Kreative Ideen für Zuhause
Du hast keine Lust mehr auf deine Küchen-Rückwand und möchtest stattdessen etwas Individuelleres? Kein Problem! Bau dir deinen eigenen Spritzschutz und gib deiner Rückwand ein frisches Aussehen in deinem Wunsch-Design- Egal, ob eckig oder rund – du hast die Wahl. Wir zeigen dir, wie du dir deinen individuellen Spritzschutz baust und ihn anbringst.
Produkte, die du benötigst















Anleitung
-
1
Maß nehmen
Mach dir zunächst Gedanken, wie groß der Spitzschutz sein soll. Ein Spritzschutz schützt vor Spritzern beim Spülen und beim Kochen, daher gehört er auf jeden Fall hinter den Bereich der Spüle und des Herdes – im besten Fall hinter jeder Arbeitsfläche. Miss genau aus, wie viel Platz du hast und bedenke dabei die Materialstärke des Holzes.
-
2
Form überlegen
Nachdem du ausgemessen hast, wie groß dein Spritzschutz sein soll, kannst du dich jetzt bei der Gestaltung der Form austoben. Egal, ob organische, runde oder eckige Formen, du hast die freie Wahl. Hast du deine Wunschform gefunden, kannst du diese auf die Dreischichtplatte aufzeichnen.
-
3
Kreis aufzeichnen
Um einen Halbkreis auf der Platte einzuzeichnen, benötigst du einen kleinen Nagel, eine Schur und einen Bleistift. Um den Radius zu berechnen, misst du die Breite deiner Platte und teilst sie anschließend durch zwei. Zeichne nun das ermittelte Maß an und schlage den Nagel in die Mitte des angezeichneten Kreuzes. Achte darauf, dass du den Nagel nicht zu tief reinhaust. Dort, wo sich nun das Loch befindet, wird später die Rückseite des Spritzschutzes sein. Möchtest du den Halbkreis etwas abflachen, dann leg einfach wie in der Abbildung ein kleines Brett davor und ziehe dann deinen Kreis.
-
4
Holz zuschneiden
Hast du deine Wunschform auf das Holz eingezeichnet, kannst du nun entlang der angezeichneten Linie sägen. Hierfür empfehlen wir dir eine Stichsäge. Mit dieser kannst du entlang der Linie sägen.
-
5
Schleifen und Kanten glätten
Schleife alle Flächen und Kanten des Holzes ab. Verwende hierfür ein Schleifklotz mit 120er-Schleifpapier. Achte darauf, dass du mit dem Schleifklotz immer in Richtung der Holzfaser schleifst. Wiederhole den Vorgang mit 180er-Schleifpapier.
-
6
Aus eins mach zwei
Zeichne den kleineren Bogen auf eine weitere, dünnere Holzplatte. Säge diese aus und klebe sie mit Hilfe von Montagekleber mit einer Kartusche auf die große Holzplatte. So entsteht ein interessanter 3D-Effekt. Achte dabei auf die Materialstärke und verwende am besten für den kleinen Bogen eine dünnere Sperrholzplatte.
-
7
Lackieren
Lackiere das Holz in der gewünschten Farbe und wiederhole den Vorgang je nach gewünschter Farbintensität. Denke daran, vor der zweiten Farbschicht die Holzfasern zu entfernen, die sich beim Trocknen aufgestellt haben. Nimm hierfür einen Schleifklotz mit 240er-Schleifpapier. Ganz wichtig: Trage den Lack beidseitig auf, so verzieht sich das Holz nicht in eine Richtung. Halte dich zudem an die auf der Verpackung angegebenen Verarbeitungshinweise.
-
8
Spritzschutz anbringen
Am besten montierst du die Holzplatte, indem du Montagekleber mit einer Kartusche auf die Plattenrückseite aufträgst und diese dann präzise an die Wand drückst. Drücke sie so an, dass der Kleber haftet. Da die Holzplatte nicht viel aushalten muss, reicht es aus, wenn du 2-3 kleine Klebepunkte auf die Gesamtfläche aufträgst. Achte jedoch auf den Untergrund, auf dem du den Spritzschutz befestigen möchtest. Informiere dich dazu am besten vorher in deinem OBI Markt. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Holzplatte direkt an die Wand zu schrauben. Wichtig ist es, dass das Holzbrett ganz an der Wand anliegt, damit dahinter keine Feuchtigkeit oder kein Schmutz entsteht. Auch in diesem Fall erkundigst du dich am besten in deinem OBI Markt nach geeigneten Dübeln und Schrauben.