Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Passende Themen
#Wandgestaltung #Wohnzimmer
Bring Fachwerk in dein Zuhause!
Kreative Ideen für Zuhause

Was wäre ein Zuhause im Landhausstil ohne Fachwerk? Um den Charme eines Fachwerkhauses in deine vier Wände zu holen, kannst du das so genannte Holzständerwerk nachahmen und auf diese Weise sogar in deine Mietwohnung holen. Wir zeigen dir, wie du das typisch gemütlich-rustikale Ambiente durch imitiertes Fachwerk erzeugen kannst.

Anleitung

  • 1

    Zimmer ausmessen

    Da du unterschiedliche Längen an Holzbalken für dein Bauvorhaben benötigst, bietet sich eine Skizze als Grundlage an.
    Hier kannst du alle Maße eintragen. Für einen authentischen Look sollten die Balken bis unter die Decke gehen. Hierfür misst du die Breite und die Höhe deiner Wand mit einem Zollstock aus. Für ein passgenaues Ergebnis misst du an unterschiedlichen Stellen und gleichst die Maße miteinander ab.

  • 2

    Fachwerk planen

    Überlege dir genau, wie breit dein Balkenkonstrukt sein soll und wie es gerastert sein soll. Um ein noch authentischeres Aussehen zu erhalten, empfiehlt es sich, in den Ecken Knoten einzuplanen.

  • 3

    Balken ablängen

    Nachdem du das Fachwerk geplant hast, zeichne die benötigten Längen auf und säge die Balken entsprechend zu. Zeichne hierfür mit einem Anschlagwinkel um das Kantholz herum an und säge entlang der Linie. Bei den Schrägen solltest du einen Winkelmesser auf 45° einstellen und so die Sägeschnitte anzeichnen.

  • 4

    Balken schleifen

    Schleife die abgelängten Balken ab.

  • 5

    Kanthölzer bohren

    Zuerst nimmst du alle Bohrungen in die aufrechten Kantholzer vor. Hier empfiehlt es sich, das Fachwerk einmal so, wie du es dir vorstellst, auf dem Boden auszulegen. Übertrage dann die Maße auf die Kanthölzer, die du später an der Wand befestigst und zeichne dabei genau die Stellen ein, an denen die Knoten und die waagerechten Kanthölzer befestigt werden. Zur Befestigung des aufliegenden Balkens bohrst du die 45°-Bohrungen wie in der Grafik vor.

  • 6

    Holz gestalten

    Streiche, öle oder beize die Balken, wie es dir gefällt. Für ein authentisches Aussehen empfiehlt sich eine dunkle Holzlasur.

  • 7

    An der Wand befestigen

    Schraube die Balken so zusammen, wie du es vorab geplant hast. Bei dem Fake-Fachwerk liegt der Querbalken auf den vertikalen Balken auf. Hierfür drückst du erst die Querbalken unter die Decke und anschließend die vertikalen Balken unter die Querbalken. Danach verschraubst du die Balken miteinander, indem du zuerst im 45-Winkel durch die vertikalen Balken schraubst. Danach wird das Konstrukt an der Wand befestigt. Übertrage hierfür die Maße der vorgebohrten Löcher auf die Wand. Bohre die Löcher und setze Dübel und Schrauben ein. Wähle die Dübel je nach Beschaffenheit deiner Wand. Die anderen Balken werden zwischen den aufrechten Balken befestigt. Nutze zum Ausrichten eine Wasserwaage.

  • 8

  • 9

    Befestigung der Knoten

    Nachdem du die vertikalen und horizontalen Balken befestigt hast, schraube die Knoten an. Fertig ist dein Fake-Fachwerk!

Hast du Ideen oder Anregungen?