Das passende Licht für's Kinderzimmer




Passende produkte






-
Hauptlicht
Eine ausreichend starke Lampe, die sich mittig im Raum an der Zimmerdecke befindet, ist wohl unerlässlich. Wenn es grade nicht um Kuscheln und Wohlfühlen geht, sondern einfach mal aufgeräumt und gesaugt werden soll, muss der Raum schön hell sein. Eine neutrale Lichtfarbe von über 4000k ist dafür optimal. Die Lichtstärke hängt dabei eng mit der Raumgröße und der Höhe der Lampe ab. Je höher die Lampe hängt und je größer der Raum ist, desto stärker sollte das Leuchtmittel sein. Leuchten für jeden Geschmack
-
Kuscheliges Licht
In der Kuschelecke brauchen wir kein helles Licht. Hier reicht eine Lichterkette aus, die schwaches und wohltuendes Licht verströmt. Sollte in dieser Kuschelecke hingegen auch gelesen werden, ist ein Leselicht perfekt. Das sind meist kleine Lichter, die einen sehr kleinen Bereich ausleuchten. So bleibt es gemütlich und doch ist das Buch hell genug, dass sich niemand die Augen verdirbt. Zur großen Lichterketten Auswahl bei OBI
-
Schreibtischlicht
Für das Schreibtischlicht der Kleinen gilt genau das, was auch für die Großen gilt: Das Licht sollte die ganze Schreibtischfläche ausleuchten. Es sollte zudem blendfrei und stark genug sein, d.h. auf der Schreibtischfläche sollten im Optimalfall 500lx erreicht werden. Etwas richtig Gutes tut man dem Nachwuchs, wenn möglichst Tageslicht auf den Schreibtisch fällt, ohne dass von der schreibenden Hand Schatten entstehen. Bei kleinen RechtshänderInnen erreichst du das, indem der Schreibtisch quer zum Fenster steht und das Licht von links auf die Fläche leuchtet. Bei den anderen natürlich genau umgekehrt. Schreibtischleuchten bei OBI
-
Licht am Kleiderschrank
Die eigene Kleidung selbst auszusuchen, ist ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit. Damit das gut gelingt, sollte das Licht am Kleiderschrank hell genug und farbecht sein, damit eine passende Kleiderauswahl möglich ist.
-
Nachtlicht
Zum Schlafen braucht der Körper Dunkelheit – so viel ist sicher. Das erreicht man am besten mit verdunkelnden Vorhängen, Rollos oder Jalousien. So erreichst du, dass kein störendes Licht von außen in das Kinderzimmer fällt. Für die ganz Kleinen – und manchmal bleibt dieses Bedürfnis noch eine ganze Weile – ist ein Orientierungslicht wichtig. Natürlich schlafen auch kleine Kinder bei Dunkelheit besser, aber sie schlafen auch oft unruhig und brauchen etwas Licht, um sich zu orientieren. Dieses Licht sollte klein, schwach und rötlich sein, denn nachts bildet das Auge ein Hormon, das die Lichtempfindlichkeit steigert. Während weißes Licht den Abbau dieses Hormons fördert, hat rötliches Licht keinen Einfluss darauf. Die Sehfähigkeit bleibt bei rötlichem Licht voll erhalten. So reicht schon ein sehr schwaches Licht, um sich im Raum zu orientieren.
-
Atmosphärisches Licht
Um ganz allgemein eine angenehme Atmosphäre im Kinderzimmer zu schaffen, sind einige kleine Lichtquellen der beste Weg. Für die Stimmung sind da viele kleine Lampen besser als eine große. Ohne wirklich etwas Bestimmtes zu beleuchten, schaffen sie angenehme Akzente. Das können Lichterkette, Wandleuchten mit Motiven oder ähnliches sein, die in den einzelnen Bereichen des Zimmers platziert werden. Hier geht’s zur Anleitung für die Motivleuchte